
Erst koste der Azubi viel Geld – dann werde er abgeworben, kritisiert das Handwerk. Nun ist eine Lösung im Gespräch, die man so ähnlich vom Fußball kennt.
Erst koste der Azubi viel Geld – dann werde er abgeworben, kritisiert das Handwerk. Nun ist eine Lösung im Gespräch, die man so ähnlich vom Fußball kennt.
Sie selbst sieht sich als „Schufterin mit Herz“. Sie opferte viel für die SPD. Gescheitert ist Andrea Nahles aber auch an sich selbst.
Die Zeit der Vorsitzenden und Fraktionschefin Andrea Nahles ist vorbei. Die Partei braucht eine Vision, sonst endet die Ära der Sozialdemokratie. Ein Kommentar.
Eine erneute Groko wäre schlecht für die Demokratie, sagt Scholz. Er fordert Einigung bei Grundrente und Klimaschutz – damit die Koalition bis 2021 besteht.
Pulitzer-Preis-Träger Jared Diamond warnt die Politik, sich nur auf den Klimawandel zu konzentrieren. Das Zusammenspiel mehrerer Krisen sei das Gefährliche.
Zidrous und Aimée de Jonghs Comic „Das unabwendbare Altern der Gefühle“ erzählt vom Neuanfang in fortgeschrittenem Alter.
Die Rentenlücke wächst und niedrige Zinsen machen Lebensversicherungen unattraktiv. Drei andere Arten der Vorsorge im Überblick.
Schwarzer Wahlsonntag: Dass die AfD in Brandenburg die Europawahl gewonnen hat, ist verstörend. Das wird die Landtagswahl im September nicht leichter machen - weder für die CDU, noch für die SPD. Ein Kommentar.
Bei der SPD steht die Vorstandswahl in der Fraktion an. Dabei könnte Ex-Parteichef Martin Schulz die Unzufriedenheit mit seiner Nachfolgerin ausnutzen.
Der Finanzierungsstreit bei der Grundrente zeigt: Es ist kein frisches Geld mehr da. Aus einer Auflistung geht hervor: Mehr als 50 Milliarden wurden schon verplant.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer will verhindern, dass die Kommunalwahl am Sonntag zum Erfolg für die AfD wird. Auf Tour mit einem Getriebenen.
Verbeamtung könnte mehr Lehrer in die Hauptstadt locken. Matthias Kollatz stärkte beim SPD-Parteitag die Gegner. Drei Bildungsexperten zweifeln seine Zahlen an.
Die SPD will ihre Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung. Aber das vorgelegte „Stoppel-Konzept“ deutet schon die Nachbesserungen an. Ein Kommentar.
Hubertus Heil und Olaf Scholz haben das Grundrentenmodell der SPD vorgestellt. Aus der Union kommt harsche Kritik. Was dahinter steckt.
Die SPD-Spitze hat sich auf die Finanzierung ihrer geplanten Grundrente geeinigt. Dem Koalitionspartner Union zufolge ist „kein Cent davon real vorhanden“.
Die SPD hat die Sozialdemokratie verlernt, sie muss sie wieder einüben. Denn die Europawahl und der Urnengang in Bremen werden trist. Ein Kommentar.
Grenzen? Innerhalb Europas sind sie oft kaum wahrnehmbar. Doch der kleine Grenzverkehr ändert sich. Eine Reise nach Polen, Nordirland und Französisch-Guayana.
Der Einzug der AfD hat den Bundestag polarisiert. Das hat die Belastung der rund 30 Stenographen erhöht. Dort fehlt es an Nachwuchs.
Er ist Verkehrspolitiker mit Detailkenntnis und Leidenschaft. Nach 15 Jahren endet Michael Cramers dritte Karriere als EU-Parlamentarier.
Jahrzehnte lang wurde in der Sektensiedlung "Colonia Dignidad" gefoltert. Die Deutsche Botschaft in Chile schaute weg. Jetzt sollen 3,5 Millionen Euro fließen.
Zwischen Passau und Budapest zeigt Europa, wie viel es zu bieten hat. Wer im Sommer auf der „Nicko Vision“ reist, bleibt auf dem Sonnendeck.
Der Historiker Lutz Raphael beschreibt in seinem Buch, was es bedeutet, wenn im Kapitalismus ganze Industrien stillgelegt werden.
Stadionrocker auf dem Barhocker: Der britische Gitarrist, Sänger und Songwriter Mark Knopfler in der Mercedes Benz-Arena.
420 Millionen Mädchen und Jungen werden in Kriegen oder Konflikten groß. Hassan ist einer von ihnen. Wir erzählen seine Geschichte.
Groko beschließt weniger Belastung für Unternehmen und besseren Schutz für Paketboten. Aber bei anderen Projekten bleiben die Differenzen groß.
Herzkreislauftraining, Rückenschule, Entspannungskurse und Ernährungscoaching: Betriebliche Gesundheitsförderung ist vielfältig und wird immer präsenter. Allerdings fällt ihre Umsetzung zuweilen noch schwer.
Geringes Ansehen, schlechte Arbeitsbedingungen, Automatisierung: Wer will heute noch Lastwagenfahrer werden? Ein Branchenverband schlägt Alarm.
Geringere Steuereinnahmen führen zu Verteilungskonflikten in der großen Koalition. Das Treffen am Dienstag im Kanzleramt könnte eine Belastungsprobe werden.
In der PNN-Serie "Wir im Staudenhof" haben wir zehn Bewohner vorgestellt. Nicht alle, die wir angesprochen haben, waren so offen wie Ludmila, Martin oder Ali. Interessant war aber jeder Besuch in dem Wohnblock, der zu einer Art Sinnbild der sich wandelnden Stadt geworden ist. Ein Rückblick.
Die Grundrente ist ein Prestigeprojekt der SPD. Doch die Union blockiert die Finanzierung - und stemmt sich gegen einen heiklen Trick.
Die Kosten für die geplante Grundrente sind enorm. Offenbar will die SPD sie nun doch nicht vollständig aus Steuermitteln finanzieren.
Er ist fast ein Dogma – der ausgeglichene Staatshaushalt. Warum halten alle Beteiligten krampfhaft fest? Eine Analyse.
Die Steuerschätzung ergibt für den Bund bis 2023 eine Lücke von 10,5 Milliarden. Die Union warnt allerdings vor Steuererhöhung und neuen Schulden.
Über die Zukunft des Wohnblocks Staudenhof diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Zu Gast bei Zofia.
Wrestling ist vor allem Entertainment. Das Konzept funktioniert noch immer – in Berlin liegt das auch an Pascal Spalter, einem der besten deutschen Kämpfer.
Mariana Mazzucato und Shoshana Zuboff schreiben die Wirtschaftsgeschichte des Westens fort.
Nur ein Drittel der jungen Erwachsenen spart laut einer Umfrage für das Alter. Dabei haben die meisten Angst, als Rentner nicht über die Runden zu kommen.
Was sollte ich wissen und wer ist Ansprechpartner, wenn ich einen Minijobber beschäftigen möchte? Das erklärt die Arbeitsrechtlerin Marta Böning.
Jeden Morgen kommen Scharen von Touristen nach San Marino. Auf der Suche nach Schnäppchen und Kleinwaffen verpassen sie seine wahren Reize.
Seinen Lebensabend verbrachte der Schriftsteller in einem Hotel am Genfer See. Unser Autor inspiziert Nabokovs Schubladen und fühlt sich bald wie ein Stalker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster