
Arbeitsminister Heil will Freiberufler zwingen, sich für das Alter abzusichern. Der Vorschlag kommt an – ganz neu ist er nicht.
Arbeitsminister Heil will Freiberufler zwingen, sich für das Alter abzusichern. Der Vorschlag kommt an – ganz neu ist er nicht.
Kommt ein Mensch ins Pflegeheim, geht es unter Umständen an die Ersparnisse – auch der Kinder. Die SPD plant, den Eigenanteil zu begrenzen.
Der Industrie brechen die Aufträge weg, das Wachstum schrumpft. Die Politik darf jetzt nicht am falschen Ende sparen. Ein Kommentar.
Die Linke spreche nicht mehr die Sprache der Ärmeren, werde als belehrend empfunden, sagt die scheidende Fraktionschefin. Sie rügt auch die Migrationsdebatte.
Drei Millionen Selbstständige seien im Alter nicht abgesichert, sagt Arbeitsminister Heil. Noch in diesem Jahr will er nun einen Gesetzentwurf präsentieren.
Die Zahl der Grundsicherungsempfänger steigt auf 1,08 Millionen. Sozialminister Heil hält daher eine Grundrente für notwendig.
Die Ministerpräsidenten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg erhoffen sich von der Bundeskanzlerin Unterstützung – es geht um 40 Milliarden Euro.
Beamte unterm Hakenkreuz - Das Reichsarbeitsministerium spielte im Nationalsozialismus eine bedeutende Rolle bei der Zwangsrekrutierung von Arbeitern
Die Ost-Ministerpräsidenten treffen sich mit der Kanzlerin. Es geht vor allem ums Geld.
FDP-Chef Christian Lindner und die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles loten Gemeinsamkeiten aus. Zwei zentrale Übereinstimmungen haben sie bereits gefunden.
Ein Report der Vereinten Nationen kürt Finnland zum glücklichsten Land der Welt – in Helsinki hat man dazu allerdings seine ganz eigene Meinung.
Immer mehr Schwerbehinderte in Brandenburg klagen wegen falscher Einstufung gegen Behörden. Oft fehlt es ihnen nach Ansicht von Verbänden an Informationen.
Bodenspekulation und hohe Mieten - Stadtplaner Eberhard von Einem schreibt im Tagesspiegel, wie Berlin diese Probleme stoppen könnte.
Seit 26 Jahren verkauft Inge Schulze Buletten und Schrippen in Berlins Schwulenclubs, Kneipen und Bordellen. Doch sie spürt, dass etwas zu Ende geht.
Schlafen im Schäferwagen, in einem Baumhaus oder einem Gurkenfass. In Brandenburg gibt es jede Menge außergewöhnliche Locations, um zur Ruhe zu kommen.
Bei einer Diskussion über den Wiederaufbau der Stammbahn zwischen Berlin und Potsdam sind sich die Teilnehmer sicher: Noch 2019 wird klar sein, in welcher Form das passieren wird.
Kann man seine Familie dauerhaft nachhaltig ernähren - oder ist es einfach zu teuer? In Kreuzberg wird darüber gestritten - und gegen Verdrängung demonstriert.
In den Städten im Osten sind die Umfragewerte der SPD desaströs. Spitzen aus der Bundespolitik wollen das vor den Landtagswahlen ändern. Ein Ortstermin.
Katarina Niewiedzial ist die neue Integrationsbeauftragte von Berlin. Bei ihren Ideen bleibt die gebürtige Polin aber erstmal nur vage.
Die Zahl der Krankentage wegen psychischer Probleme hat sich verdoppelt. Ein Grund: Dem Kopf wird keine Pause mehr gegönnt.
Mit 1,8 Millionen Euro bleibt Bahn-Chef Lutz Spitzenverdiener im Konzern. Insgesamt sanken die Bezüge der Manager im Jahresvergleich aber.
Eine Stadt ohne Strand mit einem Schlosspark ohne Schloss - Putbus mausert sich dank seiner Gründerzeitarchitektur und einer wachsenden Künstlerszene
Der Passempfänger der New England Patriots geht mit 29 Jahren in Rente. Quarterback-Superstar Tom Brady vermisst seinen Traumpartner jetzt schon.
Mit der Lebenserwartung steigt auch die Zeit in der Rente. Eine höhere Altersgrenze wäre daher nicht unfair, sagt ein deutscher Psychologe. Ein Gastbeitrag.
Die Berliner SPD wird auf ihrem Parteitag Ende der Woche darüber diskutieren, ob Lehrer wieder verbeamtet werden sollen. Die Fakten vorab.
Wegen der Beihilfe sind Beamte vorzugsweise privat krankenversichert. Nun offerieren ihnen aber immer mehr Länder auch Zuschüsse für gesetzliche Kassen.
In vielen französischen Städten wurden Kundgebungen der Gelbwesten untersagt. In Paris und Nizza demonstrierten die Gilets Jaunes dennoch.
Die Hebammen: überlastet. Die Gebärenden: alleingelassen. Bei der Großdemo zum Frauentag in Berlin wurde auch für eine bessere Geburtshilfe protestiert.
Die SPD will ein sozialeres Europa. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, über neue Standards und neues Selbstbewusstsein.
Wie im vergangenen Jahr werden auch 2019 die Altersbezüge deutlich erhöht - im Westen um 3,18 und im Osten um 3,91 Prozent.
Die Regierung hat den Haushalt 2020 und die neue Finanzplanung auf den Weg gebracht. In den Mittelpunkt gerät das Soziale. Hier die wichtigsten Punkte.
Der 68-jährige Lutz Lindemann spricht im Interview über die Rückennummer zehn, seine Zeit in der DDR und über die Fußballer in der heutigen Zeit.
Der nächste Bundeshaushalt ist eng gestrickt. Die Koalition muss entscheiden, was wichtiger ist. Die Nato-Quote? Eine angemessene Grundrente? Ein Kommentar.
Im Fall einer Potsdamer Genossenschaft zittern zahlreiche Mitglieder um ihr Geld. Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit Untreuevorwürfe, berichtet Stiftung Warentest.
Vor den Landtagswahlen im Osten kontert die CSU das Rentenkonzept der SPD mit einem eigenen. SPD-Fraktionsvize Lauterbach nennt die Pläne „inakzeptabel“.
Wer soll die geplante Grundrente bekommen: Hunderttausende Menschen oder Millionen? Der Rentenstreit in der Koalition geht in eine neue Runde.
Mehr als 600 Pädagogen drohen, Berlin wegen der Nichtverbeamtung zu verlassen. Der Druck vor dem entscheidenden SPD-Parteitag wächst.
Die Junge Union hat sich für den niedersächsischen Juristen als neuen Chef entschieden, Gegenkandidat Stefan Gruhner aus Thüringen hat das Nachsehen.
227.000 Unternehmer wollen bis 2020 ihre Firma an die nächste Generation abgeben. Doch die Nachfolger fehlen.
In Brandenburg sind 132.000 Menschen pflegebedürftig. Doch bei vielen reicht die Rente nicht aus, um die Pflege bezahlen zu können. Die Landesregierung will gegensteuern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster