
Früher führte der Weg zu Aktien nur über eine Bank und ihren teuren Beratern. Das ist heute anders. Doch wo finden Anleger wirklich neutralen Rat?
Früher führte der Weg zu Aktien nur über eine Bank und ihren teuren Beratern. Das ist heute anders. Doch wo finden Anleger wirklich neutralen Rat?
Dänische Ärzte greifen digital auf die Patientendaten zu, deutsche verschicken Röntgenbilder per Bote. Was ein modernes Gesundheitssystem bringt – nicht nur in der Pandemie
Der Fagottist Mor Biron will nach 15 Jahren im Orchester nicht länger Mitglied der Berliner Philharmoniker sein. Er hat gute Gründe dafür.
Eine Wohnung für die aktuell immens hohen Preise kaufen oder jeden Monat in einen ETF einzahlen: Wir haben nachgerechnet, was finanziell mehr bringt.
Vor Gericht haben Betroffene meist keine Chance. Hier berichten drei Frauen über den Umgang mit einem Verbrechen, das oft fast unmöglich nachzuweisen ist.
Die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Pandemie ist angelaufen. Eigentlich müsste der Staat seine Aktivitäten jetzt zurückfahren, verhandelt aber wird gerade das Gegenteil.
Nachdem es im Corona-Jahr 2021 kaum eine Rentenerhöhung gab, soll die Rente im kommenden Jahr stark steigen. Schätzungen zufolge gilt der Trend auch für 2023.
Der Schweizer Pensionsfonds Stiftung Abendrot hat das Projekt finanziert. Der Gründer ist überzeugt: So könnte auch in Deutschland eine nachhaltige Rente funktionieren.
Einzelaktien, Fonds - oder Gold? Es gibt viele Möglichkeiten, zu investieren. Das Wichtigste vorweg: Viel Geld braucht man dafür nicht. Eine Anleitung für die ersten Schritte.
Zehn Prozent der Deutschen glauben, es lohne sich nicht mehr, zu investieren. Dabei gibt es kein falsches Alter, mit dem Anlegen zu beginnen. Ein Essay.
Kein Ort liegt so nahe an den Startbahnen des BER wie Selchow. Ein Ortsbesuch, ein Jahr nach der Eröffnung des Hauptstadtflughafens.
Hohe Inflation, niedrige Zinsen. Mit dem Sparen, wie es über Generationen gelehrt wurde, kommt man heute nicht mehr weit. Wie geht es stattdessen?
Die Ampel-Verhandler enttäuschen: Bisher wollen sie eine Umstellung nur „prüfen“ – dabei hatten sie zu „handeln“ versprochen. Ein Gastbeitrag.
Er wird in einem Atemzug genannt mit Merz, Spahn und Röttgen. Manche glauben, der Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann könne sogar CDU-Chef werden. Ein Porträt.
Bürgerbewegungen wollen mitreden. Und wer Koalitionen verhandelt, muss mit ihnen rechnen. Ein Kommentar.
2025 sinkt das Rentenniveau und die Beiträge steigen, sagt Rentenexperte Axel Börsch-Supan. Die Pläne der Sondierer werden für die Jungen teuer, auch die Aktienrente.
FDP und Grüne kabbeln sich ums Finanzministerium. Warum Robert Habeck gegenüber Christian Lindner die besseren Karten hat. Ein Kommentar.
Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, hält das Verhandlungspapier aber im Prinzip für gelungen.
Warum ist es wichtig, dass eine Frau Bundestagspräsidentin wird? Ein Gespräch über Gleichstellung, neue Finanzquellen für Reformen und die Chancen der Ampel.
SPD, Grüne und FDP geben den 22 Ampel-Arbeitsgruppen detaillierte Vorgaben – damit nicht am Ende zu viele Konflikte übrig bleiben. Ein Überblick.
Wenn es um Bildung geht, spricht die Politik meist nur über die fehlende Digitalisierung. Doch unser Bildungssystem hat noch mehr Baustellen. Ein Kommentar.
Was die Pandemie Frauen mit Kindern abverlangt hat, ist noch nicht richtig anerkannt, da kommt die nächste Mammutaufgabe: Jetzt sollen sie die Rente retten. Hallo?
In der Pflege laufen die Kosten davon, eine Finanzreform ist dringend notwendig. Vor den Koalitionsverhandlungen gibt es deshalb einen Expertenstreit.
Die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro durch eine Ampel-Koalition könnte sich positiv auf die Volkswirtschaft auswirken - wenn sie zum richtigen Zeitpunkt kommt.
Eine OECD-Studie zeigt, dass das Wachstum der Industriestaaten abnehmen wird - und der Wohlstand in Gefahr ist. Doch das lässt sich ändern. Ein Kommentar.
Die Liberalen scheinen nach der Wahl zu liefern. Doch: Es ist noch einiges drin, inhaltlich wie personell. Welche Probleme jetzt warten. Ein Kommentar.
Bis zum 31. Oktober muss die Steuerklärung gemacht sein. Doch wer muss sie zwingend abgeben? Und wie setzt man das Homeoffice am besten ab?
Der Parteitag in Münster hat gezeigt: Anders als die CDU weiß die Junge Union, was nicht mehr geht, wenn es um die Zukunft geht.
Auf die Sondierungen sollen Koalitionsverhandlungen folgen: Da lauern viele Probleme, und bei der SPD beginnt schon der Ärger über die harte FDP-Linie.
Am 18. Oktober 1941 begann die Verschleppung der Juden aus Berlin. Andreas Lorenz recherchierte die Geschichte seiner Familie: Was wurde aus Hugo Lewandowski?
Florian Wagner wurde sein Job zu eintönig. Also fasste er eine Entscheidung: Er kündigte, suchte die finanzielle Freiheit und will mit 40 in Rente gehen.
Die Ampel-Verhandler sprechen von einem „Geben und Nehmen“. Was im Sondierungspapier steht – und wer welche Forderungen durchsetzen konnte. Ein Überblick.
Das Ampel-Sondierungspapier stößt bei der Frage der Finanzierung auf breite Kritik. Inhaltlich sind die Wunsch-Koalitionäre laut Habeck jedoch schon weiter.
Die Nachricht von bevorstehenden Gesprächen für eine Ampel-Koalition kommt bei der Opposition nicht gut an. Die Union spricht von einem „Rückschrittsbündnis“.
Menschen machen Fehler, das macht sie menschlich. Das aber ignorieren jene, die in sozialen Netzwerken mit Vorliebe auf der Jagd sind. Ein Kommentar.
Der demografische Wandel, fehlende Fachkräfte und der Umbau auf Klimaneutralität. Einwanderung könnte eine Lösung sein, wird aber zu wenig gefördert. Die neue Regierung muss diesen Probleme angehen
Erst als sie nichts mehr zu verlieren hat, traut sich Angela Merkel, über Verletzungen im Osten zu reden. Vielleicht ist sie doch nicht so eine Ausnahmepolitikerin.
Weniger Wachstum in diesem, mehr im nächsten Jahr. Entscheidend ist für die Forscher aber, wie die künftige Bundesregierung mit Klima und Rente umgeht.
Gerhard Laurisch, Jahrgang 1935, betrieb eine gut gehende Druckerei in Ost-Berlin. Nach der Wende musste er von vorne anfangen. Ihm blieb seine Liebe zu Buchstaben. Und die Enttäuschung.
In der Mark bieten elf Reha-Kliniken spezielle Angebote für Covid-Patienten mit Langzeitfolgen an. Nötig sind langwierige und aufwendige Therapien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster