
Freiberufler werden im Alter oft zum Sozialfall. Die Bundesregierung will sie mit einer Reform in die Rentenversicherung zwingen. Doch vieles ist noch unklar.
Freiberufler werden im Alter oft zum Sozialfall. Die Bundesregierung will sie mit einer Reform in die Rentenversicherung zwingen. Doch vieles ist noch unklar.
Die Entgeltzahlungen für Berlins rund 1600 selbstständige Tagesmütter werden nicht gekürzt. Das bedeutet aber auch: das System bleibt zunächst bestehen.
Die Griechen haben den Populist Tsipras für seine abrupten Wenden abgestraft. Das könnte der Beginn einer Post-Populismus-Ära in Europa sein. Ein Kommentar.
Die Alten machten Politik auf Kosten der Jungen, heißt es. Aber sie vermachen ihnen auch viel. Zeit, über die Erbschaftsteuer nachzudenken. Ein Kommentar.
Griechenland bekommt einen neuen Premier: Der Konservative Mitsotakis hat nach der Parlamentswahl eine deutliche Mehrheit, Tsipras geht in die Opposition.
Die West-Berliner Legende Artur Brauner wollte Hollywood Konkurrenz machen. Jetzt ist er im Alter von 100 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Die Griechen wählen an diesem Sonntag ein neues Parlament. Der Wirtschaft im Land geht es zehn Jahre nach Ausbruch der Krise besser, aber noch lange nicht gut.
Wie kann die SPD Facharbeiter, Intellektuelle, Kunstschaffende und Digital Natives zusammenführen? Berlin zeigt es. Ein Beitrag des Regierenden Bürgermeisters.
Eine Firma beherrscht den Raststätten-Markt an Deutschlands Autobahnen. Darunter leiden Pächter und Kunden.
Wegen hoher Steuerschulden bangen Tagesmütter um ihre Existenz - und nehmen den Senat in die Pflicht. Verstieß der gegen Bundesempfehlungen?
FDP fordert „Nichtanwendungserlass“, um der Gefährdung von "mindestens 3000 Tagespflegeplätzen" zu begegnen. Demonstration gegen Steuernachforderungen.
Der Mietendeckel ist eine sozialistische Wirtschaftsführung, deren Konsequenzen am Ende die Mieter tragen müssen, meint der baupolitische Sprecher der CDU.
Noch den ganzen Juli über müssen Bahn-Reisende in der Region Berlin-Brandenburg mit Zugausfällen rechnen.
Warum die SPD an dieser Kanzlerin festhalten muss. Und dafür einen wie Franz Müntefering braucht. Ein Kommentar.
Midijobber dürfen mehr dazu verdienen, Familien mit geringen Einkommen bekommen höhere Kinderzuschläge. Welche Neuregelungen jetzt für Verbraucher gelten.
Vor 30 Jahren wurde die U-Bahn-Linie 5 eröffnet. Berlin holte sich dafür einen märkischen Zipfel: das brandenburgische Hönow.
Mathias Pönisch beendet seine Karriere als Leistungssporttrainer. Er prägte Potsdams Schwimmsport 36 Jahre lang – auch akustisch. Für Doppel-Olympiasiegerin Britta Steffen ist er der „Papa“ ihres Erfolgs.
Erst vor Kurzem wurde Klaus Reinhardt zum neuen Präsidenten der Bundesärztekammer ernannt. Jetzt lobt er die bereits abgeschaffte Praxisgebühr.
Aktivisten kritisieren bei der Hauptversammlung der Deutsche Wohnen in Frankfurt den Kurs von Konzernchef Michael Zahn. Der Manager gibt sich angriffslustig.
Radikale Rhetorik, national-sozialer Kurs: Gewinnen die Ost-Verbände der AfD nach den Landtagswahlen mehr Einfluss in der Partei?
Zu idealistisch? "Ich bin jung: Ich darf das", sagt Ole Schmitt. Er ist einer von zehn Berliner Abiturienten, die wir nach ihren Plänen gefragt haben.
Eigentlich sollte die Personalie längst verkündet sein – doch die SPD musste neu verhandeln. Jetzt ist klar, wer ins Justizministerium einzieht.
Jeder dritte Landarzt in Brandenburg geht bald in Rente. Nun will das Land junge Mediziner mit 1000 Euro monatlich anlocken. Damit verpflichten sie sich für einen Landeinsatz.
Neue Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung: Berlin ist um 31.300 Menschen gewachsen. Doch ohne Zuwanderung und Geburtenüberschuss würde die Hauptstadt schrumpfen.
Die Rentenreform ist eines der wichtigsten Projekte des rechten Präsidenten Bolsonaro. Beim Generalstreik kam es in mehreren Städten zu Krawallen.
Sozialgesinnte Vermieter fühlen sich durch den Mietendeckel um ihr Engagement betrogen. Ein SPD-Mitglied, eine Familienunternehmerin und ein Ehepaar erzählen.
Populistisch wie die AfD, keine Ideen bei der Sozialpolitik? Angriffe des SPD-Interimschef machen Grünen-Politiker fassungslos.
Den Grünen sei die soziale Frage „schnurzegal“ und der Klimawandel sei nicht das einzige Problem – SPD-Chef Schäfer-Gümbel provoziert die Öko-Partei.
Ein wahres Schurkenstück: Die Generation, die weniger Kinder in die Welt gesetzt hat als alle anderen zuvor, geht gern frühzeitig in Rente. Ein Zwischenruf.
In Sachen Gleichberechtigung hinkt die Schweiz oft hinterher. Eine konzentrierte Aktion soll nun für neue Arbeitsbedingungen sorgen.
Deutschland sei im internationalen Steuerwettbewerb zurückgefallen, sagt Christoph Schmidt. Und kritisiert ein zentrales SPD-Projekt.
Sie nennen sich selbst ein satirisches Liebespaar: Peer Steinbrück und Kabarettist Florian Schroeder über die Patientin SPD, Smoothie, Bio und Hoodie.
Schon jetzt ist die Personalnot bei der Deutschen Bahn AG groß. Und in den kommenden zehn Jahren geht die Hälfte der Belegschaft in Rente.
Veränderung überall, nur der Bierbaum III ist noch da, wie eine Insel im tosenden Meer von Berlin. Und über die wacht Abdul. Zu Besuch in einer Zuflucht.
Der Bundestagsvizepräsident kann sich den Juso-Vorsitzenden erst "in zehn Jahren" an der Parteispitze vorstellen. Doch andere Genossen sehen das anders.
Im "Café Alte Wache" ist alles liebevoll kleinteilig und selbstgemacht, der Kuchen hilft sogar gegen Höhenangst.
Linkspartei-Chefin Katja Kipping will um neue linke Mehrheiten im Bund kämpfen. Neuwahlen würden immer wahrscheinlicher, sagt sie im Interview.
Andrea Nahles ist nun auch als Fraktionsvorsitzende zurückgetreten. Für die neue Führung der Partei gewinnt die Idee einer Doppelspitze immer mehr Anhänger.
In letzter Zeit entstehe der Eindruck, die SPD drehe sich nur noch um sich selbst, sagt Juso-Chef Kühnert. Bald könnte sich in der SPD alles um ihn drehen.
Sie will sich um Vertrauen bemühen – und nichts ist derzeit nötiger in Österreich als das. Brigitte Bierlein ist nun offiziell Österreichs Kanzlerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster