
Grüne beantragen Sondersitzung wegen Ministererlaubnis zur Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka.
Grüne beantragen Sondersitzung wegen Ministererlaubnis zur Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka.
Die Erdogan-Demonstration in Köln hat ein diplomatisches Nachspiel. Die Türkei bestellte den Gesandten der deutschen Botschaft ein, weil die Livezuschaltung des Präsidenten verboten worden war.
Erster Tarifvertrag nach der Ministererlaubnis. Im Streit um seine angebliche Befangenheit geht Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel jetzt in die Offensive.
Die SPD hält an ihrem Plan fest, einen Kanzlerkandidaten aufzustellen. Will Sigmar Gabriel es werden, muss er im Herbst eine Nagelprobe bestehen.
Der Gesetzentwurf des Wirtschaftsministeriums erleichtert Kooperationen zwischen Verlagen, schleift aber den journalistischen Quellenschutz.
Der Gesetzentwurf des Wirtschaftsministeriums erleichtert Kooperationen zwischen Verlagen, schleift aber den journalistischen Quellenschutz.
Ärger vor Gericht, drohende Zerschlagung von Kaiser's - nur in einem Punkt gibt es Fortschritte: Diese Woche könnte die Tarifeinigung bringen.
Nach dem Amoklauf in München setzt die politische Debatte ein, wie solche Bluttaten künftig verhindert werden können.
Nach der Schießerei in München drücken Politiker aus der ganzen Welt ihre Solidarität aus und sichern Unterstützung zu. Seehofer kündigte einen Trauerakt im bayerischen Landtag an.
Der 15-jährige Pablo Zafari hatte mit Politik bisher nicht viel zu tun. Dann traf er Sigmar Gabriel. Das hatte Folgen. Ein Erlebnisbericht.
Ist das Freihandelsabkommen TTIP noch zu retten? Die Chefunterhändler sagen ja, die SPD nein.
Sigmar Gabriel sieht sich als „Minister für die Wirtschaft in Deutschland“. Als solcher darf er sich keinen Fehler erlauben – damit er SPD-Chef bleiben kann. Ein Kommentar
Der Wirtschaftsminister steht wegen seines Vorgehens bei der Fusion von Edeka und Kaiser’s Tengelmann unter Druck - eine fatale Gemengelage für den möglichen Kanzlerkandidaten ein Jahr vor der Bundestagswahl.
Der Philosoph Peter Sloterdijk distanziert sich von der AfD, hält aber an seinem umstrittenen Begriff „Lügenäther“ fest.
Die Reform des Wettbewerbsrechts soll Facebook und Co. bändigen. Aber was bedeutet das für die deutschen Start-ups?
Ein Düsseldorfer Gericht kassiert die Ministererlaubnis für die Fusion von Edeka mit Tengelmann. Was bedeutet das für Berlin und Wirtschaftsminister Gabriel?
"Reihe falscher Tatsachenbehauptungen": Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will das Urteil zum Zusammenschluss von Kaiser´s Tengelmann und Edeka nicht hinnehmen.
Die Ministererlaubnis zur Fusion von Kaiser's Tengelmann mit Edeka ist vor Gericht gescheitert. Der Wirtschaftsminister hat zu viele Fehler gemacht. Ein Kommentar.
Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hält Sigmar Gabriel möglicherweise für befangen - und stoppt die Tengelmann-Übernahme vorläufig. Renate Künast greift den Bundeswirtschaftsminister daraufhin scharf an, Gabriel wehrt sich.
Sigmar Gabriel versteht sich als "Minister für Wirtschaft in Deutschland". Und die hat den Menschen zu dienen, nicht umgekehrt. Ein Kommentar.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann über die Bedingungen für Rot-Rot-Grün im Bund, den Kampf gegen Altersarmut und die Bundespräsidenten-Frage.
Für die Linke-Fraktionschefin wäre Rot-Rot-Grün im Bund "ein tolles Projekt". Doch dafür müsse die SPD bereit sein zur "Wiederherstellung des Sozialstaats", sagt Sahra Wagenknecht.
Verfassungsschutzberichte, nach denen der Iran in Deutschland Material für Atomwaffen und -Raketen kaufen will, hatte die Bundesregierung zunächst ignoriert. Jetzt aber hat Kanzlerin Merkel im Bundestag reagiert.
Die SPD-Linke will das Rentenniveau wieder auf 50 Prozent erhöht haben. Damit bringt sie Arbeitsministerin Andrea Nahles in die Bredouille.
"Ende Juli ist Deadline", sagt der Tengelmann-Eigentümer und droht mit Zerschlagung. Verdi und Edeka wollen "zeitnah" weiter verhandeln.
Zur Bewältigung der Flüchtlingskrise hatte Angela Merkel eine "nationale Kraftanstrengung" gefordert. Seit Monaten offenbaren Bund und Länder menschliche Krämerseelen. Ein Kommentar.
Das Volumen der deutschen Rüstungsexporte hat sich verdoppelt. Wer diese Zahl zum Skandal erklärt, macht es sich aber zu einfach.
Der Umfang der von der Bundesregierung genehmigten Rüstungsexporte hat sich fast verdoppelt - Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel muss sich rechtfertigen.
Die Anhänger einer Koalition von SPD, Linkspartei und Grünen verstärken ihre Kontakte. Ihr wichtigster Verbündeter: der Verdruss über die große Koalition. Szenen einer Annäherung.
Auch Vizekanzler Sigmar Gabriel findet die Verwaltung der Hauptstadt nicht effizient genug. Seinen Parteifreund Michael Müller nimmt er aber in Schutz - und sieht die Schuld bei den Bezirken.
Der SPD-Chef Sigmar Gabriel nennt beim Tagesspiegel-Leserforum Bedingungen für eine rot-rot-grüne Koalition und verteidigt die umstrittenen deutschen Rüstungsexporte.
Bei dem Freihandels-Abkommen mit Kanada dürfen jetzt doch die Parlamente der EU-Länder mitbestimmen. Hat Ceta damit noch eine Chance? Und was bedeutet das für TTIP?
Ein Wachstumspaket für Europa soll vor allem die hohe Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen. Was wird getan, was wird erreicht?
Aus dem Brexit-Referendum muss man nicht den Schluss ziehen, viele Völker wollten die EU abschaffen. Europas Zukunft liegt in der Kooperation nationaler Regierungen. Ein Kommentar.
Das Brexit-Votum wirft Fragen nach der Zukunft der EU auf. Aus den Regierungsparteien sind viele Vorschläge zu hören, die sich teils widersprechen. Besonders vielstimmig: die SPD.
Der Wirtschaftsminister wollte die Rüstungsexporte reduzieren - doch 2015 haben sie sich fast verdoppelt. Sigmar Gabriel macht dafür Altlasten der Vorgängerregierung verantwortlich.
Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter spricht im Interview über Machtoptionen, rote Linien, Neurosen, Querulanten - und die Frage, ob er Sigmar Gabriel eigentlich noch versteht.
Wie geht es weiter mit der EU? Die Union will weniger Zentralisierung und Macht für Brüssel – die SPD fordert mehr Geld und eine "echte europäische Regierung".
SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert in Berlin die soziale Neuausrichtung der EU und eine kleinere EU-Kommission. In der Brexit-Debatte geht er deutlich auf Distanz zur Union.
"Die SPD muss in der Lage sein, mit allen demokratischen Parteien zu reagieren", sagt der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag".
öffnet in neuem Tab oder Fenster