zum Hauptinhalt
Thema

Sigmar Gabriel

Im September sind Wahlen in Berlin: Ein Wahlsieg von Michael Müller wäre auch für die Bundes-SPD wichtig.

Heute verabschiedet die Berliner SPD unter dem neuen Vorsitzenden Müller ihr Wahlprogramm. Vom Abschneiden der Partei bei den Wahlen im September hängt auch vieles für den Bund ab.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Die Ostseepipeline Nord Stream transportiert seit 2011 Gas von Russland nach Deutschland. Sie soll um zwei weitere Stränge ergänzt werden.

Der Russlandtag in Mecklenburg-Vorpommern wird vor allem von Unternehmen gesponsert, denen ein Ausbau der Ostseepipeline nützt.

Von Claudia von Salzen
Vor der Saat wird Glyphosat ausgebracht, und manche Bauern in Europa tun das auch kurz vor der Ernte.

Die EU-Staaten sind uneins darüber, ob Glyphosat neu zugelassen werden soll. Warum ist das Mittel so umstritten?

Von
  • Jana Schlütter
  • Sarah Kramer
  • Robert Birnbaum
  • Dagmar Dehmer
Anschluss. In vielen Ländern wird der Kauf von Elektrofahrzeugen bereits staatlich gefördert, die deutsche Regierung hat lange gezögert. Zusammen mit der Autoindustrie werden nun 1,2 Milliarden Euro ausgereicht, um E-Autos massentauglich zu machen.

Nach Monate langen Diskussionen hat das Kabinett ein neues Förderpaket für die Elektromobilität verabschiedet. Kaufprämien im Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden Euro, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und Steueranreize sollen den Markt anschieben.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })