
Der Koalitionsgipfel ist eigentlich Alltagsgeschäft. Doch nach den Streitigkeiten ist das Auftreten von CDU/CSU und SPD jetzt besonders wichtig. Ein Kommentar.
Der Koalitionsgipfel ist eigentlich Alltagsgeschäft. Doch nach den Streitigkeiten ist das Auftreten von CDU/CSU und SPD jetzt besonders wichtig. Ein Kommentar.
Die Juso-Vorsitzende Johanna Uekermann will die Probleme der SPD nicht an Parteichef Sigmar Gabriel festmachen. Bei der Frage nach dem SPD-Kanzlerkandidaten 2017 legt sie sich nicht fest.
Sieben Stunden lang haben die Spitzen von CDU, CSU und SPD getagt. Bei Einwanderung und Terrorabwehr gab es eine Verständigung. Viele Streitthemen sind aber weiter offen.
Nach dem internen Streit in der Flüchtlingspolitik soll nun wieder etwas weitergehen in der Koalition. Etwa bei Themen wie Integration und innere Sicherheit.
Ein Jahr vor der Bundestagswahl steht die Altersvorsorge plötzlich wieder im Fokus. SPD und Union wetteifern um Aufmerksamkeit, bisherige Gewissheiten kommen auf den Prüfstand.
Ein Zusammenschluss von Tata-Steel und Thyssen-Krupp nimmt immer konkretere Züge an. Laut einem Medienbericht sieht eine Variante ein Joint Venture vor.
Die Regierungsparteien überbieten sich momentan mit Ideen, um das Los der Rentner zu verbessern. Dahinter steckt zweierlei. Die gescheiterte Riester-Rente. Und die bevorstehende Bundestagswahl.
Der SPD-Vorsitzende kämpft gegen miese Umfrageergebnisse und Kritik an seiner Person. In der Fraktionssitzung am Nachmittag bezog Sigmar Gabriel offen Stellung.
CDU und CSU bleiben uneins bei den Themen Obergrenzen und Grenzschließungen. Die Unionsparteien verzichten aber darauf, den Streit öffentlich auszutragen – bis auf Weiteres.
Von 2030 an könnte jeder zweite Neurentner auf staatliche Grundsicherung angewiesen sein - höchste Zeit gegenzusteuern. Die Rente könnte zum zentralen Thema im Bundestagswahlkampf werden.
Sigmar Gabriel hatte einen Auftritt beim Landesparteitag der SPD in Braunschweig. Da waren im Hintergrund Schimmel zu sehen. Was sagt uns das? Eine Glosse.
Die Landtagswahlen hat der SPD-Chef noch überstanden. Doch die Umfragewerte der SPD sinken. Manche Genossen reden schon von einem Befreiungsschlag.
Deutschlands Stahlindustrie ist unter Druck. Zum Aktionstag demonstrieren an diesem Montag Zehntausende für ihre Zukunft.
"Schonungslose Analyse": Juso-Chefin Johanna Uekermann gilt nicht als Anhängerin von SPD-Chef Sigmar Gabriel. Wegen sinkender Umfragewerte nimmt sie ihn in die Pflicht.
In Umfragen schrumpft die SPD - und die Beliebtheit von Sigmar Gabriel. Warum zwingt die Partei ihren Chef zur Kanzlerkandidatur? Ein Kommentar.
Viele wüssten nicht, wofür die SPD steht. Das sagt der Arbeitnehmerflügel der Partei - und fordert eine Debatte über den Kurs. Auch die SPD-Generalsekretärin warnt.
Die Supermarktkette Kaiser's Tengelmann will nach der Ministererlaubnis für den Zusammenschluss mit Edeka möglichst schnell ihre Einkäufe über den Handelsriesen abwickeln.
Vor dem Koalitionsgipfel hat Horst Seehofer laut gepoltert – hinterher war er auch diesmal wieder ruhiger. Entscheidungen haben er, Angela Merkel und Sigmar Gabriel nicht verkündet.
Moskau wertet "Panama Papers" als West-Propaganda. Poroschenko weist Vorwürfe zurück. Zehntausend fordern Rücktritt des isländischen Premiers. Der Newsblog vom Montag zum Nachlesen.
Sie war Firmenchefin, Fußballmanagerin, Öko-Pionierin und hat Rudolf Scharping beraten. Über ihr früheres Unternehmen sagt sie: Die Pleite macht mich traurig.
Die Nachfrage an Sprachkursen für Flüchtlinge übersteigt das Angebot bei Weitem. Alle verfügbaren Plätze in Berlin sind belegt, und auch das Geld fehlt.
Während Innenminister Thomas de Maizière "Integrationsverweigerer" bestrafen will, sehen Opposition und die Integrationsbeauftragte den Vorschlag kritisch. Asylsuchende sind an Deutschkursen hochinteressiert.
Die Eckwerte für den Haushalt 2017 stehen - aber sie dürften im Verlauf des Jahres noch getestet werden. Denn langsam werden Union und SPD in den Wahlkampfmodus übergehen.
Keine neuen Schulden trotz höherer Ausgaben - Finanzminister Wolfgang Schäuble legt einen Etatentwurf für 2017 vor, der nicht zuletzt von den Zinseinsparungen lebt.
Während Sigmar Gabriel im Urlaub ist, loben ihn seine Stellvertreter. Der SPD-Chef soll Kanzlerkandidat 2017 werden - aber vorher Besserung geloben.
Die SPD reklamiert für sich einen Sieg im Streit um den Etat für 2017: deutliche Mehrausgaben für Integration und Soziales. Doch ein Teil davon war wohl ohnehin schon vorgesehen.
Baden-Württembergs Arbeitgeber sind angetan von den Grünen – das kann auf die Bundestagswahl 2017 ausstrahlen.
Nach der Einigung zwischen der EU und Türkei herrscht bei den Flüchtlingen in Griechenland große Unsicherheit. Während Kauder und Cameron das Abkommen loben, bleibt die CSU skeptisch. Amnesty International bezeichnet das Abkommen als rechtswidrig.
Es hat zuletzt mächtig gekracht zwischen beiden. Jetzt aber haben sich Finanzminister und Vize-Kanzler doch noch rechtzeitig über den Etat verständigt. Der SPD-Chef kann zufrieden sein: Es gibt mehr Geld für Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Um 16.000 Stellen bei Kaiser's Tengelmann zu bewahren, setzt der Minister Zehntausende Jobs bei Zulieferern und Landwirten aufs Spiel. Ein Kommentar.
Vizekanzler Sigmar Gabriel will schon vor dem Ende der Sanktionen gegen Russland die Wirtschaftsbeziehungen verbessern. Außerdem plädiert er für ein Freihandelsabkommen zwischen Brüssel und Moskau.
Während Angela Merkel laut Umfragen trotz der Flüchtlingskrise weiter die erste Wahl als Kanzlerin bleibt, genießt Sigmar Gabriel nicht einmal in seiner eigenen Partei besonders viel Vertrauen. Ein Kommentar.
Dramatische Worte: Länderchefs warnen vor "Erschütterung der Republik" und Bruch der Schuldenbremse, wenn der Bund ihnen nicht mehr Geld für Flüchtlinge gibt.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel erteilt Ministererlaubnis. Verdi freut sich, Rewe klagt. Der Chef der Monopolkommission, Daniel Zimmer, gibt auf.
Eigentlich wollte Deutschland seine Erfolge präsentieren, doch der Kohlendioxid-Ausstoß ist 2015 wieder gestiegen. Zwei Tage lang beraten 1200 Energieexperten aus 74 Ländern in Berlin über die Umsetzung des Pariser Klimavertrags.
Die SPD will Mehrausgaben für Integration und Soziales, die Länder fordern mehr Geld für Flüchtlinge. In der Koalition sucht man nach Wegen, die schwarze Null zu retten.
Nachdem Deutschland die erste Welle verpasst hat, soll es nun zur „Digitalrepublik“ werden - durch schnelleres Internet und mehr Start-up-Förderung. Die Kanzlin war auf der Cebit zu Gast.
In Sachsen-Anhalt ziehen Spitzenkandidaten Konsequenzen aus dem Wahlergebnis. In Baden-Württemberg will die SPD keine Deutschland-Koalition. SPD-Chef Gabriel gibt Seehofer Mitschuld am Erfolg der AfD. Lesen die Ereignisse am Tag nach den Landtagswahlen im Newsblog nach.
Linken-Parteichefin sieht angesichts der Wahlerfolge der AfD die Gefahr, dass die Positionen der Partei von anderen übernommen werden. Die Kritik richtet sich auch an die Genossin Sahra Wagenknecht.
Ministerpräsidentin gewinnt Kopf-an-Kopf-Rennen: Nach Auszählung aller Stimmen kommt die SPD auf 36,2 Prozent der Stimmen, die CDU landet mit 31,8 Prozent auf Platz Zwei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster