
Schlechtes Ergebnis für den ersten Vorsitzenden, gutes Ergebnis für die Zweite: Führungskrise bei der IG Metall?
Schlechtes Ergebnis für den ersten Vorsitzenden, gutes Ergebnis für die Zweite: Führungskrise bei der IG Metall?
Jörg Hofmann ist am Dienstag für weitere vier Jahre zum Vorsitzenden der IG Metall gewählt worden. Was kommt jetzt? Ein Kommentar
Manuela Schwesig und Bodo Ramelow wollen die DDR nicht „Unrechtsstaat“ nennen. Jedes empfundene Unrecht sollte politisch betrachtet werden. Ein Kommentar.
Ines Schreiver schrieb ihre Doktorarbeit über die Folgen des Tätowierens im Körper und wird im Dezember von der Körberstiftung dafür ausgezeichnet.
Der Gewerkschaftstag der IG-Metall startet in Nürnberg mitten im Abschwung. Arbeitsminister Hubertus Heil verspricht ein „Arbeit-von-morgen-Gesetz“.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich über eine sozialdemokratische Klimapolitik, die Rolle des Staates in Krisenzeiten und die Wandlung von Horst Seehofer. Ein Interview.
Der rot-rot-grüne Senat stürzt den Wohnungsmarkt ins Chaos. Was könnte die Lösung für den verantwortungslosen Irrsinn sein? Eine Kolumne.
Nach wie vor gibt es zwischen Ost und West in vielen Bereichen eine Kluft. Wo sind die Unterschiede am größten? Eine Bestandsaufnahme zum Tag der Einheit.
Ostdeutsche in Führungspositionen, die Soli-Abschaffung und eine Angleichung von Renten und Löhnen: Ein Interview mit Brandenburgs Ministerpräsident.
Die AfD wirbt verstärkt um Arbeitnehmer. Der DGB sieht das Problem, gelöst hat er es bisher nicht.
Die Menschen in Deutschland werden im Schnitt immer reicher. Doch nicht jeder profitiert in gleichem Maße davon.
Vieles wurde nachträglich erfunden
Keine Vermögenssteuer, Unternehmenssteuer bei maximal 25 Prozent - Wirtschaftsminister Altmaier spricht dem Mittelstand mit seinen neuen Plänen aus dem Herzen.
Griechenland verschärft nach dem Brand im Camp Moria seine Politik. Bis Ende 2020 sollen Tausende Migranten zurück in die Türkei. Flüchtlinge protestieren.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach in ihrem Podcast über 30 Jahre Deutsche Einheit. Diese sei schon jetzt „ein großer Erfolg“, viele Probleme gilt es jedoch weiter zu bewältigen.
Fritz Keller will mehr Frauen in den Deutschen Fußball-Bund bringen. Auch sonst präsentiert der neue Präsident ambitionierte Pläne.
Die Lehrmethoden gelten oft als streng und veraltet. Eine Initiative will das ändern. Manch ärmere Region profitiert bereits davon. Ein Besuch in Karinskoje.
Er ist Namensvetter des Altkanzlers und seit 50 Jahren in der SPD. Ein Besuch der Berliner Regionalkonferenz mit Helmut Schmidt.
Sigmar Gabriel gibt Anfang November sein Bundestagsmandat ab. Eines der größten politischen Talente der SPD will sich auf andere Tätigkeiten konzentrieren.
Der Juso-Chef und die Linke-Politikerin sind im Gemeinschaftshaus Lichtenrade meist einer Meinung. Beide schwärmen für Bewegungen wie „Fridays for Future“.
Seit Monaten streitet die große Koalition über die Grundrente. Für viele Ostdeutsche sei diese ein „existenzielles Thema“, sagt Mike Mohring. Ein Interview.
Viele Ostdeutsche seien unzufrieden, sagt der Ostbeauftragte der Bundesregierung. Sein Bericht zeigt: Die Wirtschaft hinkt hinterher, aber es gibt Fortschritte.
Nur wenige Studenten denken wohl bei Semesterbeginn an Versicherungen und Steuern. Aber sie sollten es.
Auf dem Waldgipfel in Berlin suchen Politik und Verbände nach Lösungen. Doch was erwarten die Menschen vor Ort? Ein Besuch in Brandenburg.
Es gibt offenbar einen Kompromiss der Koalition zur Grundrente. Der Beschluss soll noch vor der Thüringen-Wahl kommen.
18 Jahre lang hatte er die Macht, die Republik lahmzulegen. Als Verdi-Chef ließ er Kitas und Flüge bestreiken. Nun zieht sich Frank Bsirske zurück – vorerst.
Ein Schrebergarten erwacht zu neuem Leben. Beim inklusiven Spaceberg-Festival in der Kulturbrauerei wurde getanzt. Eindrücke aus Pankow.
Bundespräsident Steinmeier wollte in Italien erfahren, wie der Süden tickt. Doch die Menschen erzählten ihm vor allem von ihrer Verehrung für Deutschland.
Zu große Bühne für die rechte Partei? Höckes Interview-Abbruch, der Appell des ZDF an die AfD-Spitze, und in fünf Wochen sind Landtagswahlen in Thüringen.
Die Zahl der Tafelnutzer hat sich in 14 Jahren verdreifacht – dramatisch ist der Anstieg bei Senioren. Was sind die Gründe dafür?
In einem selbstgebauten Sarg in einem Verschlag lagerte ein Berliner die Leiche seiner Mutter. Die Behörden vermuten, er wollte weiter die Rente kassieren.
Die Gender-Pay-Gap besteht auch im Alter. Das geht aus einer Studie hervor, für die Forscher Daten von 1,8 Millionen Arbeitnehmern ausgewertet haben.
Die Digitalisierung erleichtert es, den Arbeitsort frei zu wählen, sagt Daniel Terzenbach. Und er rät seinen Berufsberatern, mal eine VR-Brille aufzusetzen.
Der israelische Rechtspolitiker Lieberman kommt bei den russischstämmigen Wählern gut an. Der Hardliner könnte Netanjahu vom Thron stoßen.
In 20 Jahren könnte mehr als jeder fünfte Rentner von Armut bedroht sein. Die geplante Grundrente würde daran laut Studie wenig ändern.
EZB-Chef Mario Draghi erhöht die Strafzinsen für Banken und kauft wieder Anleihen. Das bringt wenig, ist aber teuer. Vor allem für die Sparer. Ein Kommentar
Die Miete frisst bei vielen einen Großteil des Haushaltseinkommens, zeigt eine Umfrage. Dennoch halten 75 Prozent die Höhe alles in allem für angemessen.
Taz-Redakteurin Ulrike Herrmann und Thomas Straubhaar, Professor für Volkswirtschaftslehre diskutierten in der Villa Quandt über das Grundeinkommen.
Mehr als jeder fünfte Rentner könnte in 20 Jahren von Altersarmut bedroht sein, zeigt eine Studie. Die geplante Grundrente der Regierung sei „nicht zielgenau“.
Ohne die Zinswende werden die Risiken der Geldflut unbeherrschbar. Die Europäische Zentralbank sollte umsteuern. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster