
Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin? Ex-„Bunte“-Chefin Patricia Riekel schreibt über ihren Ruhestand.
Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin? Ex-„Bunte“-Chefin Patricia Riekel schreibt über ihren Ruhestand.
Marktführer Allianz Leben kündigt Gesamtverzinsung von bis zu 3,2 Prozent an. Verbraucherschützer warnen: In Wirklichkeit bekommen Kunden weniger.
Was Sie bis Jahresende erledigen müssen, um bei der nächsten Steuererklärung das Maximum herauszuholen.
Viele Deutsche haben sich den mahnenden Experten als Minister gewünscht – daran kam Scholz nicht vorbei. Es kann eine gute Wahl sein. Ein Kommentar.
Hunderte Menschen sind in Potsdam wohnungslos. Sie leben in Notunterkünften, aber auch auf der Straße und in Wäldern. Wie sie den zweiten Corona-Winter durchstehen und wer ihnen hilft.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt gegen fünf Mitarbeitende. Personelle Verflechtungen haben die mutmaßlichen Betrugsfälle offenbar begünstigt. Den Schaden schätzt die Stiftung auf eine Million Euro.
Noch Anfang des Jahres schien der Anspruch der SPD aufs Kanzleramt absurd. Heute kann sie sich überlegen, wie sie ihre Stärke ausbaut. Ein Kommentar.
Die Grünen-Abgeordnete Stephanie Aeffner, die erste Rollstuhlfahrerin im Bundestag, über die Vorhaben der neuen Regierung zur Behindertenpolitik.
Vier-Tage-Woche, monatelange Auszeiten – die Generation Z beginnt ihr Berufsleben und fordert viel. Auch politische Bekenntnisse von Firmen. Was das für sie und ihre Chefs bedeutet.
Die Ampel-Koalitionären legen gar nicht erst einen umfassenden Vorschlag vor. Damit bleibt das Rentensystem unfair, ungerecht und unbezahlbar.
Die Vereinbarung von SPD, Grünen und Linken ist voller Vorhaben und Ankündigungen. Aber wie wahrscheinlich ist ihre Umsetzung? Der große Check.
Elke Breitenbach wird nicht erneut Sozialsenatorin. Die Linke hat bereits die Nachfolge organisiert. Auch Scheel wird dem neuen Senat wohl nicht mehr angehören.
Die neue Regierung will moderne Migrationspolitik machen. Dazu braucht es eine andere Mentalität, über die Bundespolitik hinaus. Ein Kommentar.
Teilzeitfalle, Lohnlücke, Hebammen-Mangel: Die Ampel-Koalition will Verbesserungen für Frauen erreichen. Doch Expertinnen sehen manche Pläne kritisch.
Weil die Koalition den Nachholfaktor wieder einführen will, steigt die Rente 2022 wohl "nur" um 4,4 statt 5,2 Prozent. Das ist nicht die einzige Reform.
Maren Wursters hartes, erschütterndes Buch über ihre pflegebedürftigen und moribunden Eltern.
Berlins Notruf ist zum Notfall geworden. Die Feuerwehr schafft es bei einem Unglück häufig nicht mehr, rechtzeitig vor Ort zu sein. Die Folgen für Berlin sind dramatisch.
In einem Radiointerview sagte er: „Ick wollte immer schon mal inner stinknormalen Rockband spielen!“ Von da an hatte er Interview-Verbot.
Angst haben sie alle: die meisten weniger vor Corona als vor der Impfung. Dennoch haben sie sich vor Kurzem die erste Spritze geben lassen. Was hat sie dazu bewogen?
Die Kinder sind aus dem Haus, der Partner ist verstorben oder die Rente zu klein. Die Gründe, im Alter noch mal umzuziehen, sind mindestens genauso vielfältig wie die Optionen an alternativen Wohnformen.
Nachdem der Machtkampf bei den Grünen entschieden ist, findet sich so langsam das Regierungsteam. Wer übernimmt welchen Posten? Ein Überblick.
Mit dem neuen Bürgergeld soll sich einiges ändern. Doch die Regelsätze tasten die Ampel-Parteien nicht an - zumindest vorerst.
Steigende Energiepreise, Altersvorsorge, Schwachstellen bei der Lebensmittelkontrolle treiben viele Bürger um. Die 100. Folge unserer Verbraucherkolumne.
Die Bafög-Pläne der Koalition gehen in die richtige Richtung. Doch die Reform muss schnell kommen und ausreichend finanziert sein, fordert unser Gastautor.
Vom Kohleausstieg bis zur Kindergrundsicherung: Bis zuletzt haben SPD, Grüne und FDP um konkrete Projekte bis 2025 gerungen.
Der Boom von Fonds und ETFs hat viele neue Anleger aufs Börsenparkett gebracht. Doch hier herrscht eine ganze eigene Sprache. Ein Überblick.
Deutschland kann mit der Ampel aus dem Merkel-Schlaf erwachen. Sie ist keine Liebesheirat, sondern ein Zweckbündnis. Und schafft weitere Corona-Opfer.
Der sprichwörtliche weiße Rauch steigt auf. Nach harten Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag für die Ampel-Koalition – und auch die Postenvergabe.
Am Ende geht es auch um Posten; die Grünen können punkten. Aber mitten in den Verhandlungen ruft die Kanzlerin wegen der Corona-Lage die Ampel-Chefs zu sich.
Umfrage: Nach den Beeinträchtigungen durch die Pandemie sorgen sich die 14- bis 29-Jährigen vor allem auch um Klima und Wirtschaftskraft.
Unsere Autorin spürt den historischen Punkt, an dem familienfeindliche Politik zum Aufstand führt – und stellt große Fragen.
Eric Wrede war früher Musikmanager. Der Lebemann arbeitet heute als Bestatter, schreibt Bücher und spricht im Podcast „The End“ mit Prominenten. Ein Porträt.
Gold oder ein ETF-Sparplan? Beim Vermögensaufbau für den Nachwuchs gibt es viele Möglichkeiten. Finanzexpertin Sandra Klug weiß, welche Optionen taugen.
Carsten Linnemann kandidiert als stellvertretender CDU-Vorsitzender. Im Fall von Merz' Wahl zum CDU-Chef soll er zudem die Programmkommission leiten.
Fehlende Digitalisierung, immer komlexer werdende Aufgaben und kein Nachwuchs. Es braucht eine Attraktivitätsoffensive für den Nachwuchs. Ein Kommentar
Zwei Mal ist Friedrich Merz mit scharfem Profil im Rennen um den CDU-Vorsitz gescheitert. Jetzt versucht er’s mal anders – als Kandidat der maximalen Breite.
Die rot-rote Regierung in Mecklenburg-Vorpommern schafft all das, was bei der Ampel gerade schiefläuft. Ein Kommentar.
Der polnisch-amerikanische Architekt Daniel Libeskind wird international gefeiert. Auch für die Garnisonkirche ist er im Gespräch.
Es war ein Cold Case, aber am Ende schnappte Henry Kolodziej den Killer. Doch der Täter wurde aus der Haft entlassen. Und nun gab es eine neue Leiche in Berlin.
Früher führte der Weg zu Aktien nur über eine Bank und ihren teuren Beratern. Das ist heute anders. Doch wo finden Anleger wirklich neutralen Rat?
öffnet in neuem Tab oder Fenster