
Torpedos für Ägypten, Maschinengewehre für Oman, Hubschrauber für Saudi-Arabien: Die Exportgenehmigungen für Rüstungsgüter erreichten 2016 den zweithöchsten Stand. Eine Analyse.
Torpedos für Ägypten, Maschinengewehre für Oman, Hubschrauber für Saudi-Arabien: Die Exportgenehmigungen für Rüstungsgüter erreichten 2016 den zweithöchsten Stand. Eine Analyse.
Thüringens SPD-Chef Andreas Bausewein forderte 2015, Schulpflicht von Flüchtlingskindern teilweise auszusetzen. Er fürchtete Proteste wie in Heidenau. Helfer ziehen nun mit Verspätung Konsequenzen.
Der deutsche Botschafter in der Türkei hat zum ersten Mal den inhaftierten Journalisten Deniz Yücel besuchen können. Der Anwalt des "Welt"-Korrespondenten setzt derweil seine Hoffnungen auf den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt im Interview über Zumutungen für ihre Partei, ihr Regierungsprogramm und die Frage, wie rebellisch die Grünen heute noch sind.
Seit knapp einer Woche ist Katar von seinen Nachbarländern isoliert. Der Vorwurf der Terrorhilfe hat eine schwere diplomatische Krise ausgelöst - die sich im Extremfall zu einem neuerlichen Golfkrieg hochschaukeln könnte, warnt Außenminister Gabriel.
Aus Sicherheitsgründen war der Besuch nicht angekündigt worden - ein Beleg für die Schwierigkeit der Mission von Bundesaußenminister Gabriel in Libyen.
Außenminister Gabriel hält den Erhalt der IS-Koalition mit Katar sehr wichtig. Deutschland fordert alle Seiten zum Dialog auf.
Die Bundeswehr verlässt Nato-Gebiet und zieht nach Al Asrak in Jordanien um. Dort dürfen die Bundestagsabgeordneten - anders als in der Türkei - die Soldaten besuchen.
Der Streit um die deutschen Soldaten in der Türkei brodelt weiter. Der größte und auch dümmste Fehler von deutscher Seite wäre es nun, den außenpolitischen Konflikt zu einem innenpolitischen zu machen. Ein Kommentar.
Der Besuch Gabriels in der Türkei zeigt auf, wie weit sich das Land dem Westen entfremdet hat. Kann die Kluft jemals wieder überbrückt werden?
Seit Wochen streiten Deutschland und die Türkei über die Bundeswehrsoldaten in Incirlik. Die letzte Chance zur Einigung scheint nun vertan - die Reaktionen der deutschen Politik fallen entsprechend deutlich aus.
Schröder, Gabriel, Weil – die Eigenwilligkeiten sind dynastisch angelegt. Der Untergang der Bundes-SPD hat immer wieder mit dem Haus Hannover zu tun.
Außenminister Sigmar Gabriel, sein Vorgänger im Amt Joschka Fischer und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller verabschiedeten Philippe Etienne.
Die SPD will die doppelte Staatsbürgerschaft für Einwanderer der dritten Generation prüfen. In der Vergangenheit hatte sie sich vehement für den Doppelpass ausgesprochen. Die Union wertet diesen Schwenk als unglaubwürdiges Wahlkampfmanöver.
Deutschland und Frankreich haben nach einem Zeitungsbericht verhindert, dass der nächste Nato-Gipfel in der Türkei stattfindet. Damit eskaliert der Streit um die deutschen Besuchsrechte auf der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik.
Der Ton zwischen der Bundeskanzlerin und dem US-Präsidenten wird schärfer. Merkels Kritik aus dem Bierzelt hallt noch nach. Trump legt auf Twitter los. Außenminister Gabriel will Mäßigung.
Der Umgang mit dem US-Präsidenten wird im deutschen Wahlkampf wichtig. Wer wird mehr profitieren: Angela Merkel oder ihr Herausforderer Martin Schulz?
Die Fäden zusammenzuhalten in der SPD fällt Martin Schulz schwer. Nach dem Chaos ums Wahlprogramm erwartet die SPD Besserung vom Willy-Brand-Haus.
Religion als Teil der Lösung, nicht des Konflikts: Im Auswärtigen Amt kommen Juden, Christen und Muslime zusammen, um über die Friedensverantwortung der Religion nachzudenken.
Der Außenminister will den Griechen mit Entlastungen zügig entgegenkommen. Doch der Finanzminister warnt: Ohne Zustimmung des Bundestags geht das nicht.
Die Euro-Finanzminister beraten heute über neue Hilfen für Griechenland. Außenminister Sigmar Gabriel will dem Land mehr Luft verschaffen - und stellt sich gegen Finanzminister Schäuble.
Wer Religion stets nur als konfliktverschärfend sieht, macht einen großen Fehler. Der interreligiöse Dialog muss Teil einer neuen Außenpolitik der Gesellschaften sein. Ein Kommentar.
Soll die Bundeswehr sich aus der Türkei zurückziehen? Der Bundesaußenminister formuliert eine weitreichende Drohung, der Regierungssprecher relativiert sie - und holt sich einen Rüffel ab.
Sigmar Gabriel ist der wohl politischste Außenminister seit Altmeister Hans-Dietrich Genscher. In der Beliebtheitsskala hat er sich vor SPD-Kanzlerkandidat Schulz geschoben. Ein Kommentar.
Der Bundesregierung gelingt es nicht, den türkischen Präsidenten in die Schranken zu weisen. Es braucht jetzt endlich ein starkes Zeichen gegen Erdogan. Ein Kommentar.
Der deutsch-türkische Zwist um den Luftwaffenstützpunkt Incirlik ist ein Thema beim Besuch Sigmar Gabriels in Washington. Der Außenminister hofft auf Unterstützung durch den mächtigsten Nato-Partner.
Das Besuchsverbot für deutsche Abgeordnete auf der Luftwaffenbasis Incirlik belastet die Beziehungen beider Länder. Der Bundesaußenminister hofft dennoch weiter auf ein Einlenken.
Die Partnerschulinitiative PASCH vernetzt weltweit Schulen, an denen Deutsch einen hohen Stellenwert hat. Außenminister Sigmar Gabriel will die Idee seines Amtsvorgängers nun ausbauen.
Frankreichs neuer Staatschef Macron zu Besuch in Berlin: Gemeinsam mit Kanzlerin Merkel will er einen Fahrplan zur Reform der EU erarbeiten. Beide haben große Pläne.
Die Sozialdemokraten suchen in Nordrhein-Westfalen einen Neuanfang ohne Hannelore Kraft. Dafür brauchen sie völlig neue Leute.
Das Auswärtige Amt lädt Künstler in ein Dachstudio. Der aktuelle Stipendiat Said Baalbaki thematisiert in vielen Werken den libanesischen Bürgerkrieg.
Nur mal eben kurz Europa retten? Das kann nicht funktionieren. Wer Erfolge erzielen wolle, solle sich in Geduld üben, sagen Praktiker des EU-Alltags. Sie haben recht. Ein Kommentar.
Avner Shalev zeigt sich angesichts der Erfolge radikaler Kräfte in westlichen Ländern besorgt. Der Vorsitzende der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem über Erinnerungskultur und neue Angriffe auf die freie Gesellschaft.
Am heutigen Sonntag sitzt Deniz Yücel 90 Tage in Einzelhaft - ohne Anklage. Schon jetzt kündigt der deutsch-türkische Journalist an, er werde in der Türkei aktiv bleiben.
Hannelore Kraft wirbt mit dem Bonus als SPD-Ministerpräsidentin um die Macht in Nordrhein-Westfalen. Aber in den Gesichtern der SPD-Führung ist abzulesen, dass es auch schief gehen könnte.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel mischt sich von der Biennale in Venedig in die Leitkultur-Debatte ein. Auszüge aus seiner Rede.
Die SPD sackt in den Umfragen ab. Obwohl es Deutschland gut geht und die Politik der Sozialdemokraten maßgeblich dazu beigetragen hat. Ungerecht? Ein Kommentar.
Wer Emmanuel Macron "jeden finanziellen Spielraum für Reformen verweigert", setze "Europas Zukunft aufs Spiel", sagt der Außenminister (SPD). Parteichef Schulz wirbt für einen gemeinsamen Haushalt für die Euroländer.
Außenminister Sigmar Gabriel über die soziale Kraft von Bildung und Kultur und die Freiräume für eine friedliche Welt. Ein Gespräch anlässlich der "Langen Nacht der Ideen" in Berlin.
Der geschickte Umgang mit Konflikten, oder: Wie Frank-Walter Steinmeiers Israel-Reise entgegen vieler Erwartungen ein Erfolg wurde. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster