
Urabstimmungen bei der SPD +++ Ricarda Lang ist grüner Shooting-Star +++ Belastender China-Leak über Internierungslager +++ Arzneimittel-Engpässe

Urabstimmungen bei der SPD +++ Ricarda Lang ist grüner Shooting-Star +++ Belastender China-Leak über Internierungslager +++ Arzneimittel-Engpässe

Das Kandidaten-Rennen um den SPD-Vorsitz war bislang geprägt durch zu wenig Redezeit und fehlende Leidenschaft. Erst ganz zum Schluss wird es spannend.

Grundrente, Klimapaket, Netzausbau: Im ersten Duell haben die Kandidaten-Duos ihre Argumente präsentiert. Wer konnte mehr überzeugen?

Olaf Scholz und Klara Geywitz stehen bei Wikipedia plötzlich gut da, Norbert Walter-Borjans schlecht. Steckt ein gescheiterter Sozialdemokrat dahinter?

Wollen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die große Koalition beenden, wenn sie SPD-Chefs werden? Und was passiert mit dem Finanzminister? Ein Interview.

Kritik an deutscher Unterstützung für ein brasilianisches Kernkraftwerk +++ Olaf Scholz überraschte mit einem Taktikwechsel +++ Grüne Erfolge in Großstädten.

Das gescheiterte Duo Pistorius/Köpping gibt nun auch eine Empfehlung für den SPD-Vorsitz. Solche Wahlaufrufe sorgen in der Partei für wachsenden Unmut.

Erst die Syrien-Sicherheitszone, nun weltweite Einsätze der Bundeswehr: Die Verteidigungsministerin geht in die Offensive. Dafür erntet sie teils harte Kritik.

Geht es nach Norbert Walter-Borjans, dem Kandidaten um den SPD-Vorsitz, stellt die Partei keinen Kanzlerkandidaten auf. Das verrät viel über ihn. Ein Kommentar.

Das Duo Walter-Borjans und Esken will mit der Hartz-IV-Abschaffung im Kampf um den SPD-Vorsitz punkten - und Scholz/Geywitz unter Druck setzen.

Bislang gehörte es zum SPD-Selbstverständnis, mit einer Kanzlerkandidatur ihren Regierungsanspruch zu untermauern. Intern gibt es jetzt dafür Kritik.

„Viel erreicht und umgesetzt“: Union und SPD ziehen eine positive Bilanz ihrer Regierungsarbeit. Doch es bleibe viel zu tun, heißt es in einem Zwischenresümee.

Friedrich Merz ist derzeit in den USA – und schweigt zum Streit in der CDU. Dafür plaudert er angeregt mit dem Ex-SPD-Finanzminister Peer Steinbrück.

TV-Satiriker Böhmermann ist tief enttäuscht über den Ausgang der SPD-Mitgliederbefragung. Und nennt Klara Geywitz "Katja Gleiwitz".

Der linke Parteiflügel wird über den SPD-Vorsitz entscheiden – und auch über die Koalition. Doch Scholz kann ihm wenig anbieten. Ein Kommentar.

In Runde eins des SPD-Kandidatenrennens ging es mehr um Stil als um Inhalt. Das wird sich jetzt ändern. Eine Richtungsentscheidung steht an.

Die SPD-Mitglieder haben über ihre neue Parteiführung abgestimmt. Entschieden ist noch nichts.

Ein SPD-Vorschlag für ein schärferes Medien-Auskunftsrecht gegenüber Bundesbehörden fällt in der Koalition durch – er soll verfassungswidrig sein.

Wer wird vorne liegen, wer durchfallen, wenn die SPD-Mitglieder ihre Parteiführung wählen? Wir stellen die noch sechs Duos vor und tippen, wie sie abschneiden.

Er ist Namensvetter des Altkanzlers und seit 50 Jahren in der SPD. Ein Besuch der Berliner Regionalkonferenz mit Helmut Schmidt.

Fast 19 Stunden Reden und Rechnen – und Ringen um ein Maßnahmenpaket. Am Ende wird vor allem ein Klima geschont: das in der Koalition.

„So stimmungsvoll habe ich dieses Haus noch nie erlebt“, sagt Interims-Chef Schäfer-Gümbel. Den größten Applaus in Berlin bekommt das Duo Walter-Borjans/Esken.

Das erste Treffen der Bewerber um die SPD-Spitze hat CDU und CSU nervös gemacht. Denn linke Thesen und Kritik an der Groko erhielten dort viel Beifall.

Am Mittwochabend stellten sich in Saarbrücken erstmals die Kandidaten für die SPD-Führung vor. Dabei ging es auch um die Zukunft der großen Koalition in Berlin.

Eine Gefahr für Olaf Scholz: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken haben eine Chance.

Der frühere NRW-Finanzminister Walter-Borjans will mit Saskia Esken an die SPD-Spitze. Sein Landesvorstand steht einmütig hinter ihm und seiner Partnerin.

SPD-Kandidaten bringen sich in Stellung ++ Kommunen ziehen positive Bilanz zur Bewältigung der Flüchtlingssituation ++ Rechte Influenzer machen mit Hetze mobil.

Am Sonntag endet die Bewerbungsfrist für die Führung der Sozialdemokraten. Ein Überblick über das Paarlaufen vor der Parteibasis.

Juso-Chef Kevin Kühnert will nicht SPD-Chef werden. Er begründete dies mit persönlichen und innerparteilichen Gründen.

Am Sonntag läuft die Frist für Bewerbungen um den SPD-Vorsitz ab. Nun kündigten Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans an, gemeinsam zu kandidieren.

Satire, die nicht von einem Satire-Account stammt, wird gesperrt, erklärt Twitter im Bundestag. Abgeordnete kritisieren, dass dennoch viele Fragen offenbleiben.

Das „Daten-für-alle-Gesetz“ nimmt konkrete Formen an. Die SPD will große Digitalkonzerne wie Google und Facebook in ihrer Marktmacht beschneiden.

Bei den Ländern mehren sich die Zweifel, dass der Digitalpakt für die Schulen wirklich bis Ende des Jahres steht. "Der Pakt ist kein Selbstläufer", heißt es.

Der Digitalpakt für die Schulen soll kommen. Doch Pädagogen bezweifeln, dass er den Unterricht entscheidend voranbringen wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster