
Monatelang mussten deutsche Parlamentarier letztes Jahr für eine Visite bei der Bundeswehr in Incirlik streiten. Der Außenpolitiker Jan van Aken erhielt nun erneut eine Abfuhr.
Monatelang mussten deutsche Parlamentarier letztes Jahr für eine Visite bei der Bundeswehr in Incirlik streiten. Der Außenpolitiker Jan van Aken erhielt nun erneut eine Abfuhr.
Beim Besuch des türkischen Außenministers Cavusoglu in Berlin redeten er und Gabriel freundlich miteinander, doch die Differenzen können nicht ausgeräumt werden.
Außenminister Gabriel und sein türkischer Kollege haben über die Beziehungskrise beider Länder gesprochen. "Schritt für Schritt" solle alles besser werden, sagte Gabriel.
Der türkische Außenminister Cavusoglu wirbt in Hamburg für Erdogans Präsidialsystem – und greift Deutschland scharf an. Sigmar Gabriel gibt sich zurückhaltend.
Angela Merkel will den Konflikt mit der Türkei nicht eskalieren lassen, doch eigene Leute drängen sie zu mehr Härte. Der türkische Außenministers gießt noch Öl ins Feuer.
Außenminister Sigmar Gabriel fährt an diesem Mittwoch erst nach Polen und dann nach Russland. Dort muss er diplomatisches Geschick beweisen. Eine Analyse.
Mit dem Nazi-Vorwurf ist der türkische Präsident zu weit gegangen, heißt es im Bundestag. Aber was nun passieren soll, ist umstritten.
Der türkische Präsident Erdogan wirft Deutschland Nazi-Praktiken vor und stößt wilde Drohungen aus. Ein türkischer Minister tritt in Köln und Leverkusen auf. Über Belastungsproben für das deutsch-türkische Verhältnis.
Die Auseinandersetzung um abgesagte Wahlkampfauftritte wird seitens der Türkei weiterhin mit rhetorischer Schärfe geführt. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel bemüht sich um Mäßigung.
"Wir können überall hingehen, wo wir wollen", sagte der türkische Außenminister. Der Wirtschaftsminister des Landes will am Sonntag in Köln "über das geplante Präsidialsystem in der Türkei informieren".
Um 3.41 Uhr am Samstagmorgen brachte Ehefrau Anke Tochter Thea zur Welt. Der Außenminister war rechtzeitig aus der Ukraine zurückgekehrt.
Die Beziehungen zwischen Berlin und Ankara stecken in einer tiefen Krise. Wie gefährlich kann der Konflikt werden? Fragen und Antworten zum Thema.
Der türkische Präsident hat den "Welt"-Korrespondenten als deutschen Agenten und kurdischen Aktivisten bezeichnet. Zuvor hatte es nach zwei geplatzten türkischen Wahlkampfterminen in Deutschland gegenseitig scharfe Kritik zwischen Ankara und Berlin gegeben.
Nach dem Kauf des Thomas-Mann-Hauses in Los Angeles will die Bundesregierung den Ort nutzen, um die deutsch-amerikanischen Beziehungen zu stärken.
Angela Merkel nennt die Untersuchungshaft für Deniz Yücel „enttäuschend“. Das EU-Flüchtlingsabkommen mit Ankara wird sie dennoch nicht riskieren. Berlin bleibt wenig Spielraum.
Der Fall Deniz Yücel belastet das deutsch-türkische Verhältnis. Außenminister Gabriel sieht die Haft für den Journalisten in der Türkei als "eine der größten Belastungsproben".
Der deutsche Journalist Deniz Yücel wird in einem türkischen Polizeigefängnis festgehalten. Die Bundesregierung muss mehr für ihn tun - und auch für die vielen anderen in der Türkei inhaftierten Kollegen.
Nach fast zwei Wochen Polizeigewahrsam kommt Deniz Yücel in Untersuchungshaft. Justizminister Maas hält das für "völlig unverhältnismäßig". Politiker und Prominente fordern eine sofortige Freilassung.
Die Wettbewerbsbehörde als starker Arm der Verbraucher? Anfangs waren alle dafür. Doch dann kam die Wirtschaft ins Spiel.
In der "Landshut" befreite die GSG 9 im Herbst 1977 die von palästinensischen Terroristen entführten deutsche Geiseln. Die bekannteste Boeing Deutschlands soll nun vor der Verschrottung gerettet werden.
Dem Außenminister zufolge sei die Inhaftierung "weder nötig noch fair". In Yücels Geburtsort Flörsheim demonstrierten am Samstag Menschen mit einem Autokorso gegen die Inhaftierung.
Dem Außenminister zufolge sei die Inhaftierung "weder nötig noch fair". In Yücels Geburtsort Flörsheim demonstrierten am Samstag Menschen mit einem Autokorso gegen die Inhaftierung.
Ökonomisch ist die Lage so gut wie lange nicht, trotzdem wird mit etlichen Gesetzesvorhaben ins Wirtschaftsleben eingegriffen. Das liegt nicht nur daran, dass Wahlkampf ist. Ein Kommentar
In Afrika hungern Millionen Menschen. In der Tschadsee-Region liegt es an Boko Haram, im Südsudan an der eigenen Regierung und am Horn von Afrika an einer Dürre.
Martin Schulz belebt seine SPD, die in Umfragen die Union überflügelt. Was macht diesen Mann so beliebt? Fragen und Antworten zum Thema.
Die Zahl abgelehnter Asylbewerber aus Afghanistan wird im Laufe des Jahres massiv steigen. Doch die Bundesländer sind uneins darüber, wie man mit den Ausreisepflichtigen umgehen soll.
Außenminister Sigmar Gabriel ist gegen eine Steigerung der Militärausgaben. Doch sein Vorgänger hatte genau das vor drei Jahren beschlossen.
Sigmar Gabriel misslingt der Spagat zwischen seinen Rollen als Noch-Parteivorsitzender und neuer Außenminister - zwischen Wahlkampf und Diplomatie. Ein Kommentar.
Beobachter der deutschen Außenpolitik haben ein Déjà-vu-Gefühl. Die SPD entdeckt im Wahljahr 2017 wieder die Distanz zu Washington.
Der Bundestagsvizepräsident hat Ägypten besucht. Die Lösung der Flüchtlingskrise sieht er weniger in der Einrichtung von Aufnahmezentren in Nordafrika als in verstärkten Wirtschaftsbeziehungen.
Der Außenminister greift in der Debatte über den Wehretat zu Tönen, die an Gerhard Schröder erinnern. Seine Kollegin von der Leyen nennt er naiv.
Die SPD im Freistaat muss in einer Ur-Wahl einen Nachfolger für Landeschef Pronold suchen. Auch in der Grünen-Spitze gibt es ein neues Gesicht.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier im Interview über die Wahlkampfmethoden von SPD-Kandidat Martin Schulz, gute Gründe für Grüne und den höchst erfahrenen Horst Seehofer.
Seit Anfang Februar ist Julian Reichelt Vorsitzender der "Bild"-Chefredaktionen. Im Interview spricht der 36-Jährige über seine Einstellung zu Fehlern und seine Ziele.
Zur Zusammenkunft der G-20-Außenminister in Bonn kommt auch US-Außenminister Rex Tillerson. Das Treffen wird ein erster Test für die künftige Zusammenarbeit mit den USA.
Seit Anfang Februar ist Julian Reichelt Vorsitzender der "Bild"-Chefredaktionen. Im Interview spricht der 36-Jährige über seine Einstellung zu Fehlern und seine Ziele.
Sigmar Gabriel hat einen anderen Führungsstil als sein Vorgänger Frank-Walter Steinmeier. Für seinen neuen Staatssekretär ist das eine Herausforderung.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann will Flüchtlinge im Meer stoppen. Seinem Kanzlerkandidaten geht es nicht um eine deutsche, sondern immer um eine europäische Lösung.
Plötzlich soll Angela Merkel wieder beste Kanzlerkandidatin aller Zeiten sein? Solche Wendemanöver kriegt nur Horst Seehofer hin. Die Versöhnung hat wenig mit Einigkeit zu tun – aber viel mit dem Herausforderer.
Für den neuen Außenminister Gabriel stehen in Brüssel schwierige Debatten an. Am heutigen Montag ging es um die Zusammenarbeit der Europäischen Union mit dem Migrantendrehkreuz Libyen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster