
Russland als Verbündeter des Assad-Regimes trägt eine besondere Verantwortung. Putin muss von Assad abrücken - und Sigmar Gabriel ihn dazu bewegen.
Russland als Verbündeter des Assad-Regimes trägt eine besondere Verantwortung. Putin muss von Assad abrücken - und Sigmar Gabriel ihn dazu bewegen.
Immer neue Gräuel und Kriegsverbrechen werden bekannt. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Horror ein Ende zu setzen? Die Lage in Syrien ist sehr kompliziert.
Der UN-Sicherheitsrat soll den Giftgasangriff aufklären. Russland argumentiert, er habe nicht der Bevölkerung gegolten. Deutschland will 1,3 Milliarden Euro zur Versorgung von Syrien-Flüchtlingen bereitstellen.
Die Zahl der anerkannten syrischen Flüchtlinge mit Anspruch auf Familiennachzug steigt. Das geht aus einem internen Papier der Bundesregierung hervor, aus dem die "Bild" zitiert.
Wenn die Türkei noch zu den Demokratien gezählt werden soll, muss Deniz Yücel nach dem Verfassungsreferendum freikommen - spätestens.
Erstmals hat ein deutscher Diplomat den bei Istanbul inhaftierten Journalisten Deniz Yücel besuchen dürfen. Ob es ein weiteres Mal geben wird, ist noch offen.
Die kritischen Interventionen in Richtung Türkei von Steinmeier und Gabriel waren schon sehr deutlich. Noch deutlicher könnte nur die Kanzlerin selbst werden.
Seit Wochen sitzt der "Welt"-Journalist Deniz Yücel in der Türkei in Haft. Am Wochenende hat nun Außenminister Gabriel konsularische Betreuung erwirkt - Yücel soll bereits am Dienstag Besuch bekommen.
Streitpunkt Gerechtigkeit: Beim NRW-Wahlkampfstart in Essen kontert der SPD-Chef die Vorwürfe von Angela Merkel. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft listet Versprechen zu Gratis-Kitas, Abitur und Polizei auf.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat sich beim Nato-Außenministerrat überaus undiplomatisch gezeigt. Eine deutliche Steigerung des Wehretats - wie von den USA gefordert - lehnte er rundheraus ab.
Der Bundesaußenminister verschärft seine Kritik an der türkischen Führung. Der Umgang mit dem Journalisten Deniz Yücel sei "rechtsstaatlich und politisch inakzeptabel", sagt Gabriel.
Ein Treffen der Bundesregierung mit türkischstämmigen Abgeordneten zeigt: Erdogans Politik gefährdet Integrationserfolge und spaltet Türken und Deutsche.
Großbritannien hat seinen Austritt aus der Europäischen Union offiziell eingeleitet. Premierministerin May spricht sich nun für ein "ambitioniertes" Handelsabkommen mit der EU aus.
Szenen eines historischen Tages: Theresa May erklärt sich im Unterhaus, in Brüssel ist die Stimmung klamm, und in Berlin beschwört Außenminister Gabriel Europas Zusammenhalt.
Innenminister de Maizière kritisiert mögliche Spionageaktivitäten des türkischen Geheimdienstes in Deutschland scharf. Jetzt hat sich auch die Bundesanwaltschaft eingeschaltet und nahm Ermittlungen auf.
Weiterhin gibt es keinen konsularischen Zugang zu dem in türkischer Haft sitzenden Deniz Yücel. Damit es besser wird, muss Außenminister Gabriel sich noch einmal einschalten.
Ein rot-rotes Bündnis im Saarland wäre ein Signal für den Bund gewesen und ein Zeichen der Aussöhnung zwischen SPD und Oskar Lafontaine. Es ist jetzt erstmal anders gekommen.
Wie Sigmar Gabriel seine Rolle (und seine Freiheiten) als Außenminister nutzt, um sich in den Großthemen Militär und Europa von der CDU abzusetzen. Ein Kommentar
Die Ministererlaubnis im Streit um die Übernahme von Tengelmann könnte viel Geld kosten. Das Wirtschaftsministerium und damit der Steuerzahler muss den Löwenanteil der Verfahrenskosten zahlen.
Wenn Prominente Schülern persönlich antworten, muss ihnen das Thema am Herzen liegen.
Der türkische Präsident greift nach Äußerungen des BND-Chefs den Westen erneut an. Er vermutet den deutschen Geheimdienst hinter dem Umsturzversuch - und unterstellt Kanzlerin Merkel persönlich "Nazi-Methoden".
605 von 605 gültigen Stimmen: Der Kanzlerkandidat übernimmt mit 100-prozentiger Unterstützung auch die Führung der SPD. "Mit mir wird es kein Europa-Bashing geben", sagt er. Der Sonderparteitag zum Nachlesen im Newsblog.
Rational ist schwer zu erklären, wie Martin Schulz sein Parteivolk in Fahrt bringt - aber er inszeniert sich eindrucksvoll: "Jetzt ist Schulz". Wie ihr Kandidat die SPD zur Euphorie-Maschine macht.
Am Ende von Sigmar Gabriels Zeit als SPD-Parteichef bekommt er Lob, Respekt und Anerkennung - auch von allen, die ihn lange und heftig kritisiert haben.
Auch als neuer SPD-Chef sagt Martin Schulz nicht viel Neues - aber das wenige Neue hat Wucht und Gefühl. Nicht alles anders, aber vieles besser, lautet sein Versprechen. Reicht das? Ein Kommentar.
Martin Schulz ist mit einem Rekord von 100 Prozent zum SPD-Chef und Kanzlerkandidaten gewählt worden. Er fordert in seiner Rede gebührenfreie Bildung sowie Respekt und Würde.
Nach fast acht Jahren übergibt Sigmar Gabriel die SPD-Führung an Martin Schulz. Der Neue soll die Partei in ungeahnte Höhen ziehen. Von Flügelkämpfen will die Führung nichts mehr wissen.
Leicht ist es ihm nicht gefallen, für Martin Schulz zu verzichten. Doch inzwischen ist Sigmar Gabriel angekommen im Auswärtigen Amt.
Nach fünf Jahren ist Schluss: Mit einem Großen Zapfenstreich ist Bundespräsident Joachim Gauck aus dem Amt gegangen. Sein Nachfolger Steinmeier wird Mittwoch vereidigt.
Der Bundesaußenminister zweifelt an der Unabhängigkeit der Justiz in der Türkei - und fordert die Einhaltung der Zusage, dass deutsche Diplomaten den inhaftierten Journalisten Yücel besuchen dürfen.
Der aussichtsreiche französische Präsidentschaftskandidat Macron wurde von Angela Merkel im Kanzleramt empfangen. Im Nachbarland ist schon von einem "Ritterschlag" durch die Kanzlerin die Rede.
In seinem Wahlkreis im niedersächsischen Wolfenbüttel lässt sich Sigmar Gabriel noch einmal feiern - vor allem von seinem Nachfolger Martin Schulz.
Schon kurz nach den ersten Prognosen war die Erleichterung über den wahrscheinlichen Wahlausgang in den Niederlanden groß. Deutsche Politiker twitterten sogar auf Niederländisch.
Wann nennt die deutsche Politik das Verhalten des Erdogan-Regimes endlich das, was es ist: eine Schande? Die diplomatische Zurückhaltung muss ein Ende haben. Ein Kommentar.
CSU-Chef Horst Seehofer trifft den russischen Präsidenten und will sich für „vernünftige wirtschaftliche Beziehungen“ einsetzen. In der CDU wird dahinter ein bewusster Affront gegen die Kanzlerin vermutet.
Ende Januar trat Rüdiger Grube überraschend als Bahn-Chef zurück. Nun soll ein Nachfolger gefunden worden sein - aus den eigenen Reihen.
Trumps Wähler wollen eine Abwendung von Europa. Deutsche Außenpolitiker rechnen dennoch damit, dass der Pragmatiker in Trump siegt. Ein Kommentar.
Der Streit um Veranstaltungen türkischer Minister in Deutschland hat das Verhältnis beider Länder auf einen Tiefpunkt gebracht. Die Türkei will aber noch mehr Politiker schicken.
Der deutsche Außenminister Sigmar Gabriel reist zum Antrittsbesuch nach Moskau. Dort zeigt sich, wie sehr das Verhältnis zwischen beiden Ländern abgekühlt ist.
Die Nazi-Vorwürfe aus der Türkei verbieten sich. Man kann das auch so sehen: Die Türken werden doch keine Nazis als Urlauber zu Gast haben wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster