
Rentenaufschlag nach dem Gießkannenprinzip: Das ist teuer und bewahrt Menschen nicht vor der Altersarmut, sagen Experten.
Rentenaufschlag nach dem Gießkannenprinzip: Das ist teuer und bewahrt Menschen nicht vor der Altersarmut, sagen Experten.
Der Berlinale-Teppich kommt ökologisch daher, er ist aus recycelten Stoffen gewebt. Ob die Stars auch mit Lastenfahrrädern zugestellt werden? Eine Glosse.
Arbeitsminister Heil hat mit seinem Vorschlag einer sogenannten „Respektrente“ eine Debatte losgetreten. Zwei Experten wägen das Für und Wider ab.
Der Arbeitsminister will Geringverdienern, die lange gearbeitet haben, höhere Renten zahlen. Widerstand kommt aus der Union. Die Kanzlerin ist zurückhaltend.
Die Idee der "Gerechtigkeitsrente" von SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil wird seiner Partei im Wahljahr eher schaden. Ein Kommentar.
Seit der Nacht campieren Berlinale-Fans in den Potsdamer Platz-Arkaden, um an die begehrten Kinokarten zu kommen. Impressionen vom roten Teppich.
Die SPD arbeitet an ihrer Erneuerung. Merkel widmet sich in Japan Zukunftsfragen. Die FDP sorgt sich um Denkverbote. Was die Hauptstadt am Montag beschäftigt.
Verdi geht in die Offensive: Am Montag sind Landesbedienstete zum Warnstreik aufgerufen. In Brandenburg sollen auch Busse und Trams stillstehen.
Bis zu 447 Euro mehr für Geringverdiener: Ob das neue Rentenkonzept des Ministers aufgeht, ist fraglich. CDU und CSU kritisieren die milliardenschweren Pläne.
Union und SPD wollen eine höhere Rente für Geringverdiener. Jetzt liefert Arbeitsminister Heil konkrete Zahlen. Gewerkschaften begrüßen Konzept.
Die Bundesregierung hatte Opfern der Nazis beim Umzug in ein Altenheim bisher die Rente gekürzt. Das Finanzministerium hat die Regelung nun aufgehoben.
Der Winter macht sich am Arbeitsmarkt zwar bemerkbar, doch die Zahlen bleiben robust. Worüber nicht gesprochen wird, sind die digitalen Tagelöhner.
Wie aus einem Zusatzpapier noch ein Kaninchen werden kann und wie eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen könnte - der Nachrichtenüberblick.
Es geht um circa 90 Milliarden Euro: Der Kompromiss zum Ausstieg aus der Kohleverstromung wird viel Geld kosten. Bund und Länder verhandeln jetzt darüber.
Bei den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg müssen sich CDU und SPD gegen die AfD behaupten. Doch wie? Beide Parteien legen dazu Papiere vor.
Vor den Augen der Kleingärtner hat der neue Eigentümer am Angergrund zahlreiche Lauben zerstören lassen. Damit sollen offenbar Fakten geschaffen werden, bevor die Politik reagiert.
Die Brandenburger Linke in Brandenburg hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl aufgestellt. Überschattet wurde der Parteitag vom Koalitionskrach mit der SPD.
Datenschutz wird hierzulande missbraucht: als Entschuldigung für Faulheit bei der Einführung kreativer digitaler Lösungen für die Verwaltung. Ein Gastbeitrag.
Annalena Baerbock ist seit einem Jahr Grünen-Chefin. Im Interview spricht sie über ihr erstes Jahr, heftige Diskussionen mit Robert Habeck und die Wahlen im Osten.
Annalena Baerbock über ihr erstes Jahr als Grünen-Chefin, heftige Diskussionen mit Robert Habeck und die Wahlen im Osten. Ein Interview.
Brandenburgs Linke stellt an diesem Wochenende die Weichen für die Landtagswahl, bei der sie mit dem Spitzenduo Kathrin Dannenberg und Sebastian Walter punkten will. Der Parteitag in Wildau wird überschattet vom Koalitionsstreit über die Aufstockung des Verfassungsschutzes.
Matthias Platzeck hat in Potsdam eine vielbeachtete Rede gehalten. Er mahnte, dass man sich "die Welt nicht schönreden“ dürfe. Man müsse Demokratie leben. Die PNN veröffentlichen die vollständige Rede.
Sie war Deutsche in Kasachstan und Russin in Berlin. Selten hat sie mal dazugehört. Wie die große Politik ein Leben hin und herwirft.
Sigmar Gabriel (SPD) über die Folgen des Kohleausstiegs für die Menschen in den Revieren und die Verantwortung der Politik
Marianne Seibert baute den Landesverband der Multiple Sklerose Gesellschaft mit auf. Nun wird sie mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt geehrt.
Was er hinterließ: etwas Kleingeld, einen Kleinwagen. Und den morschen aber legendären "Goldenen Hahn" am Heinrichplatz, Kreuzberg
Die große Koalition muss endlich die Probleme der Menschen lösen. Sonst wird sie bei den nächsten Wahlen abgestraft. Ein Kommentar.
Die Skepsis vieler Menschen in Ostdeutschland ist laut einer Studie auch 30 Jahre nach der Einheit groß. Kanzlerin Angela Merkel äußert Verstädnis.
Minister Heil hat recht: Wer immer gearbeitet hat, soll mehr haben, als jemand, der das nicht tat. Mit Respekt hat das aber nichts zu tun. Ein Kommentar.
Weniger Eigenbeteiligung und Zuschüsse aus Steuern? Jens Spahn wollte eine Grundsatzdebatte über die Pflege. Nun hat er sie.
Die Tarifverhandlung für gut drei Millionen Angestellte und Beamte der Bundesländer beginnen in Berlin. Streiks in Kitas möglich.
Die Regierung stellt bestimmte Vorhaben neuerdings mit griffigen Namen und unter sympathischem Etikett vor. Unpopuläre Vorhaben gehen leer aus. Eine Glosse.
Mehr zuhören: Der britische Sänger Joe Jackson über sein neues Album „Fool“, Popstars in Rente und die Ignoranz gegenüber Trump-Wählern.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plant offenbar eine „Respekt-Rente“. Unter bestimmten Voraussetzungen soll es 100 Euro mehr pro Monat geben.
Vor drei Wochen hat Mexikos Präsident der Benzinmafia den Kampf angesagt. Nun sind dutzende Menschen gestorben, als sie Treibstoff stehlen wollten.
Heute vor fünf Jahren starb Claudio Abbado. Die Berliner Philharmoniker gedenken ihres ehemaligen Chefdirigenten mit einer Ausstellung.
Bis 2021 investieren die Bäderbetriebe rund 60 Millionen Euro in die Modernisierung. Drei wichtige Stadtbäder werden umfangreich saniert.
Trotz Hilfspaketen und Reformversprechen: Griechenlands Wirtschaft gleicht noch immer einem wackeligen Kartenhaus. Ein Gastbeitrag
Nur, weil jemand verschollen ist, hört er nicht einfach auf zu existieren. Dann beginnt für Abwesenheitspflegerin Ariane Bartel die Arbeit – die manchmal Jahre dauert.
Bei der CDU-Klausur in Potsdam wird Manfred Weber zum Unions-Kandidaten für die Europawahl gekürt. Kramp-Karrenbauer hält kein Scherbengericht über ihre Vorgängerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster