
Wurde Sahra Wagenknecht aus dem Amt der Fraktionschefin gemobbt? „Das geht total an der Realität vorbei“, sagt Ex-Parteichef Klaus Ernst im Interview.
Wurde Sahra Wagenknecht aus dem Amt der Fraktionschefin gemobbt? „Das geht total an der Realität vorbei“, sagt Ex-Parteichef Klaus Ernst im Interview.
Verbraucher haben heute viel Macht. Die Politik verlässt sich zunehmend auf sie. Was Verbraucher regeln können - und was nicht. Ein Kommentar.
Der Coach des Fußball-Zweitligisten über das Provinz-Image, sein zwölftes Jahr auf der Ostalb - und die Duelle mit dem 1. FC Union und Bayern München.
Hubertus Heil hat einen langen Weg hinter sich. Früher verteidigte er Schröders Agenda 2010. Nun wirbt er für eine andere Politik - und für die Grundrente.
Im Vorjahr sorgte der Kita-Träger Fröbel mit einer Selbstanzeige wegen Überlastung für Furore. Fröbel-Chef Stefan Spieker spricht im PNN-Interview über die jetzt vom Landtag beschlossenen Verbesserungen für Erzieher und Eltern.
Wer ehrlich rechnet, stellt fest: Beamtete Lehrer rechnen sich - trotz Pensionslasten. Aber an diesen Zahlen ist Berlin ja nicht interessiert. Ein Gastbeitrag.
Scheitern und Schriftstellerin werden: Isabelle Lehns Roman „Frühlingserwachen“ über eine Frau in der Schreibkrise.
Juso-Chef Kevin Kühnert über die Frage, wann die Groko am Ende ist – und warum Annegret Kramp-Karrenbauer nicht Kanzlerin werden sollte. Ein Interview.
Heils Grundrenten-Pläne polarisieren. Die Wissenschaftler aus dem Sozialbeirat der Regierung finden sie nachvollziehbar. Ein Gastbeitrag.
Trotz Beitragserhöhung geht der Pflegeversicherung das Geld aus. Von den Ländern kommt jetzt ein Konzept, mit dem sich die Finanzierung neu regeln ließe.
Sticheln gegen die Rentenpolitik war schon immer ein Erfolgsrezept in der Jungen Union. Vor der Wahl des Bundesvorsitzes laufen sich die Bewerber warm.
Die Tourismusmesse ITB öffnet für Privatbesucher. Sogar Reisemuffel können Interessantes entdecken.
Ungewohnter Ort für eine Schallplattenbörse: Sammler und Händler treffen sich im Dahlemer Gemeindehaus. Aber das Licht für den Blick auf Kratzer ist gut.
In Südspanien durchleben mehrere Senioren Fürchterliches: Eingesperrt und unter Drogen gesetzt sind sie ihren Peinigern ausgeliefert – auch eine Deutsche stirbt
Paritégesetz, Schutz vor Gewalt, gleiches Gehalt: Grünen-Chefin Baerbock und Parteivize Agena fordern im Gastbeitrag einen Plan für die kommenden zehn Jahre.
Nicht nur Jagd auf MörderInnen, sondern auch Bezug auf brennende Genderfragen: Im "Tatort" haben sich die Frauen als Ermittlerinnen durchgesetzt.
Was zur konjunkturellen Delle klein geredet wurde, kann noch ein größerer Schaden werden. Nicht zuletzt für die Grünen. Ein Kommentar.
Kohleverklebte Kleidung, in der Pause wird Skat gespielt. Eine Ausstellung gibt Einblick in die Fabriken Ost-Berlins in den 70er und 80er Jahren.
Im Mai will Hubertus Heil seinen Gesetzentwurf für die Grundrente vorlegen. Eine Bedürftigkeitsprüfung hält er nicht für notwendig.
Bei "Anne Will" sollte über die Höhe von Löhnen und Renten diskutiert werden. Doch anstelle von Expertise gab es fast nur Dampfplauderei.
Carola Gnadt, die Leiterin des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums, hat im Sabbatjahr neue Erfahrungen gesammelt. Immer mehr Lehrer nehmen sich solche Auszeiten – auch, um dem Burnout vorzubeugen.
Acht Prozent mehr Lohn, verteilt auf 33 Monate: Das klingt nach einem hohen Abschluss, ist aber nötig, um den öffentlichen Dienst aufzuwerten. Ein Kommentar.
Für seine Anti-Juncker-Kampagne muss Ungarns Ministerpräsident viel Kritik einstecken. Doch Orban hat schon die nächsten Plakate in petto.
Regelmäßig engagiert sich die Staatssekretärin nach eigener Aussage bei der Tafel, von der sie als Kind selbst Essen bekam. Ein Besuch in Staaken.
Typisch Inge: Ging den Kindern das Rad kaputt, flickte sie den Reifen. Fehlte Brennholz, hackte sie welches. Ein Nachruf auf Ingeborg Austilat, geboren 1925.
Bei AfD-Anhängern steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Kritik. Der Berliner AfD-Abgeordnete Ronald Gläser hat Ideen für Reformen. Ein Gastbeitrag.
Jüdischen Zuwanderern aus der früheren Sowjetunion droht hierzulande Altersarmut. Ein Initiative drängt, dies zu verhindern - und legt einen Gesetzentwurf vor.
Die Sozialdemokraten tragen ihre Lieblingsprojekte kämpferisch vor. Der Koalitionspartner nimmt den Fehdehandschuh auf. Der Ton klingt schon wie Wahlkampf.
Kreative Ideen sind in der Familienpolitik jahrzehntelang nicht entwickelt worden. Der Staat macht es sich zu leicht. Ein Essay.
Die Babyboomer streben in Frührente, Nachwuchskräfte fehlen. Das liegt auch am Image von Arbeit. Und das ist eine Warnung. Ein Kommentar.
Die Beachvolleyballerin Kira Walkenhorst im Interview über ihr Karriere-Ende, das Leben als Mutter und die Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Paaren.
Fast jeder fünfte Rentner ist von Armut bedroht. Rentenminister Heil will vielen eine Grundrente zahlen. Doch ist die Grundsicherung wirklich so schlimm?
Nur jeder Zehnte will bis zur regulären Altersgrenze arbeiten. Doch früher in Rente zu gehen, ist gar nicht so einfach.
Von der Gesundheitsversorgung bis zur Rente: Irland veröffentlicht Notfallpläne für einen No-Deal-Brexit.
Was bedeutet „betriebliche Gesundheitsförderung“ – und warum ist sie so wichtig? Ein Gespräch mit Expertin Sieglinde Ludwig von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Der Altersdurchschnitt am Amtsgericht Potsdam ist recht hoch. Nur drei von 37 Richtern sind jünger als 49 Jahre. Und zahlreiche Richter gehen in den kommenden Jahren in Rente. Was bedeutet das für die Verfahren?
Die SPD stimmt bald über eine Rückkehr zur Verbeamtung von Berlins Lehrern ab. Für Bildungssenatorin Scheeres steht viel auf dem Spiel.
Viele ältere Menschen wollen nicht bis zum regulären Rentenalter arbeiten. Laut einer Umfrage wollen 30 Prozent sogar schon mit 60 Jahren aufhören.
Haushaltshilfen werden oft schlecht bezahlt. Das könnte sich ändern, weil immer mehr Deutsche sie aus Zeitgründen brauchen.
Live und groß und laut. Peter Rüchel war Miterfinder des "Rockpalastes". Ein Nachruf auf den Musikjournalisten
öffnet in neuem Tab oder Fenster