
Die Atomvereinbarung wackelt, Trumps Chefdiplomat Tillerson erneuert die Kritik daran. Der Bundesaußenminister gibt ihm in einem Punkt recht.
Die Atomvereinbarung wackelt, Trumps Chefdiplomat Tillerson erneuert die Kritik daran. Der Bundesaußenminister gibt ihm in einem Punkt recht.
Sigmar Gabriel (SPD) lehnt einen Ausstieg aus dem Diesel ab. Industrie und Gewerkschaft üben sich im Schulterschluss..
Nach dem Kauf der Exil-Villa von Thomas Mann in Los Angeles sollen 2018 erste Stipendiaten einziehen, darunter Burghart Klaußner und Jutta Allmendinger.
Sigmar Gabriel schlägt für Nordkorea eine andere Herangehensweise vor und erinnert dabei an die KSZE. Doch dieser Vergleich ist schräg. Ein Kommentar.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel fordert "mutige Schritte" im Konflikt um Nordkoreas Atomprogramm. Die USA, China und Russland sollten an den Verhandlungstisch.
Sigmar Gabriel will China, die USA und Russland für eine „neue Entspannungspolitik“ gegenüber Nordkorea gewinnen. So soll auch verhindert werden, dass sich weitere Länder Atomwaffen beschaffen.
Der SPD-Spitzenkandidat will die Bundestagswahl noch nicht verloren geben. Im Interview spricht er über schlechte Umfragewerte, das Erstarken der AfD und das, was ihn von Angela Merkel unterscheidet.
Das so genannte Zwei-Prozent-Ziel der Nato ist nur auf den ersten Blick ein dankbares Thema für die SPD-Wahlkämpfer. Der Partei fällt es schwer, sich von der CDU abzusetzen.
Dieses Mal war sie vielleicht so bereit wie noch nie: für eine rot-rot-grüne Regierung. Doch sie wird nicht kommen - und Sahra Wagenknecht fühlt sich von der SPD verraten
Heiner Geißler ist tot. Er war Jesuit, Jurist, Purist. Die CDU verliert einen, der sie leitete und für sie stritt, der politische Gegner wie kein Zweiter verletzte – und dann ihre Achtung gewann.
Die meisten Waffenexporte in die Türkei hängen in der Warteschleife. Das sagte Außenminister Sigmar Gabriel am Montagabend auf einer "Handelsblatt"-Veranstaltung in Berlin.
Wohin steuert die Welt? "Handelsblatt"-Herausgeber Gabor Steingart im Gespräch mit Außenminister Sigmar Gabriel. Verfolgen Sie hier die Debatte live.
Das Auswärtige Amt muss zusehen, wie immer wieder Deutsche in der Türkei verhaftet werden. Helfen kann es den Betroffenen kaum. Eine offizielle Reisewarnung will Berlin aber nicht aussprechen.
Der Medienpreis M100 Media Award geht in diesem Jahr an die russische Journalistin Natalja Sindejewa. Die Auszeichnung wird am 14.
Ostvorpommern war eine NPD-Hochburg, nun ist sie eine der AfD. Dass es bei einem Auftritt der Kanzlerin Proteste geben würde, war zu erwarten. Es blieb aber nicht bei Rufen und Pfiffen.
In seiner eigenen Partei engagierten sich zuletzt israelfeindliche Aktivisten. Jetzt kündigt Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller Konsequenzen an.
Die SPD missbraucht das Zwei-Prozent-Ziel der Nato zur Stimmungsmache - und kapert damit eine sinnvolle Debatte. Ein Kommentar.
Die EU will mit Sanktionen eine vollständige atomare Abrüstung der koreanischen Halbinsel erreichen. Außenminister Gabriel fordert Strafen gegen die Helferstaaten des Regimes.
Früher habe sie Andersdenkende für Idioten gehalten. „So bin ich zum Glück nicht mehr“, sagt Sahra Wagenknecht. Das hat Folgen. Unser Blendle-Tipp.
Die Bevölkerung im Nordirak könnte sich bald für einen eigenen Staat entscheiden - zu dem die Ölprovinz Kirkuk gehören könnte. Der türkische Präsident Erdogan und die Machthaber im Iran protestieren.
Der Europäische Gerichtshof erklärt die EU-Aufnahmequote für Flüchtlinge für rechtens - und weist damit die Klage von Ungarn und der Slowakei zurück.
Es geht diesem Land nach der dritten großen Koalition besser, als es vor ein paar Jahren noch zu erwarten war. Aber es wurde auch vieles verschlafen. Ein Resümee.
"Das Minsker Friedensabkommen über die Ukraine wird noch lange dauern", sagte Außenminister Gabriel. Er will die Lockerung der Sanktionen gegen Russland nicht an dessen Erfüllung koppeln.
Es ist ein etwas sonderbarer Vormittag im Parlament. Viele würden sich am liebsten in den Armen liegen. Aber vor der Wahl muss gestritten werden.
In der letzten Bundestagssitzung vor der Wahl versucht die SPD, sich klar von der Union abzugrenzen. Doch der Verteidigungsetat erweist sich als schwieriges Mittel der Wahl.
Falls Martin Schulz als Kanzler den Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit Ankara forcieren sollte, hätte er es schwer: Der Großteil der EU-Staaten hat derzeit kein Interesse daran.
Was macht die Welt? Den Kalten Krieg absagen, über die Briten lachen - und Sigmar Gabriel lachen sehen
Mit dem US-Präsidenten verbindet Grenell die Entschlossenheit, sich über die Konventionen der traditionellen Außenpolitik hinwegzusetzen.
Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) spricht im Interview über Regierungsoptionen, Merkels Vorbereitung auf das heutige TV-Duell und seine Art, Programme zu schreiben.
Bei der Wahl am 24. September zieht es auffällig viele Abgeordnete aus Straßburg in den Bundestag. Die EU gilt weniger denn je als politische Endstation.
Gabriel kratzt mit seinem Verhalten an Schulz' Autorität. Doch der kann am Sonntag allen zeigen, was in ihm steckt.
Im Chaos-Kabinett von Donald Trump gilt Außenminister Tillerson als kühler Kopf. Doch dem Präsidenten ist er offenbar nicht loyal genug.
Türkische Wahlempfehlungen, Hitler-Vergleiche, Atomkonflikt um Nordkorea: Die außenpolitischen Debatten Deutschlands zielen auf Emotion statt Vernunft. Ein Kommentar.
Ein weiterer Raketentest Nordkoreas heizt den Konflikt mit Pjöngjang weiter an. Japans Regierungschef spricht von einer "beispiellosen und ernsthaften" Bedrohung, Trump hält sich diverse Optionen offen.
Der Wahlkampf läuft innerhalb der SPD zwischen Kanzlerkandidat Schulz und Außenminister Gabriel nicht ganz reibungsfrei - jetzt sind der SPD-Chef und sein Vorgänger gemeinsam aufgetreten. Ein Ortstermin.
Die grünen Polit-Promis Renate Künast und Özcan Mutlu müssen zittern. Auch Sigmar Gabriel ist nicht sicher im nächsten Bundestag. Ein Wahlkreis-Überblick.
Der türkische Präsident verschafft sich selbst mehr Einfluss. Die jüngste Verordnung könnte darauf abzielen, inhaftierte Ausländer gegen Regierungsgegner auszutauschen.
Persönlich rät der SPD-Politiker von Reisen in die Türkei ab, er will als starker Minister dastehen. Doch wem hilft sein Warnhinweis?
Am Wochenende lädt die Bundesregierung ein und bietet dabei allerlei Unterhaltung. Höhepunkt ist der Rundgang durch das Kanzleramt mit Angela Merkel.
Der Außenminister gibt eine Art persönlicher Reisewarnung für die Türkei heraus. Ein CDU-Europapolitiker mahnt indes, sich nicht provozieren zu lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster