
Geiseln des Entführungsdramas von 1977 klagen darüber, dass die Bundesregierung keinen Platz für die „Landshut“ findet. Auch Sigmar Gabriel macht Druck.
Geiseln des Entführungsdramas von 1977 klagen darüber, dass die Bundesregierung keinen Platz für die „Landshut“ findet. Auch Sigmar Gabriel macht Druck.
Die Parteien müssen aufhören, sich nur mit sich selbst zu beschäftigen. Antidemokraten und Rechtsradikale dürfen nicht die Tagesordnung bestimmen. Ein Weckruf.
Mehr als 130 Politiker, Künstler und Journalisten fordern die schnelle Freilassung von Julian Assange. Der Bericht eines UN-Experten hat sie wachgerüttelt.
FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt. Dafür gibt es harsche Kritik. Ein Überblick über die Reaktionen.
CDU und FDP haben einen „faustischen Pakt“ mit der AfD geschlossen, schreibt der Ex-SPD-Chef im Tagesspiegel. Er fragt: Was wussten AKK und Lindner?
Gerade hat er den Bundestag verlassen, schon hat Sigmar Gabriel einen neuen Posten. Seine Kritiker fragt er: Was sollen Politiker denn nach der Karriere tun?
Der SPD-Politiker wacht künftig über die Deutsche Bank – auf Bitten der Anteilseigner. Aufsichtsratschef Achleitner lobt ihn als Europäer und Transatlantiker.
Nach ihrer Wahl hatten die SPD-Vorsitzenden angekündigt, die Zustimmungswerte ihrer Partei innerhalb eines Jahres zu verdoppeln. Davon nehmen sie nun Abstand.
Der US-Präsident unterschreibt ein Sanktionsgesetz gegen Firmen, die an Nord Stream 2 bauen. Die Bundesregierung nennt das Eingriff in die Souveränität.
Im Leitantrag gibt es eine interessante Passage über ein Koalitionsende +++ Esken und Walter-Borjans werden Nummer 16 und 17 +++ Gabriel fürchtet Verzwergung.
Die Partei sollte sich nicht länger nur auf die Sozialpolitik konzentrieren. Es braucht ein Zukunftsprogramm – und ein Bekenntnis zur GroKo. Ein Kommentar.
Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel hat bereits neue Aufgaben gefunden, Ex-Basketballstar Dirk Nowitzki sucht noch. Sehen Sie hier auch das Video des Gesprächs.
Die SPD sagt ihre Revolution ab +++ AKK gibt Warnschuss ab +++ Neuanfang von Sigmar Gabriel.
Daniel Zimmer ist ein Top-Jurist und Wissenschaftler. Mit dem Roman "Möbius und die Kunst des Betrügens" betritt er jetzt Neuland.
Die Sehnsucht in den USA, der Welt den Rücken zu kehren, gibt es nicht erst seit Trump. Die Antwort muss mehr sein als Phrasen von Verantwortung. Ein Kommentar.
Der Verband der Automobilindustrie hat sich auf die Ex-Staatsministerin und -Managerin festgelegt. Konkurrent Oettinger hat nur noch Außenseiterchancen.
Olaf Scholz und Klara Geywitz stehen bei Wikipedia plötzlich gut da, Norbert Walter-Borjans schlecht. Steckt ein gescheiterter Sozialdemokrat dahinter?
Der ehemalige SPD-Vorsitzende wird künftig für die Eurasia Group tätig sein. Gabriel hatte erst vor wenigen Wochen sein Bundestagsmandat niedergelegt.
Der Vorschlag aus dem Verteidigungsministerium ist machtstrategisch motiviert. Besser wäre eine gesellschaftliche Debatte über die Bundeswehr.
Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel bereitet den Spekulationen ein Ende: Er will nicht Präsident des Verbandes der Automobilindustrie werden.
Sigmar Gabriel ist offenbar Favorit für den Chefposten beim Verband der Automobilindustrie. Gerüchte über die Personalie gibt es schon länger.
Der SPD-Fraktionschef stellt die Nato-Mitgliedschaft der Türkei infrage. Das widerspricht jedoch den Statuten der Allianz. Eine Analyse.
Der Ex-Außenminister und frühere SPD-Chef warnt davor, die Nato-Mitgliedschaft der Türkei infrage zu stellen. Das schaffe ein „neues großes Sicherheitsrisiko“.
Opposition nennt Arbeit der Regierung „handwerklich dürftig“ +++ Streit über AKK-Vorstoß +++ Schlechte Zugverbindungen zwischen Berlin und Brüssel.
Die Verteidigungsministerin sagt, die Debatte sei unabhängig vom Ergebnis wichtig. Frankreich ist skeptisch, Gabriel und die USA loben sie.
Annegret Kramp-Karrenbauer hat Recht: Europa muss in Syrien handeln, schreibt unser Autor.
Der Nato-Generalsekretär will Kramp-Karrenbauer die Gelegenheit geben, ihre Ideen vorzustellen. Auch Sigmar Gabriel verteidigt AKKs Vorschlag.
Christoph von Marschall, Diplomatischer Korrespondent der Tagesspiegel-Chefredaktion, wird am 12. Oktober vom Verband der Deutsch-Amerikanischen Clubs (VDAC) e.V. für seine Verdienste um die deutsch-amerikanischen Beziehungen mit der Lucius D. Clay Medaille geehrt.
Händeringend sucht der Verband der Automobilindustrie nach Bernhard Mattes’ Rücktritt einen neuen Präsidenten. Die Zeit drängt.
Immer noch kein EU-Ökosiegel für „green investment“ +++ Lieber Harvard statt Bundestag +++ Was Deutschland für die Ukraine tut
Sigmar Gabriel gibt Anfang November sein Bundestagsmandat ab. Eines der größten politischen Talente der SPD will sich auf andere Tätigkeiten konzentrieren.
Der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel gibt zum 1. November sein Bundestagsmandat ab. Der SPD-Politiker schreibt von "sehr persönlichen Gründen".
Vom „Berliner Mandat“ bis zum Klimakabinett: Die Kanzlerin hat ihre Umweltpolitik immer wieder angepasst. Und sich zu sehr am Machbaren orientiert. Eine Chronik.
„Nah am Alltag der Menschen“: Der ehemalige SPD-Chef Gabriel wirbt für Niedersachsens Innenminister Pistorius und Sachsens Integrationsministerin Köpping.
FDP-Mann Wolfgang Kubicki hat ein Buch geschrieben. Der Sozialdemokrat Sigmar Gabriel ist einer seiner größten Fans. Ein Ortstermin.
Sigmar Gabriel und seine Nebenjobs: Das Kanzleramt hat mitgeteilt, welche elf Posten der frühere Außenminister angestrebt hatte.
Streit um Bahn-Freifahrten für Soldaten +++ Kandidiert Außenminister Maas für den SPD-Vorsitz? +++ Berlin verhängt Rekordbußgeld für DSGVO-Verstoß.
Die kommissarische SPD-Vorsitzende weist die Kritik am Auswahlverfahren der neuen Parteispitze zurück. Der Generalsekretär pflichtet ihr bei.
Immer mehr SPD-Spitzenpolitiker machen den Linken Avancen. Die Genossen reden, als wäre es ihre letzte Hoffnung. Dabei ist es doch keine. Ein Kommentar.
Minister Altmaier gilt bei der Energiepolitik als nicht durchsetzungsfähig. Eine neue Personalie scheint den Eindruck zu stärken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster