
Union und SPD reagieren unterschiedlich auf Emmanuel Macrons Sieg. Die Sozialdemokraten setzen auf einen Schub für den eigenen Wahlkampf. Die Union dagegen warnt vor Aktionismus.
Union und SPD reagieren unterschiedlich auf Emmanuel Macrons Sieg. Die Sozialdemokraten setzen auf einen Schub für den eigenen Wahlkampf. Die Union dagegen warnt vor Aktionismus.
"Das ist eine verquere Sache", sagt Hans Michelbach (CSU), Unionsobmann im Bundestags-Finanzausschuss, über einen Vorschlag Sigmar Gabriels (SPD). Dieser hatte einen lockereren Umgang der EU mit Frankreichs Finanzpolitik gefordert.
Marine Le Pen gesteht die Niederlage gegen Macron ein, kündigt gleichzeitig aber Widerstand gegen seine künftige Regierung an. Der designierte Präsident dankt in Paris seinen Unterstützern - und will sein gespaltenes Land wiedervereinen.
Glückwünsche aus ganz Europa und von Trump, Skepsis von Grünen und Linken - das sind die Reaktionen auf den Wahlsieg von Emmanuel Macron.
Bundespräsident Steinmeier kritisiert die israelische Reaktion auf Gabriel und betont nach den Zuspitzungen zugleich den Wert der bilateralen Beziehungen.
Zwei Wochen nach dem deutsch-israelischen Eklat hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Jerusalem klar hinter die Position der Bundesregierung gestellt.
Vor wenigen Tagen gab es bei Sigmar Gabriels Israel-Besuch einen Eklat. Nun fährt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dorthin. Wird es wieder Unmut geben? Eine Analyse.
In Donaueschingen werden Wehrmachts-Devotionalien entdeckt, auch in Illkirch werden neue Vorfälle bekannt. Außenminister Gabriel macht die Union für Fehlentwicklung der Bundeswehr verantwortlich.
Sie trollten die CDU, starteten im Namen von Heckler und Koch eine Rückrufaktion für Waffen, lockten Thyssenkrupp zum "Friedenspreis" - nun interessiert sich sogar die SPD für das Peng!-Kollektiv.
Immer wieder wird betont, dass Deutschland eine besondere Verantwortung für Israel hat. Doch nun hat sich erneut gezeigt, wie kompliziert die Beziehung ist. Der Bundespräsident will jetzt deeskalieren.
Der türkische Präsident Erdogan liebäugelt mit einem Referendum zur Wiedereinführung der Todesstrafe. In Deutschland würde er dieses für die hier lebenden Türken jedoch nicht abhalten können.
Der türkische Präsident Erdogan will in Deutschland lebende Türken über die Wiedereinführung der Todesstrafe abstimmen lassen - Martin Schulz und die Bundesregierung halten das für undenkbar.
"Unter Demokraten stellt man kein Ultimatum": Außenminister Gabriel lässt im Streit mit Israels Ministerpräsident nicht locker. Am Samstag fliegt Bundespräsident Steinmeier nach Israel.
Der Merkel-Herausforderer macht sich auf der bundespolitischen Bühne rar. Wer auf Magie gehofft hat, muss feststellen, dass der SPD-Kandidat doch nicht über Wasser gehen kann. Ein Kommentar.
Bundeskanzlerin Merkel trifft in Saudi-Arabien nicht nur Vertreter des Königshauses und sendet so ein Signal für Frauenrechte. Nach dem umstrittenen Besuch Gabriels in Israel ist es der nächste heikle Akt.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel setzt sich weiter gegen Vorwürfe des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu zur Wehr, bei seinem Israel-Besuch einen Eklat verursacht zu haben.
Die EU-Außenminister haben sich bei ihrem Treffen auf Malta auch dafür ausgesprochen, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei weiter zu führen.
Nach dem Eklat bei dem Israel-Besuch von Sigmar Gabriel legen beide Seiten nach. Dabei wird der Ton zunehmend schärfer.
Die Bundesregierung fürchtet, ein Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen würde die Türkei in Richtung Russland drängen. Ein Referendum in Deutschland über die Todesstrafe in der Türkei könnte verboten werden.
Israels Ministerpräsident rechtfertigt die Absage eines Treffens mit dem deutschen Außenminister. Gabriel habe für seine Gespräche mit Regierungskritikern einen besonders unpassenden Zeitpunkt gewählt.
Der Israeli Omer Lichtenstein organisiert in Kreuzberg arabische Partys. Ein Gespräch über Kunst, Heimat und darüber, wie Tanzen alle zusammenbringt.
Nach der Absage des Treffens durch den israelischen Premier Netanjahu bekommt Außenminister Sigmar Gabriel viel Unterstützung - von der Bundeskanzlerin und zwei ehemaligen israelischen Botschaftern.
Gespräche mit Regierungskritikern sind bei Auslandsreisen von deutschen Außenministern üblich. In Israel sorgt ein solches Treffen für einen Affront. Die Reaktionen darauf fallen unterschiedlich aus.
Nach dem Eklat in Israel ein Blick nach vorn: Alle wollen erreichen, dass Abbas und Netanjahu miteinander sprechen. Ein Kommentar.
Außenminister Sigmar Gabriels Familie ist mit der Geschichte des Holocaust eng verwoben. Seine Gesprächspartner von Nichtregierungsorganisationen sind in Israel hoch umstritten. Unionsparteien und Grüne verteidigen ihn gegen Kritik.
Nach der Absage wegen Treffen mit Regierungskritikern: Israel erklären zu wollen, was unter demokratischen Staaten üblich sei, ist eine Anmaßung. Ein Kommentar.
Die deutsche Politik reagiert auf den Erfolg von Emmanuel Macron in Frankreich vorwiegend erleichtert. Die Zuversicht ist groß, dass die Rechtspopulistin Marine Le Pen bei der Stichwahl unterliegt.
Ein Wagen der OSZE-Beobachtermission in der Ukraine ist nahe Luhansk auf eine Mine gefahren - es gab einen Toten und einen Verletzten. Außenminister Gabriel zeigt sich "tief bestürzt".
Der Chef der Linksfraktion im Interview über die Chancen von Rot-Rot-Grün, soziale Gerechtigkeit und seine Rolle als Lieblingslinker der SPD.
Es geht nicht nur um Todesstrafe und Pressefreiheit - es geht auch um die vielen Menschen in der Türkei, die mit "Nein" gestimmt haben. Auch ihnen gegenüber gibt es eine Verpflichtung. Ein Kommentar
Neue Umfragen zeigen, dass Außenminister Sigmar Gabriel in der Beliebtheit mittlerweile vor Kanzlerkandidat Martin Schulz liegt. In der SPD muss man sich an diese Situation noch gewöhnen.
Nach dem Referendum stellt sich die Frage, ob der EU-Beitrittsprozess abgebrochen wird. Fragen und Antworten über die Zukunft der Beziehungen zur Türkei.
Nach dem Verfassungsreferendum in der Türkei ist in Deutschland die Diskussion über Konsequenzen voll entbrannt. Was ist jetzt zu tun?
In der Europapolitik sucht der Bundesaußenminister die Kontoverse mit seinem Kabinettskollegen Schäuble - der SPD-Kanzlerkandidat hält sich dagegen zurück.
Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth warnt vor Wettbewerbsverzerrungen durch Senkungen von Umweltstandards in den USA. Dennoch will er das Land im Klimaabkommen halten - und hofft auf einen Gipfel in Hamburg.
Über die Verantwortung für den jüngsten Chemiewaffeneinsatz in Syrien wird gestritten. Nun deutet Bundesaußenminister Sigmar Gabriel an, dass es im Kreml Bewegung gibt.
Was passiert nach dem Vergeltungsschlag der Amerikaner in Syrien? Wie wir die Eskalation der Gewalt verhindern könnten. Ein Gastbeitrag.
Mit einer gewissen Distanz hat sich die deutsche Regierung hinter US-Präsident Donald Trump gestellt. Eine Analyse der deutschen Haltung.
Russland wertet den amerikanischen Luftangriff in Syrien als "Aggression gegen einen souveränen Staat". Europäische Politiker rufen zu einer diplomatischen Konfliktlösung auf. Die Reaktionen im Überblick.
Der UN-Sicherheitsrat findet keine gemeinsame Antwort auf den Einsatz von Giftgas in Syrien. Die USA ändern ihre Haltung zur syrischen Regierung. Präsident Trump sieht "Linien überschritten".
öffnet in neuem Tab oder Fenster