
Merkel, Steinmeier und Gabriel werden nicht dabei sein, wenn der Bundestag am Donnerstag über die Armenien-Resolution abstimmt - ein falsches Signal. Ein Kommentar.
Merkel, Steinmeier und Gabriel werden nicht dabei sein, wenn der Bundestag am Donnerstag über die Armenien-Resolution abstimmt - ein falsches Signal. Ein Kommentar.
Sein Land könnte sich künftig mit Rüstungsaufträgen an deutsche Firmen sehr zurückhalten, hatte Saudi-Arabiens Botschafter im Tagesspiegel gesagt. Diese Aussage löste in Berlin eine Kontroverse aus.
Die Superreichen hätten jede Solidarität mit der Gesellschaft aufgekündigt - diesen radikalen Angriff will die SPD abwehren, sagte Parteichef Sigmar Gabriel der "Zeit".
An der Abstimmung zur Armenien-Resolution werden einige hochrangige Politiker nicht teilnehmen - wegen wichtiger Termine. Erdogan schaltet sich in die Diskussion ein.
Annäherung, aber keine Einigung: Ein Spitzentreffen zur Ökostrom-Förderung hat noch keine endgültige Verständigung zwischen Bund und Ländern gebracht.
Deutschland will die Sanktionen gegen Russland lockern. Das wäre der falsche Anreiz. Ein Kommentar
Gegen die NRW-Landesgruppe geht wenig in der SPD-Bundestagsfraktion. Sie hat ihre Macht ausgebaut in den letzten Jahren - und feiert nun 50. Geburtstag.
Martin Schulz denkt zurzeit nicht über eine Kanzlerkandidatur nach, weil die SPD in Sigmar Gabriel so einen starken Vorsitzenden habe. Womöglich stecken aber noch andere Motive hinter dieser Aussage. Ein Kommentar.
Verteufeln will der SPD-Vorsitzende die Rechtpopulisten nicht. Doch Sigmar Gabriel wirft der AfD vor, "Minderheiten als Sündenböcke" zu missbrauchen.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz wird oft als möglicher Kanzlerkandidat der SPD genannt. Doch er sagt: "Mein Platz ist in Brüssel"
Die Bundesregierung sieht in Ägypten einen Garanten regionaler Stabilität. Statt dessen erhöht gerade die Unterstützung des Regimes as-Sisis die Instabilität in der Region. Ein Gastbeitrag.
Rot-rot-grüne Gedankenspiele? Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht hält nichts von noch mehr Annäherung an die SPD.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller bringt sich mit der erneuten BER-Eröffnungstermin-Debatte selbst in Turbulenzen. Und die SPD gleich mit. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung befürwortet nun doch einen schrittweisen Abbau der Sanktionen gegen Russland. Die G7 verständigen sich ebenfalls auf ein entsprechendes Vorgehen.
Die Linken leiden darunter, dass die AfD immer stärker wird. Zudem fehlt die rot-rot-grüne Machtperspektive. Dafür macht die Linke die SPD verantwortlich.
Heute verabschiedet die Berliner SPD unter dem neuen Vorsitzenden Müller ihr Wahlprogramm. Vom Abschneiden der Partei bei den Wahlen im September hängt auch vieles für den Bund ab.
Der deutsche Wirtschaftsminister irritiert Kiew mit Zweifeln an Russland-Sanktionen.
Beim Kabinettstreffen im Schlösschen Meseberg hat die Bundesregierung ein Integrationsgesetz beschlossen. Offenbar in trauter Harmonie. Es wurde sogar gelacht, wie Angela Merkel später sagte.
SPD-Chef Sigmar Gabriel stellt alle Rüstungsexporte an Saudi-Arabien infrage. Außenminister Steinmeier sieht dagegen legitime Interessen Riads.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel fordert "absolute Sicherheit" bei Pestiziden. Aber die gibt es nicht. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung hat das seit Monaten geplante Gesetz für eine bessere Integration von Flüchtlingen auf den Weg gebracht.
Die Bundesregierung demonstriert bei der Kabinettsklausur in Meseberg Einigkeit - und tut sich doch schwer mit Einigungen in den Details vieler ihrer Vorhaben. Ein Überblick.
Der Russlandtag in Mecklenburg-Vorpommern wird vor allem von Unternehmen gesponsert, denen ein Ausbau der Ostseepipeline nützt.
Wer fordert für die SPD Angela Merkel heraus? Noch ist unklar, wer sich das zutraut. Fest steht nun aber, wann der Kandidat die Bühne betreten soll.
Die SPD diskutiert über ihren Chef. Es gibt Zweifel, ob Sigmar Gabriel der Richtige an der Spitze ist. Die Debatte ist von Existenzangst geprägt. Ein Kommentar.
Jan Stöß nahm im ARD-Morgenmagazin Sigmar Gabriel in Schutz. Auch machte er sich für die innerparteiliche Basisdemokratie stark.
Nur der zweite Platz für Parteichef Sigmar Gabriel: Die meisten Deutschen sehen in Außenminister Steinmeier den besten SPD-Kandidaten für die Kanzlerschaft.
Die EU-Staaten sind uneins darüber, ob Glyphosat neu zugelassen werden soll. Warum ist das Mittel so umstritten?
In Brüssel wird über Nuklearstrom nachgedacht – in Berlin findet man das unglaublich und spielt sich als Oberlehrer auf. Ein Kommentar.
Nach Monate langen Diskussionen hat das Kabinett ein neues Förderpaket für die Elektromobilität verabschiedet. Kaufprämien im Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden Euro, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und Steueranreize sollen den Markt anschieben.
Der Präsident des EU-Parlamentes wird immer wieder als Kanzlerkandidat der SPD gehandelt. Doch in Brüssel sprechen sich einige dafür aus, dass er seine Amtszeit verlängert.
Ist ein radikales Umdenken bei der Unterbringung von Flüchtlingen nötig? Die EU soll direkt mit Kommunen über Plätze verhandeln, regt Gesine Schwan an. SPD-Chef Sigmar Gabriel begrüßt das.
Viele Deutsche lehnen Glyphosat ab und fordern mehr „Bio“. Bezahlen wollen dafür aber nicht alle. Und bald neun Milliarden Menschen lassen sich so nicht ernähren. Deshalb braucht die Landwirtschaft einen Mittelweg. Ein Kommentar.
Ein Kandidat der Potsdamer SPD für den Bundestag tritt doch nicht an – wegen des Zustands der Partei. Jetzt findet Nico Marquardt deutliche Worte.
Nico Marquardt, Kandidat der Potsdamer SPD für den Bundestag, tritt nun doch nicht an – wegen des Zustands der Partei. Jetzt findet der Stadtverordnete deutliche Worte.
Hamburgs Bürgermeister will nicht bei einer Urwahl um die SPD-Kanzlerkandidatur mitmachen. Doch er würde sich wohl nicht aus der Verantwortung stehlen.
Der Bürgermeister von Hamburg sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland, Gabriel sei der natürliche Kanzlerkandidat.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier über den EU-Türkei-Deal, Sanktionen gegen Russland und die Debatte um SPD-Chef Sigmar Gabriel.
Die SPD steckt im Umfrage- und Stimmungstief. Viele machen den Parteivorsitzenden dafür verantwortlich. Nicht so der Außenminister und Ex-Kanzlerkandidat: Frank-Walter Steinmeier stärkt Sigmar Gabriel den Rücken.
Die SPD und ihr Chef suchen Wege aus der Krise. Kann Oskar Lafontaine helfen? Sigmar Gabriel spielte die Bedeutung des Treffens mit dem Ex-Linken-Vorsitzenden am Freitagabend herunter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster