
Tausende Menschen haben am Wochenende gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert. Politiker fürchten, dass Extremisten die Proteste ausnutzen könnten.

Tausende Menschen haben am Wochenende gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert. Politiker fürchten, dass Extremisten die Proteste ausnutzen könnten.

Nicht nur gegen das Homeoffice gehen die Argumente aus. Welche Chancen sich gerade für eine neue Arbeitskultur ergeben.

Alle politischen Kräfte kämpfen gegen die Corona-Krise. Die SPD aber beschäftigt sich wieder einmal ausgiebig mit sich selbst.

Für seine Absage an US-Atomwaffen in Deutschland erhält der SPD-Fraktionschef viel Zuspruch aus seiner Partei - und kann nun mehr Führung beanspruchen. Ein Porträt.

Die US-Atomwaffen müssten aus Deutschland abgezogen werden, hat SPD-Fraktionschef Mützenich gefordert. Der SPD-Außenminister hält dagegen.

Der Mittelstand darbt in diesen Zeiten ganz besonders. Könnte man ihn nicht mit einer Sonderabgabe stabilisieren? Ein Kommentar.

Mit ihrer Wortschöpfung hat Angela Merkel eine Debatte um ihren Politikstil ausgelöst - und einen Begriff geprägt, der hängenbleiben könnte.

Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten wollen den Schulbetrieb ab dem 4. Mai langsam wieder starten. Doch die Länder handhaben das unterschiedlich.

Seit Karnevalsdienstag ist die deutsche Politik im Coronamodus: Grundrechte werden eingeschränkt, Milliardenpakete geschnürt. Chronik einer „dynamischen Lage“.

Der Höhenflug der Grünen scheint zunächst einmal beendet. Die SPD ist einer aktuellen Umfrage zufolge wieder zweitstärkste Kraft hinter der Union.

Die Corona-Krise belastet die Staatsfinanzen. SPD-Chefin Saskia Esken will deshalb einmalig eine Vermögensabgabe einziehen.

Kann Digitaltechnik helfen, das Coronavirus einzudämmen? Ein Gespräch mit SPD-Chefin Esken über Vorschläge der Union und die Chancen des Homeoffice.

Im vergangenen Jahr wurde noch massiv gegen die Löschfunktion protestiert. Nun rollt die Plattform die Technik aus - als Maßnahme gegen das Coronavirus.

Und in der Coronakrise ist eher der Vizevorsitzende der Partei, Finanzminister Scholz, gefragt. Ein Kommentar.

Möglicherweise erleichtern die Umfragewerte den beiden SPD-Vorsitzenden die Entscheidung: Die Kanzlerkandidatur darf jemand anderes übernehmen.
Was machen die Flaschen im Bild? +++ Reichstagskuppel vorerst für Besucher gesperrt +++ Warten auf die „Koalition der Willigen“

Von Covid-19 bis zur Flüchtlingsfrage: Die Kanzlerin und ihre Koalition kämpfen mit ihrer bisher größten Bewährungsprobe.

Die große Koalition beschließt die Aufnahme schutzbedürftiger Minderjähriger aus den Lagern in Griechenland. Andere EU-Staaten sollen sich anschließen.

Noch in diesem Jahr soll die SPD ihren nächsten Kanzlerkandidaten küren, sagt Parteivize Kevin Kühnert. Doch er scheint nicht ganz sicher, ob es auch so kommt.

Wer soll für die SPD in den Wahlkampf ziehen? Nicht die beiden SPD-Chefs, findet Ex-Kanzler Schröder. Parteivize Kühnert will eine schnelle Klärung der K-Frage.

Während ihrer Zeit als Vizechefin kündigte der Landeselternbeirat einer Mitarbeiterin. Laut Ministerium war er dazu nicht befugt – und die Kündigung unwirksam.

Esken und Walter-Borjans werden nicht wirklich ernst genommen. Dabei braucht die SPD jetzt inhaltliche Autorität, sonst kommt es zur Spaltung. Ein Kommentar.

Neue Berechnungen des Umweltbundesamtes liefern den Befürwortern von Tempo 130 gute Argumente. SPD-Chefin Esken appelliert nun an den Verkehrsminister.

Die SPD will in der Bundesregierung eine eigene Stelle einrichten, um Rassismus zu bekämpfen. In der Union hält man nichts von der Idee.

Markus Söder greift Grüne und AfD an, Robert Habeck will ein Bündnis gegen Hass und Gewalt, Saskia Esken fordert die CDU zur Abgrenzung von der AfD auf.

Neben Peter Tschentscher ist auch Olaf Scholz ein Gewinner der Wahl in Hamburg. Er kann wieder auf die Kanzlerkandidatur hoffen.

Ungeklärte Machtfrage, erbitterter Richtungsstreit: Die CDU ist in einen Strudel geraten – das rächt sich jetzt.

Hamburgs Bürgermeister Tschentscher wollte sich von der Bundes-SPD den Wahlkampf nicht vermiesen lassen. Damit lag er richtig, wie sein Erfolg zeigt.

Angela Merkel stellt sich „gegen all jene, die unser Land spalten wollen“. Mit Entsetzen reagieren Politiker aus dem In- und Ausland auf den Anschlag in Hanau.

Der Eklat von Thüringen war Thema bei Anne Will. Was hält das Land noch zusammen? CSU-Chef Söder und Grünen-Chefin Baerbock finden Gemeinsamkeiten.

Demoskopen irren sich, Außenseiter gewinnen Wahlen: Wer auf sie setzt, kann bei Wettanbietern richtig Geld machen. Demokratieforscher sehen das kritisch.

Der angekündigte Rückzug Annegret Kramp-Karrenbauers stürzt die Groko in ihre dritte große Krise. Zum ersten Mal aber steht die CDU vor der Zerreißprobe.

Wer soll der nächste Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten werden? Die Parteichefs Esken und Walter-Borjans bringen eine neue Idee ins Spiel.

FDP-Politiker Kemmerich ist zum Ministerpräsidenten gewählt – mit Stimmen von CDU und AfD. In den Parteien brodelt es. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mit dem Fokus auf die Arbeiterklasse kommen die deutschen Sozialdemokraten nicht weiter. Sie müssen ihre Ideen auf die Zukunft ausrichten. Ein Gastbeitrag.

Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sind auch gewählt worden, weil sie härter mit der Union umgehen wollten. Nun müssen sie beweisen, dass sie das können.

+++Thilo Sarrazin provoziert die Genossen+++Brinkhaus entdeckt das Nackensteak+++Ministerium macht für Tesla eine Ausnahme+++

Von den Erfolgen ihrer Schwesterparteien im Burgenland oder in Dänemark will die SPD wohl nichts lernen. Das ist bedauernswert, aber konsequent. Ein Kommentar.

Es schert die SPD-Minister nicht, was Esken und Walter-Borjans fordern. Das führt irgendwann zu einem Knall. Ein Kommentar.

Trotz Milliardenüberschüssen nennt SPD-Chefin Saskia Esken Steuersenkungen "gefährlich". Aus der SPD gibt es dafür Widerspruch - auch von Johannes Kahrs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster