
Zwar liegen die Türkei-Buchungen noch immer hinter den Vorjahren zurück, doch seit Juni steigen sie wieder.
Zwar liegen die Türkei-Buchungen noch immer hinter den Vorjahren zurück, doch seit Juni steigen sie wieder.
Außenminister Gabriel rät derzeit von Reisen in die Türkei ab. Aktuell sitzen zehn Deutsche wegen angeblich politischer Vergehen dort in Haft.
Hart gegen Trump, aber nicht gegen Putin: Die Botschaft des Altkanzlers auf dem Parteitag erscheint heute in anderem Licht. Die Grünen haben Fragen.
Die Provokationen gehen weiter: Der türkische EU-Minister wirft dem deutschen Außenminister vor, wie ein Rassist zu reden.
Die Afghanistan-Strategie von US-Präsident Donald Trump ist in Deutschland auf ein geteiltes Echo gestoßen. Während die Bundesregierung die Entscheidung begrüßte, kam von SPD und Grünen auch scharfe Kritik.
Der deutsche Außenminister steht im Konflikt mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Das habe auch Folgen für seine Familie, sagt Sigmar Gabriel.
Er hatte Kanzlerin Merkel und Außenminister Gabriel jüngst über die Menschenrechtslage in China aufgeklärt. Jetzt droht dem prominenten Anwalt Jiang Tianyong eine Haft.
Der türkische Präsident wirft demokratische Werte um wie Bauklötze. Europa muss handeln. Und das geht, weil Erdogan Schwachstellen hat. Ein Kommentar.
Wichtiger Tag für inhaftierte Deutsche in der Türkei: Deniz Yücel erhält Besuch vom deutschen Botschafter. Bei Mesale Tolu steht eine Haftprüfung an.
Der deutsche Autor Dogan Akhanli ist zwar frei, könnte aber dennoch an die Türkei ausgeliefert werden. Wie ist so etwas möglich? Fragen und Antworten.
CDU-Politiker Jens Spahn über den Wahlkampf der Union, den Anti-Trump-Kurs der SPD – und Englisch sprechende Kellner in Berlin. Ein Interview.
Die Polizei in Granada hat den Autor Dogan Akhanli auf Betreiben Ankaras im Urlaub verhaftet. SPD, Linke und Grüne fordern seine Freilassung.
Nach seinem Boykott-Aufruf zur Bundestagswahl legt der türkische Präsident nach - und greift den deutschen Außenminister an.
Das CDU-Präsidiumsmitglied kritisiert den Anti-Trump-Kurs der SPD - und sieht den Grund in der Nähe von Altkanzler Gerhard Schröder zu Wladimir Putin.
Der türkische Präsident mischt sich direkt in den Wahlkampf ein. Bundesaußenminister Gabriel und Kanzlerin Merkel verbaten sich jede Einmischung in den Wahlkampf.
Die Welt ist schockiert nach dem Anschlag auf dem Boulevard von Barcelona. US-Präsident Donald Trump sichert Spanien seine Unterstützung zu.
Was es für den Standort Berlin bedeutet, sollte Air Berlin von der Bildfläche verschwinden, wurde bisher in der Koalition nicht diskutiert.
Verschärfte Reisehinweise und Warnungen an deutsche Unternehmen. Laut Außenminister Gabriel hat Erdogan daraufhin eine vermeintliche Terror-Liste zurückgezogen.
Der SPD-Chef stellt sich den Fragen von ZDF und RTL. Nur ein Auftritt verläuft für den Kandidaten erfolgreich. Auch der Dieselskandal ist Thema.
Zwischen Washington und Pjöngjang fliegen die Drohungen hin und her. Von der Leyen zeigt Verständnis für die USA, Außenminister Gabriel übt Kritik.
Die Zustimmungswerte für Angela Merkel sinken. Die Kanzlerin verliert zehn Prozentpunkte. Auch Martin Schulz erreicht seinen bisher niedrigsten Wert.
Niedersachsens Regierungschef sieht in der Debatte um seine Regierungserklärung ein Wahlkampfmanöver. In der SPD ist von "Intrigen" die Rede.
Italien geht gegen NGOs im Mittelmeer vor und beschlagnahmt ein deutsches Helferschiff. Die neue Härte gegen Flüchtlingshelfer könnte allerdings rechtswidrig sein.
Außenminister Gabriel hält eine neue GroKo für ausgeschlossen. Seine Meinung - es kann anders kommen. Das Problem: Gabriel spricht wieder, als sei er Parteichef. Ein Kommentar.
Das Arcotel John F, 2009 eröffnet, könnte man für eine Erweiterung des Außenministeriums halten. Alles hier ist international.
Amerika will Russland mit Sanktionen belegen, weil sich Moskau womöglich in den Wahlkampf eingemischt hat. Davon könnten auch deutsche Unternehmen betroffen sein.
Dass mehr Paare Nachwuchs bekommen, hat auch mit Maßnahmen der Politik zu tun, aber nicht nur. Ein Kommentar
Bundesministerin Zypries kritisiert die Pläne der USA für eine Verschärfung der Wirtschaftssanktionen. Der deutsch-russische Handel kommt gerade wieder in Schwung.
Ist es die Aufgabe der Linken in Europa, die Grenzen zu öffnen? Ein Sammelband zeigt, wie das Thema Migration sie herausfordert. Eine Buchbesprechung.
Etwa 700 deutsche Unternehmen sollen auf einer Liste gestanden haben, die die Türkei wegen Terrorverdachts geführt hatte. Jetzt spricht Ankara von einem "Kommunikationsproblem".
Viele Politiker haben im Wahljahr Bücher geschrieben. Aber muss man die auch lesen - womöglich noch im Urlaub? Wir haben uns das für Sie angetan.
Der Kanzleramtsminister verweist auf die vergleichsweise demokratisch geprägte Gesellschaft. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schaltet sich mit scharfer Kritik an Ankara in die Krise ein.
Der Chef der EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber, will einen Stopp der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei. Im Interview erklärt er, dass diese "von Anfang an eine Illusion" gewesen seien.
Der Außenminister schreibt einen offenen Brief an türkischstämmige Deutsche und Türken. Indes häufen sich Forderungen nach einer härteren Gangart gegenüber Ankara.
n-tv und N24 stoppen Werbespots für wirtschaftliche Investitionen in der Türkei. Sie standen in krassem Gegensatz zu Gabriels Warnungen vor solchen Investitionen.
Ein Journalist, ein Menschenrechtler, ein Unternehmer, eine Übersetzerin, ein Rentner: Wer sind die Deutschen, die in der Türkei nach dem Putschversuch festgenommen wurden und noch in Haft sind?
Schon die deutsche Armenien-Resolution vom Juni 2016 empfand die Türkei als Provokation. Seither haben sich die Beziehungen stetig verschlechtert.
Die Bundesregierung verschärft die Reisehinweise und überprüft Wirtschaftshilfen. Ankara sieht darin eine "große politische Verantwortungslosigkeit".
Die Reiseveranstalter sehen keinen Grund für Sonderregelungen. Das Land gehöre in diesem Jahr zu den beliebtesten Last-Minute-Ländern.
Sigmar Gabriel verkündet eine Neuausrichtung der deutschen Türkeipolitik. Zumindest beginnt die Regierung, den Spielraum zu nutzen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster