
Der moderne Nationalismus stützt sich auf rückständige Rollenbilder: Männer sollen das Land verteidigen, Frauen Kinder produzieren. Ein Essay.
Der moderne Nationalismus stützt sich auf rückständige Rollenbilder: Männer sollen das Land verteidigen, Frauen Kinder produzieren. Ein Essay.
Wie sozial ist das Gesetzesvorhaben, die Mieten zu deckeln? Juristen warnen, dass Eigentümer benachteiligt werden könnten. Ein Gastbeitrag.
Der ehemalige US-Verteidigungsminister spricht zu Klimawandel, Führung und Verschuldung der USA – und kritisiert damit indirekt den US-Präsidenten.
Robert Mugabe, Gründungspräsident Simbabwes, führte sein Land in den Ruin. Nun ist der Diktator tot – die Diktatur geht weiter.
Die AfD ist der Angstgegner der großen Parteien. Das ist falsch: Man muss sie zwar ernstnehmen, aber überhöhen sollte man sie nicht. Ein Kommentar.
Jazztrompeten und sphärische Synthesizerklänge: Iggy Pop zeigt sich auf seinem Album „Free“ experimentierfreudig und energiegeladen.
Thüringens Ministerpräsident Ramelow sieht in Westdeutschland die Tendenz, den Osten als Kolonie zu betrachten. Das sei gefährlich.
Tausende Instagram-Follower vertrauen ihren Finanztipps. Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny über das Drei-Konten-Modell und Frauen, die keine Zahlen mögen.
Alexander Ahrens ist SPD-Oberbürgermeister in der AfD-Hochburg Bautzen. Jetzt will er Parteichef werden - und als erstes die Groko sprengen.
In Hirschfeld im Elbe-Elster-Kreis wählen so viele Menschen die Rechtspopulisten wie nirgendwo sonst in Brandenburg. Ein Besuch im AfD-Rekorddorf.
Linke und FDP hängen fest an überholten Fragen. Doch wer die Schlachten von gestern schlägt, darf auf ein Morgen nicht hoffen. Ein Kommentar.
Geflüchtete sollen helfen, die Fachkräftelücke in Deutschland zu schließen. Doch diese Rechnung geht nicht auf.
In Heinersbrück verfügt die AfD über eine absolute Mehrheit. Unser Autor hat das 600-Seelen-Dorf besucht. „Wir sind ganz allein“, sagt der Bürgermeister.
Die SPD ist knapp davon gekommen, aber ausruhen kann sie sich nicht: Jetzt muss larifari-freie Politik her, denn die AfD wird nicht lockerlassen. Ein Kommentar.
Von Bildung über Klimaschutz bis zu Innerer Sicherheit – es gibt viel zu tun für die künftige Regierung in Brandenburg.
17.000 Kilometer auf dem Tacho, tagsüber regieren, abends Wahltermine: Brandenburgs Ministerpräsident müht sich, doch sein Gegner bleibt unsichtbar.
Die SPD-Pläne für eine Vermögensteuer haben die Debatte neu entfacht. Welchen Beitrag Wohlhabende in Deutschland leisten müssen – und was sie anderswo zahlen.
Die Technik interessierte ihn, nicht die Politik.
Im Kindesalter werden Weichen gestellt, von da aus geht es auf die Strecke oder aufs Abstellgleis.
Eine knappe Mehrheit der Deutschen klagt einer Bertelsmann-Studie zufolge weiter über zu viel Zuwanderung. Doch Argwohn weicht zunehmend Pragmatismus.
Die vermietete Wohnung sollte seine Rente aufbessern. Doch nun droht der Mietendeckel. Wasserberg hat berechnet, dass die Hälfte der Einnahmen wegfallen würde.
Rechtes Netzwerk, autoritäre Haltung: Der brandenburgische AfD-Chef Kalbitz will die Landtagswahl gewinnen. Warum ihm das tatsächlich gelingen könnte.
Der Präsident der Deutschen Arbeitgeberverbände ist amtsmüde. Große Hoffnungen ruhen auf Arndt Kirchhoff. Doch der Unternehmer aus NRW hat einen Konkurrenten.
Beim PNN-Talk zur Landtagswahl in Kleinmachnow gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.
Mit Wählern im Osten spricht er, als sei er einer von ihnen. Das stimmt zwar nicht, kommt aber gut an. Andreas Kalbitz hat der AfD in Brandenburg zu Erfolg verholfen – nun soll er die Wahl gewinnen. Er sagt, es könnte noch schmutzig werden.
Rot-Rot-Grün verfolgt ein wichtiges Ziel. Aber was Senatorin Lompscher (Linke) zum Mietendeckel vorgelegt hat, birgt etliche Gefahren. Ein Kommentar.
Viele Dörfer in Brandenburg fühlen sich abgehängt, sagt Peter Gerhardt aus Uckerfelde. Trotzdem wohne er gerne da, wo andere Urlaub machen.
Dietmar Woidke im Gespräch über die Wahlen im Osten und ihre Folgen, die schlechte Stimmung trotz guter Daten – und den Wunsch nach einem wehrhaften Staat.
Die G7-Treffen haben ihre Strahlkraft eingebüßt. Beim aktuellen Gipfel treffen sich Populisten – und Staatenlenker, die mehr oder weniger geschwächt sind.
Die Berliner Philharmoniker gingen bei der Wahl ihrer Chefdirigenten immer voll auf Risiko. Ein Blick auf Kirill Petrenko - und jene, die vor ihm kamen.
Sebastian Walter (Linke) ist mit 29 der jüngste Spitzenkandidat für die Brandenburg-Wahl. Er hatte schon früh viel zu sagen. Aber seine Sprache musste er erst finden
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Villa Bergmann präsentieren sich Vizekanzler Olaf Scholz und Landtagsabgeordnete Klara Geywitz den Potsdamern.
Es wäre ein Armutszeugnis für die demokratische Parteienpolitik, wenn die AfD stärkste Partei bei der Landtagswahl würde. Doch es ist nicht auszuschließen.
In der Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 5: Infrastruktur. Viele Dörfer in Brandenburg fühlen sich abgehängt, sagt Peter Gerhardt, der ehrenamtliche Bürgermeister in Uckerfelde.
Keine Koalition mit der AfD, keine mit der Linken, keine Minderheitsregierung. Punkt. Ministerpräsident Michael Kretschmer über seine Pläne für Sachsen.
Seit der Jahrtausendwende ist die Zahl der arbeitenden Rentner um fast eine Million gestiegen. Das kommt Unternehmen gelegen.
Die SPD muss auf die Ängste ihrer Kernwählerschaft vor Verlust des hart Erarbeiteten eingehen. Arbeitsminister Hubertus Heil macht es vor. Ein Kommentar.
3500 Einwohner, zwei Ärzte: Für unsere Wahlserie vor den Landtagswahlen spricht Landarzt Johannes Becker über Fahrgemeinschaften und drängende Fragen.
Wird die Schwarze Null, dieser fatale Spleen der Bundesregierung, das Land in den Abgrund stürzen? Das ist – bis auf Weiteres – falsch. Eine Kolumne.
Es könnte die letzte Sommertour als Minister sein. Doch Hubertus Heil will, dass die SPD weiter regiert. Sein Rezept: mehr um Arbeitnehmer kümmern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster