
Ein griechischer Fotograf sagt, Peter Ramsauer habe ihn bei einem offiziellen Besuch in Athen schwer beleidigt. Der CSU-Politiker weist die Vorwürfe zurück.
Ein griechischer Fotograf sagt, Peter Ramsauer habe ihn bei einem offiziellen Besuch in Athen schwer beleidigt. Der CSU-Politiker weist die Vorwürfe zurück.
Klimaschutzplan 2050 liegt im Kanzleramt. Ins Kabinett geht er vielleicht im Herbst. Die erste Fassung des Plans enthielt noch Handlungsanleitungen. Inzwischen ist das Papier eher eine vage Leitlinie.
Option Slow oder Option Speed: Der Politik fehlt die Zeit, um noch richtig handeln zu können. Ein Kommentar.
Der frühere Grexit-Denker Sigmar Gabriel ist mit einer Wirtschaftsdelegation in Athen. Und alle scheinen wieder Freunde zu sein.
Im Streit um das Freihandelsabkommen Ceta will Merkel ein Votum des Bundestages, das die Bundesregierung in ihrem Verhalten berücksichtigen will.
Die EU will die nationalen Parlamente nicht über Ceta abstimmen lassen. Der Vizekanzler findet das "töricht", nennt aber keine Argumente. Ein Kommentar.
Die EU will die nationalen Parlamente nicht an der Entscheidung über ein Freihandelsabkommen mit Kanada beteiligen. Damit würden CETA-Verschwörungstheorien "explodieren", sagt Gabriel.
Durcheinander in London, Hektik in Brüssel und Berlin. Angela Merkel hat auch noch keine Lösung - aber muss sich im Bundestag zum Brexit erklären. Klar wird, was sie jetzt verhindern will.
Der SPD-Chef wirft Merkel vor, zu zaudern, weil sie dafür ist, den Briten mehr Zeit zu geben nach dem Brexit. Das ist politisch unklug. Ein Kommentar.
Wann der Brexit verhandelt wird, ist unklar. Einigen kann es gar nicht schnell genug gehen, andere dagegen bremsen.
Edeka bricht die Verhandlungen mit Verdi über die Beschäftigungssicherung ab. Viele Mietverträge für Filialen laufen aus. In Berlin gibt es 2000 Aushilfen bei Kaiser's.
Merkel schließt sich dem Chor der Tempomacher nicht an, Gabriel hingegen weiß schon, was jetzt zu tun ist.
Die Entscheidung der Briten hat die Politiker in Berlin überrascht. Was aus dem Schock folgt, darüber gehen die Meinungen diametral auseinander.
Die Politik streitet darüber, welche Konsequenzen ein Brexit wirklich hat. Was denken Europa und die Welt?
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat deutlich höhere Militärausgaben angemahnt. Die SPD ist gegen diesen Wunsch, Grüne und Linke werfen der Union eine „Aufrüstungsideologie“ vor.
Russlands Präsident fühlt sich von der Nato bedroht und kündigt mehr Ausgaben für die Armee an. Auch die deutsche Kanzlerin will mehr in Rüstung investieren.
Das Verhältnis von Angela Merkel und Sigmar Gabriel ist nicht ganz unbelastet. Das zeigt sich schon im Kindergarten. Ein Kommentar.
Die EU-Botschafter einigten sich darauf, dass die Wirtschaftssanktionen gegen Russland bis Ende Januar 2017 in Kraft bleiben.
Bei der SPD-Spitze ist ein schleichender Wandel der Rhetorik gegenüber der Nato und Russland zu erkennen. Ist das Absicht? Oder Unsicherheit? Ein Kommentar.
Der SPD-Chef fordert, Sozialdemokraten, Linke und Grüne müssten „miteinander regierungsfähig“ sein – und will dann davon nichts mehr wissen: Angeblich geht es nur um den Kampf gegen Rechtsradikale.
Jahrelang haben Union und SPD gestritten, nun ist ein Kompromiss gefunden. Die Erbschaftsteuer wird neu geregelt. Nun sind alle unzufrieden.
SPD-Chef Sigmar Gabriel wünscht sich ein Bündnis aller progressiven Kräfte. Die Linke stehe gern zur Verfügung, sagt deren Fraktionschefin Sahra Wagenknecht, nennt aber klare Bedingungen.
SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert ein "Bündnis aller progressiven Kräfte". In der Linken herrscht Skepsis, Lob gibt es von den Grünen.
Seit Monaten wird über die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Neuregelung der Erbschaftssteuer gestritten. Bei den Grünen wächst der Ärger über den Kompromiss, der sich zwischen CDU, CSU und SPD abzeichnet
In einem Interview vergleicht SPD-Chef Sigmar Gabriel die Sprüche der AfD-Politiker mit denen der Alt-Nazis. Ein Signal - auch an die SPD-Wähler.
SPD-Chef Sigmar Gabriel setzt in der Auseinandersetzung mit der AfD auf Konfrontation und vergleicht deren Partei-Funktionäre indirekt mit Nazis.
Oskar Lafontaine ist dafür, Jürgen Trittin auch: Womöglich kann sich das linke Lager doch auf einen gemeinsamen Kandidaten zur Bundespräsidentenwahl einigen. Doch welche Partei darf ihn stellen?
Die Debatte um eine rot-rot-grünes Bündnis ist mal wieder im Raum. Doch auch der Parteinachwuchs bezweifelt, dass dieses Projekt hinhauen würde.
Mehr Sichtbarkeit für die Kultur- und Kreativwirtschaft - ein Ziel, das auch Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel verfolgt.
Ein FDP-Politiker leitet jetzt den größten Energieverband und warnt vor Regulierung. Der Netzausbau kommt immer noch nicht in Gang.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel eröffnet gemeinsam mit Aserbaidschans Staatschef Alijew ein Wirtschaftsforum. Bundestagsabgeordnete fordern deutliche Worte zur Menschenrechtslage.
Bundespräsident Gauck tritt nicht mehr für eine zweite Amtszeit an. Die Debatte über seine Nachfolge ist in vollem Gange. Die aktuellen Ereignisse im Live-Blog.
Die SPD steckt im Umfragetief. Ein schärferes linkes Profil soll das ändern. Beim Parteikonvent bleibt offene Kritik an Parteichef Gabriel aus.
Vor dem Parteikonvent am Sonntag wirbt SPD-Chef Sigmar Gabriel für einen neuen Kurs. Wie radikal werden die Sozialdemokraten?
Schon bald will der Bundespräsident erklären, ob er wieder antritt. Wenn nicht, haben die Parteien ein Problem. Warum wäre es so schwer, einen Nachfolger zu finden?
Joachim Gauck verzichtet einem Bericht zufolge auf eine zweite Amtszeit als Präsident. Die Linken wollen dann einen rot-rot-grünen Konsenskandidaten.
"Vage und unverbindlich": Die SPD-Linke kritisiert die Vorschläge des Vorstands zur Sozialpolitik. Beim SPD-Konvent am Sonntag müsse Parteichef Gabriel klare Impulse setzen.
Massenmord, historische Schuld und Verantwortung: Die ganz großen Themen wurden an diesem Donnerstagvormittag im Bundestag verhandelt.
Die Koalition findet wieder keine Einigung bei der Reform der Erbschaftsteuer. CSU-Chef Horst Seehofer blockiert - so lange andere Streitthemen ungeklärt sind.
Die Luftshow ILA braucht ein neues Profil. Jetzt will sie Leitmesse für Zukunftsthemen werden. Das würde auch Unternehmen aus Brandenburg helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster