
Nach dem Biden-Putin-Gipfel muss die EU ihre Russland-Politik neu ausrichten. Russland braucht einen unterstützten wirtschaftlichen Aufholprozess. Die Analyse.
Nach dem Biden-Putin-Gipfel muss die EU ihre Russland-Politik neu ausrichten. Russland braucht einen unterstützten wirtschaftlichen Aufholprozess. Die Analyse.
In „The First 54 Years” versammelt Avi Mograbi kritische Stimmen des Militärs. In Israel wird die Doku nicht gezeigt, aber auf der Berlinale. Ein Porträt.
Ungleichheit, Demografie, Xis Allmacht: Die Volksrepublik steht vor deutlich größeren Herausforderungen als die westlichen Demokratien. Ein Gastbeitrag.
Die Wahl in Sachsen-Anhalt war ein Sonderfall, lautet die Erklärung der SPD-Spitze. Andere sehen das ganz anders: Für Olaf Scholz gibt es einige Lehren.
Bei der letzten Landtagswahl vor der Bundestagswahl verlor die SPD massiv. Wo liegen die Gründe und was bedeutet das für Olaf Scholz? Fragen an Ex-Parteichef Sigmar Gabriel.
Die Industriestaaten handeln kurzsichtig, wenn sie in der Pandemie nur sich selber helfen. Ein Gastbeitrag.
Corona wird nicht die letzte große Krise sein. Um künftig besser gerüstet zu sein, braucht es ein fundamentales Umdenken - und neue Strukturen. Ein Gastbeitrag.
Mühevoll wird die Harmonie aufrecht erhalten, aber Saskia Esken und Norbert-Walter-Borjans wirken strategisch überfordert, ein Nachteil auch für Olaf Scholz.
Corona zeigt: Behörden und Unternehmen müssen dringend besser kooperieren. Ein Gastbeitrag.
Die alte Begriff der westlichen Werte belastet die Diplomatie. Was dagegen getan werden kann und was die Europäische Union damit zu tun hat.
Deutschland muss schneller werden. Beim Klimagipfel des US-Präsidenten im April sind weitgehende Zusagen nötig. Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin.
Mit der neuen nigerianischen Chefin Ngozi Okonjo-Iweala kommt die Chance auf weltweit bessere Regeln. Ein Gastbeitrag.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz über die fatale Liebe zum Status quo in Corona-Zeiten und den Unwillen der Deutschen, Risiken einzugehen
Im Umgang mit Peking sollte der Westen auf selbstbewusste Kooperation statt destruktive Konfrontation setzen. Ein Gastbeitrag.
Am 19. März 2011 nimmt die Welt Abschied von Berlins Promi-Bären Knut. Eine Geschichte über Emotionen und Euro.
Sorgen die staatlichen Corona-Rettungspakete für eine galoppierende Inflation? Ein Gastbeitrag.
Kein Kontakt zur Lebensrealität, fehlende Vordenker, falsche Debatten, die nicht versöhnen, sondern spalten – es steht nicht gut um die SPD. Ein Kommentar.
Europa sollte im Schwerlastverkehr auf Wasserstoff setzen – auch um künftig in wichtigen Exportmärkten zur Weltspitze zu gehören. Ein Gastbeitrag.
Bei der Rettung von Nord Stream 2 setzt Manuela Schwesig auf ihren Amtsvorgänger Erwin Sellering. Er pflegt schon lange enge Kontakte nach Russland.
Nach den Meeren darf jetzt nicht auch noch das All zur Abfallkippe des Menschen werden . Ein Gastbeitrag.
Auf den Innenminister könnten Ermittlungen wegen Geheimnisverrats zukommen. Er hatte exklusiv Informationen an die „Bild“ und andere gegeben.
Das Abkommen bringt vor allem für Peking Vorteile. Es wird Kommissionschefin von der Leyen noch um die Ohren fliegen. Ein Gastbeitrag.
Europa muss Chinas Monopol bei Seltenen Erden brechen
Zwischen Brexit und US-Abkehr von Europa endet die Ära der Integrationsverfechterin Merkel. Paris steht bereit - was dem Zusammenhalt der Union kaum nutzen dürfte. Ein Gastbeitrag.
Die Haltung der SPD im Drohnenstreit ist unernst. Ein Beleg für die Fähigkeit zur politischen Führung ist sie nicht. Ein Gastbeitrag.
Außerdem: Die Begleiterscheinungen der Biontech-Impfung. Und Sigmar Gabriel wirft SPD Führungsversagen vor. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Europa spricht gern von seiner "strategischen Autonomie", womöglich, weil keiner so genau weiß, was das ist. Es spricht viel für eine genaue Begriffsklärung. Ein Gastbeitrag.
Ein französisch geprägter Außenminister, eine Finanzministerin, die „französisch“ tickt – wo bleibt da Deutschland? Ein Gastbeitrag.
Eigentlich sollte die von Terroristen entführte „Landshut“ für 15 Millionen Euro in Friedrichshafen ausgestellt werden. Doch der Bund hat andere Ideen.
Die großen Volkswirtschaften sollten den globalen Kampf gegen die Erderwärmung anführen – und den CO2-Grenzausgleich weiterdenken. Ein Gastbeitrag.
Im geopolitischen Ringen könnten Stiftungen künftig eine wesentlich stärkere Rolle spielen. Ein Gastbeitrag.
Auch unter einem demokratischen US-Präsidenten Joe Biden wird das transatlantische Verhältnis nicht mehr so sein, wie es einmal war. Ein Gastbeitrag.
Es gibt viele Menschen, die sich bei Trump gut aufgehoben fühlen, sagt der frühere SPD-Chef. Deren Gründe werden in Deutschland nicht genug wahrgenommen.
China geht gestärkt aus dem Kampf gegen Covid-19 hervor. Die USA verlieren an Gewicht, egal wie die Wahl ausgeht. Und die Europäische Union? Ein Gastbeitrag.
Der globale Großkonflikt lässt sich mit dem Geschäftsmodell der Alpenrepublik gut vereinbaren. Denn das fußt auch auf politischem Fingerspitzengefühl. Ein Gastbeitrag.
Er war ein Pragmatiker, ein Instinktpolitiker mit Humor - dem sein politischer Traumjob aber versagt blieb. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke. Ein Nachruf.
Sahra Wagenknecht und Sigmar Gabriel wirken wie einsame Rufer im Wald: Sie sehen eine dramatische Entfernung bei Linkspartei und SPD von früheren Wählern.
Der Kontinent muss sein wirtschaftliches Potenzial stärker mit politischen Zielen verknüpfen. Ein Gastbeitrag.
Wer mittels Sanktionen erfolgreich Menschenrechte sichern möchte, muss etwas besitzen, das andere haben wollen. Die EU hat da Probleme. Ein Gastbeitrag.
Halb fasziniert, halb verängstigt wird nach Washington geblickt. Dabei hängt Europas Zukunft nicht in erster Linie vom Wahlausgang ab. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster