
Bafin-Experte Frank Grund sieht eine "einstellige Zahl" gefährdet. Für die Lebensversicherungen gibt der Aufseher aber Entwarnung.
Bafin-Experte Frank Grund sieht eine "einstellige Zahl" gefährdet. Für die Lebensversicherungen gibt der Aufseher aber Entwarnung.
Die Finanzen sind ein „riesiges Problem“, sagt Grünen-Chef Habeck zur Ampel. Daher könnte es 2022 nochmal eine dreistellige Milliarden-Neuverschuldung geben.
Tschechiens Konservative gewinnen überraschend die Wahl gegen Premier Babis – nun wollen sie die Gesellschaft wieder einen. Kann das gelingen?
Bei einigen Pensionskassen sind Leistungskürzungen nicht auszuschließen, Lebensversicherer stehen besser da, sagt Versicherungsexperte Frank Grund.
In den USA nennt man die aktuelle Kündigungswelle „The Great Resignation“. Ich lebe zwar nicht in den USA, gekündigt habe ich aber auch.
Tschechiens Premier Andrej Babis lag in Umfragen lange Zeit vorn. Dann wurden geheime Immobilien-Geschäfte bekannt. Kostet ihn das die Wiederwahl?
In Norwegen schaffte sie, was in Deutschland kaum möglich gewesen wäre. Aber sie sehnte sich so nach Berlin. Und zählte die Jahre bis zur Rente
4700 Euro je Quadratmeter im Durchschnitt kostet eine Wohnung in Berlin. Für große Teile der Mittelschicht zu viel. Zwei Entwicklungen befeuern den Trend. Gibt es einen Ausweg?
Die SPD verspricht eine stabile Rente, die FDP mehr kapitalgedeckte Vorsorge, die Grünen höhere Flexibilität beim Renteneintritt. Wo gibt es Gemeinsamkeiten?
Im Dreiklang der Großthemen Klima, Rente, Bildung ist das möglich. Je kleinteiliger die Entscheidungen, desto mächtiger der Lobby-Einfluss. Ein Gastbeitrag.
Auf das permanente Patzerlauern der Medien im Wahlkampf folgt das emsige Wälzen der Kristallkugeln, in denen Fragezeichen flackern. Die TV-Kritik.
Im Abgeordnetenhaus fehlen künftig erfahrene Experten für wichtige Themen. Es wird Zeit brauchen, um die Kompetenz in den politischen Kernfächern wieder zu erreichen.
Was für die Politik gilt, das muss auch für die Talkshows gelten. Ein Anders-So statt Weiter-So. Ein Kommentar.
Von der Kohl-Partei, die bejubelt wurde, zum Verlust sämtlicher Direktmandate: Der Absturz der CDU im Osten ist mehr als ein Parteienschicksal. Ein Kommentar.
Norbert Röttgen sieht die CDU auch wegen Armin Laschets Fehlern in einer existentiellen Krise – und fordert personelle Konsequenzen. Ein Interview.
Im September stieg die Inflationsrate auf 4,1 Prozent. Vier wirtschaftspolitische Trends sprechen dagegen, dass diese Entwicklung nur vorübergehend ist.
Die SPD hat die Wahl im Osten gewonnen. Jetzt muss sie ihre Versprechen einlösen, sagt der Sozialdemokrat Carsten Schneider und erklärt wie. Ein Gastbeitrag.
Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.
Berlin will Lehrer nach 17 Jahren wieder verbeamten, weil zu wenige in der Stadt bleiben. Das wird spätestens 2037 wegen der Pensionen sehr teuer. Doch tausende Lehrer sind zu alt, um noch Beamte zu werden. Ein Ausgleich für sie wird viele Millionen kosten. Und: Dann fehlen noch mehr Lehrer.
Der Herbst in Moskau verspricht, ein Feuerwerk der Kunst zu werden. Die Szene strotzt vor mutigen Ideen. Sie ist kritisch, aufmüpfig und frech. Ein Besuch.
Deutschlands einstiger Skandalflughafen BER bekommt am Freitag eine neue Chefin: Aletta von Massenbach. Sie muss die Gesellschaft aus der finanziellen Krise führen - und auch am Flughafen nachjustieren.
Im Industriepark Schwarze Pumpe bei Spremberg finden Gründer vernetzte Büros und Werkstätten, um neue High-Tech-Produkte zu entwickeln.
Ob Ampel oder Jamaika: Weil Deutschland im Schuldensumpf versinkt, wird keine Regierung große Sprünge machen können. Olaf Scholz weiß das am besten.
Hier kennen die Leute sie aus der Zeit, als sie noch „Kasi“ hieß: Angela Merkel kommt aus Templin in der Uckermark. Dort hat sie ein Wochenendhaus. Ob es sie zu ihrer Rente häufiger aufs Land zieht?
Die Linke fällt im Bund unter fünf Prozent. Sogar Bundestagsvize und Seriensiegerin Petra Pau verliert ihr Direktmandat. Woran lag’s? Ein Interview.
Noch im Sommer stand die SPD bei 15 Prozent. Woher kommt die neue Stärke und wie wird sie die Partei verändern? In Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder.
Die Deutschen wünschen sich Veränderung, aber nicht zu viel. Vom Machtzuwachs von FDP und Grünen kann dabei das ganze Land profitieren. Ein Kommentar.
Der Machtzuwachs für Grüne und FDP ist größer, als die Prozente verraten. Er kann dem ganzen Land zu Gute kommen. Ein Kommentar.
Die Hochrechnungen zur Bundestagswahl sehen SPD vor Union. Laschet fährt für die CDU das historisch schlechteste Ergebnis ein. Aber alles ist offen.
Stärkste Kraft in Sachsen und Thüringen: Die AfD triumphiert im Osten. Den radikal Rechten in der AfD gibt das Auftrieb.
Wer wirklich gewonnen hat, steht noch nicht fest. Aber die Verlierer sind klar. Und der Wunsch der Deutschen auch. Ein Kommentar.
Fehlende und falsche Stimmzettel haben in Charlottenburg-Wilmersdorf zu stundenlangen Wartezeiten vor den Wahllokalen geführt. Ein Besuch.
Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland haben kein Wahlrecht. Welche Partei würde gewinnen, wenn alle wählen dürften?
Nach der Bundestagswahl sind mehrere Koalitionen möglich. Doch jede dieser Möglichkeiten birgt Schwierigkeiten.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz tritt am Tag vor der Wahl an seinem Wohnort und Wahlkreis Potsdam auf. Er macht klar, mit wem er am liebsten regieren möchte.
Viele Einwanderer und deren Kinder dürfen nicht wählen, obwohl sie schon lange hier leben. Ihnen fehlt ein deutscher Pass. Ich war eine von ihnen.
Die ungehörte Hälfte des Landes? Warum das Leben für viele eine Abwehrschlacht ist, was die Einkommenskluft mindern kann und warum es unter Kohl besser war.
Mehrfach wurde die Bezirksbürgermeisterin aufgefordert, den Tierpfleger vom Viktoriapark weiter zu beschäftigen. Kurz vor der Wahl eskaliert der Streit.
Ein höherer Aktienanteil? Oder eine gesetzliche Mindestrente? Bei der Rente gehen die Pläne der Parteien auseinander. Ein Überblick darüber, wer was will.
2015 kam der Syrer nach Deutschland: Anas Modamani über sein Selfie mit der Kanzlerin, das Ankommen in Berlin und den Wandel der Willkommenskultur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster