
Die US-Notenbank hat mit einem Land zu tun, die Europäische Zentralbank mit 19 Euroländern. Das ist von Nachteil - besonders, wenn es kritisch wird. Ein Gastbeitrag.
Die US-Notenbank hat mit einem Land zu tun, die Europäische Zentralbank mit 19 Euroländern. Das ist von Nachteil - besonders, wenn es kritisch wird. Ein Gastbeitrag.
Die westliche Wirtschaftspolitik muss wieder an Glaubwürdigkeit gewinnen, um im Kampf der Systeme nicht unterzugehen. Ein Gastbeitrag.
Mit deutschem Vorsitz müssen die G7 für den Klimaschutz neue Wege gehen. Dafür braucht es Partnerschaften und mehr konkrete Maßnahmen. Ein Gastbeitrag.
Der Bundeskanzler sollte Russland die Stirn bieten – mit Appeasement erreicht er nichts. Das hat die Außenministerin längst begriffen. Ein Gastbeitrag.
Der geplante CO2-Grenzausgleich kann leicht unter Protektionismusverdacht geraten. Ein Bürokratiemonster ist er ohnehin. Ein Gastbeitrag.
Nach 16 Jahren endet die Ära Angela Merkels als Bundeskanzlerin. Sie hinterlasse ein Vermächtnis für Generationen, sagt Boris Johnson.
Das Klimaressort soll in Robert Habecks Superministerium verlegt werden. Das kostet das Umweltministerium viel Geld - und seine Bedeutung. Ein Gastbeitrag.
Die USA betreiben trotz rhetorischer Drohungen längst Realpolitik mit China. Die EU ist unsicher - dabei könnte sie viel selbstbewusster sein. Ein Gastbeitrag.
Quantencomputer errechnen in kurzer Zeit, wofür normale Computer hunderte Jahre brauchen. Man sollte sie frühzeitig fördern - und nutzen. Ein Gastbeitrag.
Darüber diskutieren im Rahmen der „Future Sustainability Week“ Sigmar Gabriel, Carla Reemtsma, Klaus Töpfer und Imke Hoppe. Verfolgen Sie die Debatte live.
"Grüne" Finanzprodukte werden mit Geld geflutet. Dabei fördern sie keinesfalls immer die Nachhaltigkeit von Unternehmen. Aufklärung tut Not. Ein Gastbeitrag.
Auf der kommenden Klimakonferenz muss die CO2-Absenkung verbindlich festgelegt werden. In diesem Jahrzehnt geht es um alles oder nichts. Ein Gastbeitrag.
Die EU braucht eine neue Indopazifik-Strategie, um Chinas Wirtschaftsmacht zu begrenzen. Ein Gastbeitrag.
Grünen-Chef Robert Habeck könnte ein neues Klimaministerium leiten – aber wie soll dessen Zuschnitt aussehen? Und welche Fehler laut Experten dabei lauern.
Vor der Kulisse von Klimawandel und Corona-Krise ist eine Ausrichtung nach Stakeholder- oder Shareholder-Ansatz nicht zukunftsfähig. Ein Gastbeitrag.
Der FDP-Chef reklamiert das Finanzressort für sich und seine Partei. Einst verband er damit die Forderung, das Kanzleramt brauche ein fachliches Korrektiv.
Im Dreiklang der Großthemen Klima, Rente, Bildung ist das möglich. Je kleinteiliger die Entscheidungen, desto mächtiger der Lobby-Einfluss. Ein Gastbeitrag.
Die Talkshows haben sehr deutlich gezeigt: Sie müssen ihre Gäste sorgfältig auswählen. Hier die In-und-Out-Liste. Ein Kommentar.
Seit Gerhard Schröders Abwahl 2005 hat die SPD schwer gelitten. Nun könnte sie erstmals wieder den Kanzler stellen, ihr Kandidat punktet. Ein Porträt.
Es besteht die Gefahr, dass die Preise in der Eurozone dauerhaft deutlich steigen. Was deshalb nun getan werden muss. Ein Gastbeitrag.
Bei der Wahl in Sachsen-Anhalt tritt er als parteiloser Kandidat an. Während Corona. Dabei lernt Friedemann Kahl so einiges über die parlamentarische Demokratie – und was das Volk wirklich will.
Kulturfleisch und Pflanzenburger: Die neue Industrie passt zu Europa, das für seine Küche und hochwertige Lebensmittel bekannt ist. Ein Gastbeitrag.
Michael Müller will als SPD-Direktkandidat in den Bundestag einziehen. Was treibt ihn an? Und wo will er noch hin? Beobachtungen auf Wahlkampftour in Charlottenburg.
In Afghanistan endete das Zeitalter des humanitären Interventionismus - für die USA wie für Europa. Ein Gastbeitrag.
Warum die Konflikte zwischen den USA und China nicht zum Krieg führen werden. Ein Gastbeitrag.
Das Rennen um das Kanzleramt geht in die entscheidende Phase. Welche Hürden liegen noch vor Scholz, Laschet und Baerbock und welche Reserven haben sie?
Von der Sowjetunion war der Westen entkoppelt, mit China ist das nicht mehr möglich. Ein Gastbeitrag.
Chinas jüngste Interventionen in der High-Tech-Branche sind gescheitert - und dafür gibt es Gründe. Eine Analyse.
Der Einsatz gegen den Terror war erfolgreich, doch plötzlich ging es um „Nation Building“. Was das für künftige Außenpolitik bedeutet. Ein Gastbeitrag.
Das Scheitern in Afghanistan wirft die Frage nach der außenpolitischen Bilanz der Kanzlerin auf. Ein kritisches Resümee.
Durch technologischen Wandel und Globalisierung droht mehr Marktversagen - der Staat muss stärker und unabhängiger ordnen als zuvor. Ein Gastbeitrag.
Die transatlantische Dominanz läuft aus, mit dem Ende der Merkel-Ära wird es ruppiger. Nach 16 Jahren Behaglichkeit heißt es: Aufwachen bitte! Ein Gastbeitrag.
Die Grünen wollen ein Einspruchsrecht für ein künftiges Klimaschutzressort im Kabinett. Es wäre gar nicht so ungewöhnlich. Und neu ist die Idee auch nicht.
Die weltweite Kooperation bei der Mindeststeuer sollte auch in der Klimapolitik Schule machen. Ein Gastbeitrag,
Die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung in Europa muss gestärkt werden. Ein Gastbeitrag.
Die Europäische Union muss endlich ihre Lethargie überwinden und politische Strahlkraft entfalten. Ein Gastbeitrag.
Florian Post hat sich im Bundestag keine Freunde gemacht. Doch wie die Münchner SPD gegen den eigenen Kandidaten kämpft, bringt einen Parteigranden in Rage.
Afrika gerät immer stärker unter chinesische Kontrolle. Gegenmittel sind gefragt. Ein Gastbeitrag.
Die Staaten des westlichen Balkans sollen der EU beitreten. Daran erinnerte Kanzlerin Merkel am Montag mit einer virtuellen Konferenz.
Der Trend zur Polarisierung in der Auseinandersetzung zwischen den USA und der Volksrepublik zwingt Staaten, sich auf eine Seite zu schlagen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster