
Angela Schickhoffs Kinder gehören zu den rund 3000 in Deutschland, die sich der Schulpflicht verweigern. Ein Besuch bei Freilernern in Potsdam.
Angela Schickhoffs Kinder gehören zu den rund 3000 in Deutschland, die sich der Schulpflicht verweigern. Ein Besuch bei Freilernern in Potsdam.
Wir erinnern uns an unseren früheren Kollegen und langjährigen Mitarbeiter Ernst Podeswa, der mit 77 Jahren gestorben ist.
Die Zahl der Konzessionen ist unter die von der Stadt empfohlene Obergrenze von 183 gesunken. Zudem gehen viele Fahrer in Rente. So wird es in Potsdam immer schwieriger, zügig ein Taxi zu bekommen.
Der frühere Brandenburger Ministerpräsident und ehemalige SPD-Chef Matthias Platzeck sieht seine Partei in schwieriger Lage. Im dpa-Interview erklärt er auch, wie er die Chancen der Brandenburger SPD zur Landtagswahl im September beurteilt.
Schon wieder über etwas diskutiert, was niemand gefordert hat: Die Medienwoche im Blick von Stand-up-Comedian Ingmar Stadelmann
Was die Brandenburger bewegt und was die Parteien zu bieten haben: In der neuen Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN in den kommenden Wochen die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Diesmal: Hausarzt Johannes Becker aus Ruhland über Vorurteile und drängende Fragen.
Ärzte, Hebammen und Pfleger fehlen – die Herausforderungen sind enorm. Und die Nähe zu Berlin ist nicht immer hilfreich.
Die Aktienkurse geben nach, Staatsanleihen werfen kaum Rendite ab. Was Anleger jetzt tun können und wie sich die einzelnen Anlageformen entwickeln.
Groko muss auf Klimabericht reagieren +++ Bundestag schludert bei Korruptionsbekämpfung +++ Hauptsitz der Rentenversicherung wird später fertig.
Er könnte längst das Leben genießen. Doch Aito Garcia Reneses bleibt aus guten Gründen der Cheftrainer von Alba Berlin. Eine Würdigung.
Im Interview denkt Dreyer laut über eine Koalition mit der Linken nach - und diese ist nicht abgeneigt. Kritik äußert Dreyer am Umgang mit Nahles und Merkel.
Die Rentenversicherung hat ihr Hochhaus am Hohenzollerndamm saniert und ein neues Bürogebäude gebaut. Jetzt ist man fast fertig.
Der 68 Jahre AfD-Politiker ist Alterspräsident der Stadtverordnetenversammlung. Er wird stark angefeindet. Auch, weil sein Weltbild aus einem Mosaik von Feindbildern und Obsessionen besteht.
Der CDU-Politiker Carsten Linnemann hat gefordert, Kinder ohne Deutschkenntnis später einzuschulen - und deshalb jetzt mächtig Ärger. Wer ist der Mann?
Er war Maos Dolmetscher, er fiel in Ungnade. Gefängnis, Zwangsarbeit, Verbannung. Dann wurde er Professor. In Berlin verliebte er sich, da war er 65.
Matthias Waechter zieht die langen Linien der Geschichte Frankreichs von 1880 bis in die Gegenwart.
Sachsens Ministerpräsident äußert scharfe Kritik an der Rhetorik der AfD. Brandenburgs Regierungschef Woidke wirft der Partei vor, Enttäuschungen auszunutzen.
Leberhaken und Lippenbändchenriss: Stefan Härtel weiß, was richtig weh tut. Der Berliner Champion über Salzwasser in der Nase und schüchterne Siebtklässler.
Was tun mit den ganzen Millionen? Denys Arcands Filmkrimi „Der unverhoffte Charme des Geldes“ ist eine Lektion über die Abgründe des Kapitalismus.
Der neue Trainer Achim Beierlorzer verbreitet beim 1. FC Köln wieder gute Laune – nur das Klubmaskottchen ist müde.
Derzeit sinken die Arbeitslosenzahlen in Potsdam noch. Ab Oktober rechnet die Arbeitsagentur aber mit einem Anstieg.
Vor der Fußball-WM karrte man Obdachlose letztes Jahr in Bussen aus der Stadt. Die Armut aber wächst im ganzen Land – und der Druck auf Präsident Putin.
Das Boxen hat seine großen Zeiten in Deutschland längst hinter sich. Doch für die Zukunft gibt es wieder Hoffnung. Für die sorgen vor allem die Frauen.
Die Strafzinsen der EZB treffen nicht nur Banken. Auch die Sozialversicherungsträger müssen sie jetzt zahlen. Das belastet jeden Arbeitnehmer.
Seit 30 Jahren führt Werner Gniosdorz die Familienbäckerei Braune in der Friedrich-Ebert-Straße. Die gute alte Schrippe gibt es dort bis heute.
Dass der "Flügel" in der AfD die Mehrheit hinter sich hat, glaubt Parteichef Meuthen nicht. Der Streit, der nach dem letzten Treffen der Rechtsnationalen aufgekommen war, ist aus seiner Sicht beendet.
Wie viele Geflüchtete arbeiten? Welche Rolle spielt der Familiennachzug? Über Migration wird viel gestritten, Experte Brücker kennt die Details. Ein Interview.
In Japan zeichnet sich ein Wahlsieg für den Ministerpräsidenten und seine LDP-Partei ab. Nun könnte die umstrittene Änderung der Verfassung ins Rollen kommen.
Immer mehr Unternehmen halten sich Bienen - fürs gute Image. Doch die Popularität des Imkerns hat auch negative Folgen.
Dem deutschen Widerstand in seiner Vielfalt wurde nach 1945 lange der Respekt in der Öffentlichkeit versagt. Ein Gastbeitrag
Vom Handwerker bis zum Pfleger: Deutschland braucht mehr Fachkräfte. Ein Gesetz soll ihren Zuzug erleichtern. Aber es hilft nicht viel.
Georg und Hannchen Ort verkaufen seit 1977 selbstgemachtes Softeis in Potsdam. Nun ist das Ehepaar das Gesicht einer bundesweiten Kampagne für die Supermarktkette Rewe.
Portale wie Helpling machen es leicht, Putzkräfte legal zu beschäftigen. Doch 90 Prozent arbeiten noch immer schwarz. Warum ist das so?
Könnte man die Rolle von 007 nicht mit einer queeren Muslima besetzen? Der Kolumnist hat ein paar Ideen. Eine Glosse.
Vielerorts ist es schwierig, überhaupt eine Haushaltshilfe zu finden. Das Risiko, vom Zoll erwischt zu werden, ist indes gering.
Die Krankenkassen zahlen viele Vorsorgeuntersuchungen. Doch gerade Männer nutzen sie, anders als Frauen, zu selten. Weil deren Nutzen sie nicht überzeugt – oder aus Furcht? Unser Autor hat sich auf Darm-, Prostata- und Hautkrebs testen lassen.
Die Fraktion der Rechtspopulisten in Straßburg ist groß wie nie. Nun gehört auch Guido Reil dazu. Dabei will seine AfD das EU-Parlament abschaffen.
Sie lebte in der kleinen Welt und in der großen, lebte in Saus und Braus, dann mal im Flüchtlingsheim, dann wieder als Geschäftsfrau...
Die SPD-Umweltministerin steht für den Kohleausstieg und eine CO2-Steuer. In der Lausitz trifft sie auf ihre härtesten Gegner.
Der Checkpoint hat die Leser gefragt, ob die SPD für von der Leyen als EU-Kommissionschefin stimmen soll. Das Echo war enorm, hier eine Auswahl der Meinungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster