zum Hauptinhalt
Thema

Sigmar Gabriel

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel neben seinem Kollegen aus Katar Al-Thani.

Seit knapp einer Woche ist Katar von seinen Nachbarländern isoliert. Der Vorwurf der Terrorhilfe hat eine schwere diplomatische Krise ausgelöst - die sich im Extremfall zu einem neuerlichen Golfkrieg hochschaukeln könnte, warnt Außenminister Gabriel.

Haus Hannover: Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder und SPD-Chef Sigmar Gabriel auf dem SPD-Parteitag 2015.

Schröder, Gabriel, Weil – die Eigenwilligkeiten sind dynastisch angelegt. Der Untergang der Bundes-SPD hat immer wieder mit dem Haus Hannover zu tun.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Kanzlerkandidat Martin Schulz und der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius äußern sich zur Sicherheitspolitik der SPD.

Die SPD will die doppelte Staatsbürgerschaft für Einwanderer der dritten Generation prüfen. In der Vergangenheit hatte sie sich vehement für den Doppelpass ausgesprochen. Die Union wertet diesen Schwenk als unglaubwürdiges Wahlkampfmanöver.

Von
  • Maria Fiedler
  • Robert Birnbaum
Sigmar Gabriel (l, SPD), Vizekanzler und Bundesaußenminister, begrüßt Frankreichs neuen Präsidenten Emmanuel Macron.

Sigmar Gabriel ist der wohl politischste Außenminister seit Altmeister Hans-Dietrich Genscher. In der Beliebtheitsskala hat er sich vor SPD-Kanzlerkandidat Schulz geschoben. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Im Wahlkampfmodus: Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) singt in Duisburg mit der Gruppe "Brings".

Hannelore Kraft wirbt mit dem Bonus als SPD-Ministerpräsidentin um die Macht in Nordrhein-Westfalen. Aber in den Gesichtern der SPD-Führung ist abzulesen, dass es auch schief gehen könnte.

Von Armin Lehmann
Martin Schulz und Sigmar Gabriel.

Die SPD sackt in den Umfragen ab. Obwohl es Deutschland gut geht und die Politik der Sozialdemokraten maßgeblich dazu beigetragen hat. Ungerecht? Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })