
Vor 15 Jahren war Eon das wertvollste deutsche Unternehmen. Ein Jubiläumsbuch blickt zurück auf äußerst turbulente Zeiten.
Vor 15 Jahren war Eon das wertvollste deutsche Unternehmen. Ein Jubiläumsbuch blickt zurück auf äußerst turbulente Zeiten.
Deutschland und Europa müssen sich rechtzeitig auf den weltweiten Wettlauf um grünen Wasserstoff einstellen. Ein Gastbeitrag.
Denn die wirtschaftlichen Abhängigkeiten sind komplex und wechselseitig. Drei Schlussfolgerungen. Ein Gastbeitrag.
Die Europäische Union muss ihre Entwicklungspolitik auf ein neues Fundament stellen. Ein Gastbeitrag.
Beim Bundestagswahlkampf will die SPD zehn Millionen Euro einsparen. Allerdings sind nicht alle Landes- und Bezirksverbände so klamm wie die Bundespartei.
Julian Assange droht eine absurd hohe Freiheitsstrafe. Beim Prozess gegen ihn geht es um nicht weniger als die politischen Werte des Westens. Ein Gastbeitrag.
Die Corona-Bonds haben die Gemeinschaftswährung zur Referenz auf dem Anleihemarkt gemacht. Der Euro könnte eine neue Leitwährung werden. Ein Gastbeitrag.
Geht das Rennen zwischen Donald Trump und Herausforderer Joe Biden knapp aus, ist die Demokratie in Gefahr. Ein Gastbeitrag.
Schon vor der Mega-Explosion stand der Libanon vor dem Ruin. Ob die Katastrophe etwas zum Besseren wenden könnte, erklärt Experte Heiko Wimmen.
Die Vorsitzende der Sozialdemokraten über notwendige Provokationen, Morddrohungen des „NSU 2.0“ und die Bedrohung für Deutschland durch das Coronavirus.
Die Finanzplätze London und Hongkong leiden unter politischen Zäsuren. Deutschland kann aufschließen - müsste nur Aktienkultur und Risikokapital stärken. Ein Gastbeitrag.
Die EU wird beim Thema Naher Osten bald gefordert sein. Ist sie vorbereitet? Über eine nötige Israel-Politik – und die falsche Fixierung auf den Iran. Ein Gastbeitrag.
Kurt Beck hört Ende des Jahres auf als Chef der Stiftung – die Wahl des Nachfolgers hat Signalwirkung für den Kurs der SPD. Ein Kommentar.
Der Kontinent muss nach der Pandemie den technologischen Sprung nach vorne wagen. Ein Gastbeitrag.
Die SPD kommt nicht aus dem Tief, wirkt planlos. Ihr droht ein weiterer Niedergang. Es sei denn, der Vizekanzler beweist jetzt Mut. Ein Kommentar.
Wieso Trump doch noch eine zweite Amtszeit regieren könnte. Und ob Mitleid mit Sigmar Gabriel angebracht ist. Unser Kolumnist hat die Antworten.
Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel kassierte 10.000 Euro im Monat für die Beratung von Tönnies, wie jetzt herauskommt. Aus der SPD kommt harsche Kritik.
Pekings Politik belastet das transatlantische Verhältnis. Ein Bündnis aller demokratischen Industriestaaten muss ihr Paroli bieten. Ein Gastbeitrag.
Kanzlerin Merkel und Minister Maas wollen das Verhältnis zu den USA „grundsätzlich“ überdenken. Was könnte sich dahinter verbergen? Ein Gastbeitrag
Die Geschichte der bundesdeutschen Polizei ist ein Erfolg. Aber innere Sicherheit braucht mehr als eine Verschärfung repressiver Gesetze. Ein Gastbeitrag von Sigmar Gabriel.
Corona stellt den Kontinent vor eine entscheidende Frage: Entdecken Wirtschaft und Politik die Bedeutung der Geschwindigkeit? Ein Gastbeitrag.
Donald Trump wird mit dem angekündigten Truppenabzug aus Deutschland ernst machen. Was daraus folgt. Ein Gastbeitrag aus dem Vorstand der Atlantik-Brücke.
Trumps Kampf gegen die WHO und China eröffnet der EU neue geopolitische Spielräume. Europa kann jetzt Führungsstärke beweisen. Ein Gastkommentar.
Jörg Hofmann über das Konjunkturpaket, die Angst vor Massenentlassungen und Ärger mit der SPD.
Die Sozialdemokraten sind stolz auf ihre Erfolge beim Konjunkturpaket. Doch es stehen schwierige Entscheidungen an.
Die Pandemie bringt Schwächen der exportlastigen Wirtschaft schonungslos zum Vorschein. Gibt es ein Rezept für künftige Stärke? Ein Gastbeitrag.
Das Wrack der 1977 von palästinensischen Terroristen entführten Maschine „Landshut“ soll nach Gatow kommen. Bis zum Sommer wird der Bundeswehrstandort geprüft.
Die Start-up-Wirtschaft hat besondere strategische Bedeutung für Deutschland und ganz Europa. Sie darf in der Krise nicht gefährdet werden. Ein Gastbeitrag.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Mützenich will keine US-Atomwaffen mehr in Deutschland. Das ist nicht zu Ende gedacht, meint Sigmar Gabriel. Ein Gastbeitrag.
Die Coronakrise eröffnet die einmalige Chance, statt Kostensenkungen weltweit Sozialstandards in den Mittelpunkt zu stellen. Ein Gastbeitrag.
Europa braucht in der Coronakrise eine strategische Schutzreserve für medizinische Ausrüstung. Ein Gastbeitrag.
Rivalitäten werden nicht hinfällig, Kriege nicht beendet. Was dennoch neu sein wird. Ein Gastbeitrag.
Joschka Fischer und Sigmar Gabriel rufen gemeinsam die Bundesregierung zu einem „Marshall-Plan“ für Italien und Spanien auf. Die EU drohe sonst zu zerbrechen.
Wenn die EU nicht mehr Geld für Forschung bereitstellt, verliert der Kontinent technologisch den Anschluss an die USA und China. Ein Gastbeitrag.
Es gibt laute Kritik am europäischen Krisenmanagement. Doch ein faires Urteil wäre wichtig - sonst wird die triumphale Rückkehr des Nationalismus beschworen. Ein Gastbeitrag.
Die USA und Russland kämpfen anachronistisch um den Titel als größer Erdöllieferant und Europa gibt sich passiv. Ein Gastbeitrag
Um geopolitisch nicht ins Abseits zu geraten, brauchen Deutschland und Europa eine bessere finanzielle Förderung von Spitzentechnologie. Ein Gastbeitrag.
Noch in diesem Jahr soll die SPD ihren nächsten Kanzlerkandidaten küren, sagt Parteivize Kevin Kühnert. Doch er scheint nicht ganz sicher, ob es auch so kommt.
Der Ex-Außenminister äußert sich exklusiv zum Wikileaks-Gründer +++ Merz tritt wohl gegen Röttgen an +++ FDP scheitert in Hamburg doch noch.
Geiseln des Entführungsdramas von 1977 klagen darüber, dass die Bundesregierung keinen Platz für die „Landshut“ findet. Auch Sigmar Gabriel macht Druck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster