
Er hatte sowohl die deutsche Kanzlerin als auch den Außenminister bei deren Besuchen über die Menschenrechtslage in China aufgeklärt. Nun muss Jiang Tianyong selbst ins Gefängnis.
Er hatte sowohl die deutsche Kanzlerin als auch den Außenminister bei deren Besuchen über die Menschenrechtslage in China aufgeklärt. Nun muss Jiang Tianyong selbst ins Gefängnis.
China fordert, die Waffen ruhen zu lassen, damit Stabilität hergestellt werden kann. Außenminister Gabriel hält sich in Myanmar auf.
620.000 muslimische Rohingya aus Myanmar sind innerhalb von nur drei Monaten nach Bangladesch geflüchtet. Außenminister Gabriel macht sich ein Bild von der Lage - und verspricht Hilfe.
In der Türkei ist ein deutsches LGBT-Filmfest verboten worden. Die deutsche Botschaft hängte daraufhin die Regenbogenfahne über ihren Eingang.
Saudi-Arabien zieht seinen Botschafter aus Deutschland ab, der libanesische Premier Saad Hariri nennt Außenminister Sigmar Gabriel einen Lügner.
Außenminister Gabriel hat die Außenpolitik Saudi-Arabiens angesichts der Hariri-Krise als "Abenteurertum" bezeichnet - nun reagiert Riad.
Zuwanderung, Klima, Verkehr? Kein weißer Rauch, nirgends. Heute steht die Nacht der Entscheidung an. Dann muss das Jamaika-Bündnis stehen. Doch einiges bleibt unberechenbar. Etwa Alexander Dobrindt.
Altkanzler Gerhard Schröder lobt Andrea Nahles und Olaf Scholz als "gute Leute" bei der SPD. In einem Interview wünscht er sich zudem mehr Wertschätzung für Sigmar Gabriel.
Der Aufbau einer europäischen Verteidigungsunion kommt voran. 23 EU-Staaten werden zusammenarbeiten und wollen so unabhängiger von den USA werden.
Die Barenboim-Said Akademie steht für das, was uns in der auswärtigen Kulturpolitik wichtig ist: gemeinsame kulturelle Arbeit.
Wer hat schuld am Wahldesaster der SPD? Der Noch-Außenminister mischt sich ein. Und löst einen Klimastreit aus.
Deutschland lässt sich gern als Vorreiter beim Klimaschutz feiern. Doch die 2007 gesteckten Ziele werden verpasst. Es fehlt der Mut zu radikalen Lösungen. Ein Rückblick.
Außenminister Gabriel ist überraschend für einen informellen Besuch bei seinem Kollegen Mevlüt Cavusoglu in die Türkei gereist. Es soll um schwierige Themen gegangen sein.
Sigmar Gabriel kritisiert in einem Interview den Wahlkampf seiner Partei. Und verschweigt dabei seinen Anteil an der Misere der SPD. Ein Kommentar.
Seit der Wahlschlappe im September war vom Ex-SPD-Chef wenig zu sehen. Nun zerrupft Sigmar Gabriel die Wahlkampfstrategie der Partei - und sieht keine Schuld bei sich.
Schröder hat in der Türkei-Krise vermittelt. Aber er will gebeten werden. Dann gibt er den Großdiplomaten.
Die Freilassung des Berliner Menschenrechtlers kam für die meisten Beobachter überraschend. Was sind die politischen Hintergründe? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der in der Türkei wegen Terrorunterstützung angeklagte Berliner muss nicht länger in Untersuchungshaft bleiben. Er will am Donnerstagnachmittag nach Hause fliegen.
Seit Macron eine Führungsrolle fordert, ist eine Antwort aus Berlin überfällig. Wenn sie nicht von der Kanzlerin kommt, ist der künftige Außenminister gefordert. Ein Kommentar.
Sigmar Gabriel wird krass: Der kurzzeitige Außenminister richtet seine Kritik erst nach der Bundestagswahl an Wolfgang Schäuble, den neugewählten Bundestagspräsidenten. Ist das Opposition? Ein Kommentar.
US-Präsident Donald Trump stellt das Atomabkommen mit dem Iran infrage. Die EU hat sich in einer Erklärung ihrer Außenminister nun demonstrativ hinter das Abkommen gestellt.
Am Sonntag wählen die Niedersachsen einen neuen Landtag, SPD und CDU nehmen sich in den Umfragen fast nichts. Stand jetzt wären ganze vier Koalitionen möglich.
Gute Nachrichten für Dogan Akhanli: Spanien wird den Schriftsteller nicht an die Türkei ausliefern. Er soll schon bald nach Deutschland zurückkehren können.
Kühl, pragmatisch, durchsetzungsstark: Olaf Scholz geht Politik anders an als der amtierende SPD-Chef. Hamburgs Bürgermeister kann viel und traut sich vieles zu – sogar die Rettung der Sozialdemokratie.
Die SPD geht in die Opposition. Damit endet der Konsens in der außenpolitischen Auseinandersetzung. Sie wird polemischer und polarisierter. Ein Kommentar.
Woidke: Es ist falsch, Öl ins Feuer zu gießen
Die türkische Justiz klagt den deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner an. Dessen Anwalt sieht rechtsstaatliche Standards verletzt - und hofft auf Freisprüche.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke geht den Berliner SPD-Genossen Saleh wegen dessen Abrechnung mit der Partei hart an. Außenminister Gabriel schweigt zu Vorwürfen.
Die Türkei beschuldigt den Menschenrechtler, einer Terrororganisation anzugehören. "Nicht akzeptabel" nennt Sigmar Gabriel das verlangte Strafmaß.
Nach dem Wahldebakel fordert Raed Saleh einen "vollständigen personellen Neuanfang". Er hält seine Partei für mitschuldig am Vertrauensverlust der Politik.
Sie war eine versierte Kennerin Israels und des Nahen Ostens sowie der USA: Am Donnerstagabend wurde Sylke Tempel in Berlin-Tegel von einem Baum erschlagen.
Die Sozialdemokraten wollen sich neu aufstellen. Wer könnte das und wer hat welche Ambitionen bei den Sozialdemokraten? Ein Überblick.
Die scheidende Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries spricht im Interview über die Wahlniederlage der SPD und Politik für vom Wachstum abgekoppelte Menschen.
Auch einige prominente Politiker müssen um ihr Mandat bangen. Denn nicht immer sind sie über die Liste abgesichert.
Was bewegt die Republik? Unsere Reporter waren überall im Land unterwegs, um all den Problemen und Menschen zu begegnen, die die Wahl entscheiden.
Außenminister würde Sigmar Gabriel gerne bleiben. Bei den Deutschen kommt er sehr gut an. Doch in seiner Partei gibt es massive Vorbehalte.
Am Mittwoch kamen die Bundesminister und die Kanzlerin zu ihrer letzten Sitzung vor der Bundestagswahl zusammen. Ein Überblick über die vergangenen vier Jahre.
In seiner Rede vor der UN-Vollversammlung hielt der Bundesaußenminister Trumps „Amerika zuerst“ ein „internationale Verantwortung zuerst“ entgegen.
Was man woanders nicht bekommt: Der deutsche Ableger des US-Portals „BuzzFeed“ hebt die Wahlkampfberichterstattung auf erstaunliche Ebenen.
Was man woanders nicht bekommt: Der deutsche Ableger des US-Portals „BuzzFeed“ hebt die Wahlkampfberichterstattung auf erstaunliche Ebenen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster