zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Andrea Nahles (SPD).

Die SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles im Tagesspiegel-Interview über ihr spannungsreiches Verhältnis zu Peer Steinbrück, dessen Reaktion auf die Nebenverdienst-Debatte - und warum sie im Wahlkampf nicht darauf bestehen wird, das letzte Wort zu haben.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov

Die CSU macht einen Vorschlag zur Rentenpolitik, der ihrer Idee des Betreuungsgelds helfen soll.

Von Robert Birnbaum
Regionalkonferenz in Düsseldorf: Die

Der ausländische Gast war verblüfft. Armin Laschet hatte ihn beim Deutschlandtag der Jungen Union am Wochenende getroffen und von der ersten Regionalkonferenz seiner Partei erzählt: „Ja, es ist richtig, die Kanzlerin beantwortet wirklich Fragen und die sind nicht einmal vorher abgesprochen.

Von Jürgen Zurheide

Wie ein Kind war er, manchmal sonnig, manchmal furchtbar wütend. Bis er 60 war, lebte Werner Kasprzyk bei seiner Mutter. Dann zog er in eine Wohngemeinschaft für geistig Behinderte und führte ein beinahe sorgenfreies Leben. Hauptsache die Müllabfuhr kam pünktlich. Ein Nachruf.

Von David Ensikat

Der Renten-Vorstoß junger Koalitionspolitiker hat in der Union ein geteiltes Echo bewirkt: Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) lehnte das Konzept ab, in der Bundestagsfraktion stieß es hingegen auf Wohlwollen. Das von 14 Abgeordneten aus Union und FDP vorgelegte Papier sieht vor, die privaten Renten nicht mehr wie bisher komplett auf die staatliche Grundsicherung anzurechnen.

In rund 50 Jahren wird in Deutschland voraussichtlich jeder Dritte 65 Jahre oder älter sein.

In den nächsten 50 Jahren wird Deutschland bis zu 17 Millionen Einwohner verlieren – rund ein Fünftel der Bevölkerung. Die Bundesregierung hat nun einen Demografiegipfel gestartet, um sich für diesen gesellschaftlichen Wandel zu rüsten. Doch das Projekt ist umstritten.

Von Christian Tretbar
Balkonien. Verreist waren Hannelore Janke und ihr Mann schon lange nicht mehr. Dafür haben sie es sich zu Hause schön gemacht.

Am Ende des Monats muss ein 50er im Geldbeutel bleiben, sonst hat Frau Janke keine Ruhe. Ihre Rente ist klein, so klein, wie viele Renten bald sein könnten. Von Armut spricht sie nicht. Sie sagt nur: „Es darf eben nichts kaputtgehen“.

Von Julia Prosinger

Berlin – Das Angebot der Linken steht: Rot-Rot-Grün ist eine mögliche Regierungsoption. „Wir wollen einen Politikwechsel und bieten ein positives Reformprogramm an“, sagten die Parteichefs Katja Kipping und Bernd Riexinger am Montag.

Beide waren sie Bundeskanzler, beide haben Fehler im Amt gemacht - heute ranken sich Mythen und Legenden um sie und die Schattenseiten scheinen vergessen: Willy Brandt und Helmut Kohl.

Wenn Kanzler zur Legende werden sollen, nehmen es die Parteien mit der historischen Wahrheit nicht so genau. So steuern auch die Kohl-Festspiele gerade auf einen neuen Höhepunkt zu. Der Mythos entfernt sich dann immer weiter von der Realität, wie schon einmal: bei Willy Brandt.

Von Christoph Seils

Einige Versicherer haben Sonderlösungen für die Übergangszeit entwickelt. So bietet etwa die Allianz in der Lebensversicherung bis zum 21.

Von Heike Jahberg

Jetzt hat es auch meine Bekannte Olympia erwischt. Vor zwei Wochen verlor sie ihren Job als Verkäuferin.

Von Gerd Höhler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })