
18 Belgier bekommen noch Geld aus Deutschland, weil sie im Zweiten Weltkrieg als deutsche Soldaten verletzt wurden. Das Parlament in Brüssel will das ändern.
18 Belgier bekommen noch Geld aus Deutschland, weil sie im Zweiten Weltkrieg als deutsche Soldaten verletzt wurden. Das Parlament in Brüssel will das ändern.
Russlands Präsident sieht sich mit wachsender Unzufriedenheit konfrontiert. Das macht ihn in der Außenpolitik zunehmend unberechenbar. Ein Kommentar.
Als Brandt Kanzler wurde, saß Hans Kirschke schon in Haft. Keinen Tag der vergangenen 50 Jahre hat er in Freiheit verbracht. Die Geschichte eines Mörders.
Der weltberühmte Modedesigner ist am Dienstag in Paris gestorben. Er leitete das Modehaus Chanel seit 1983.
Tübingens OB Palmer besucht Berlin. Ein Gespräch über seine Hauptstadt-Kritik, Immobilienenteignung, Fahrverbote - und sein Verhältnis zu den Grünen.
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hatte mit Kritik an der Hauptstadt Empörung ausgelöst - nun soll der Grüne Berlin eine zweite Chance geben.
Die Idee, dass fast alle mehr Geld kriegen, findet in Umfragen eine hohe Zustimmung. Die SPD hat aber einige Dinge nicht bedacht. Eine Glosse.
Weltweit reagieren Populisten auf Herausforderungen mit destruktivem Zurückrudern. Politische Aufklärung und Bildung können das verhindern. Eine Kolumne.
Es geht wieder nicht voran im Auto? Staus gehören zum Leben wie Liebeskummer. Vergessen wird oft: Verschwendete Zeit kann geschenkte Zeit sein. Eine Glosse.
Der FDP-Sozialpolitiker Johannes Vogel spricht über die Rentenpläne der SPD und das Alterssicherungskonzept der Liberalen.
Ein Gutachten belegt: Noch kann Teltow den Bedarf an preiswerten Wohnungen decken. In Zukunft müssen aber weitere Wohnungen gebaut und auch private Investoren dazu verpflichtet werden.
Thomas Walde moderiert zum letzten Mal das Politmagazin „Berlin direkt“ im ZDF. Im April geht er nach Paris. Eine Begegnung.
Die Idee von SPD-Arbeitsminister Heil für eine Grundrente sorgt für Kritik aus Union und Wirtschaft. Gibt es tatsächlich noch einen Kompromiss?
600 Menschen leben hier noch, 40 Prozent von ihnen haben AfD gewählt. Bald wird der Ort Heinersbrück in der Lausitz auch den Tagebau verlieren.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht über den Kurs der CDU, Angela Merkels neue Rolle und Gestalten statt Verwalten. Ein Interview.
Störungen dauerten kürzer, die Zahl der Zugausfälle ging um ein Viertel zurück. Besonders gut entwickelte sich das Sorgenkind Ringbahn.
Potsdamer Filmstudenten haben für ihren Film "Die Grube" einen sehr ungewöhnlichen Ort in Bulgarien ausgewählt. Und es damit auf die Berlinale geschafft.
Sechs Stunden sitzen die Koalitionsspitzen zusammen. Nach außen dringt nur soviel: Die Grundrente bleibt umstritten.
Neues zu Stickoxid-Grenzwerten, die Lage im Koalitionsausschuss und wichtige Gesetze - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Die SPD will mehr für Renten und Arbeitslose ausgeben. Die Union will Steuern senken. Passt das zusammen, ist es finanzierbar? Ein Blick in den Etat.
Wirtschaftsforscher kritisieren den SPD-Plan, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes zu verlängern. Sie warnen vor längerer Arbeitslosigkeit und Frühverrentung.
Immer mehr deutsche Unternehmen haben Probleme Mitarbeiter zu finden. Eine Studie hat untersucht, wie viele Fachkräfte es aus dem Ausland braucht.
Fast ein Drittel der Apotheker in Brandenburg geht in den kommenden zehn Jahren in Rente. Gerade im ländlichen Raum wird es schwierig, Nachfolger zu finden.
Ist die SPD auf dem Weg zu sich selbst? Es gibt Anzeichen dafür. Aber wann kommt die nächste Intrige? Eine Analyse.
Rund 9100 zusätzliche Kinder werden erwartet, wenn die Horte für alle offen sind. Erzieherinnen warnen vor den Konsequenzen - und laden die Senatorin ein.
Ausgerechnet wenige Monate vor der Landtagswahl stellt das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg fest: Die Linke hat im Justizministerium für Versorgungsposten gemauschelt und die Rechte des Personalrats verletzt.
Eine Mazedonierin gegen das Machtkartell der Männer: Teona Strugar Mitevskas „God exists, her Name is Petrunya“ im Wettbewerb.
Die Union lehnt die SPD-Pläne zur Lockerung von Hartz-IV-Regeln und zur Rente ab. SPD-Chefin Nahles sieht hingegen einen "neuen Anfang" für ihre Partei.
Die Sozialdemokraten positionieren sich vor einer Reihe von Wahlen in diesem Jahr neu. Doch das wird nicht reichen. Ein Kommentar.
Der CDU-Politiker Hirte hatte der SPD vorgeworfen, kein richtiges Verständnis für die Ostdeutschen zu haben. Die SPD-Vizechefin geht ihn dafür scharf an.
Der Glöckner von St. Pauli: Fatih Akin und seine schwer erträgliche Romanverfilmung „Der Goldene Handschuh“ im Wettbewerb der Berlinale.
Wenige Monate vor der Landtagswahl stellt das Gericht fest: Die Linke hat im Justizministerium für Versorgungsposten gemauschelt.
Steht die "beste Band der Welt" vor der Trennung? Ein Puzzle auf der Webseite der Ärzte gibt Rätsel auf.
Das Bündnis von Union und SPD steckt in der Krise. In Berlin diskutiert man, wie lange es noch hält. Hubertus Heils Rentenplan könnte ein Scheidungsbrief sein.
Reiner Hoffmann über die Reform von Hartz IV, das Recht auf Homeoffice und die Frage, wie lange die SPD noch in der Groko bleiben sollte. Ein Interview.
Sollen Menschen, die mindestens 35 Jahre eingezahlt haben, eine Grundrente bekommen? Die meisten Deutschen sind für den SPD-Plan, zeigt das Politbarometer.
Der bisherige Potsdamer Chefdenkmalpfleger Andreas Kalesse ging vor einem Jahr in Rente. Jetzt wurde endlich eine Nachfolgerin gefunden.
Frankreich ist gegen das Gasprojekt Nord Stream 2, das ärgert die Bundesregierung. Die SPD will sozialer werden. Was die Hauptstadt heute beschäftigt.
Die SPD feilt weiter am Profil: Neben Sozialreformen will die Partei auch ein Recht auf Homeoffice - und eine Kindergrundsicherung aus einer Hand.
Andrea Nahles wollte ihre Partei aus der Krise führen. Doch nach einem knappen Jahr haben viele Genossen sie bereits abgeschrieben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster