
Sehnsuchtsort, Krisenstaat, Kriegsschauplatz: Wie die Deutschen nach Italien, dem Land der 5 Sterne, schauen - und umgekehrt. Und wie Italiener und Deutsche gemeinsam auf die dunkelsten Kapitel ihrer gemeinsamen Geschichte schauen. .

Sehnsuchtsort, Krisenstaat, Kriegsschauplatz: Wie die Deutschen nach Italien, dem Land der 5 Sterne, schauen - und umgekehrt. Und wie Italiener und Deutsche gemeinsam auf die dunkelsten Kapitel ihrer gemeinsamen Geschichte schauen. .

aus den Kommunalwahlen hervor.

Mehrere Stunden lang plädierte die Staatsanwältin in Mailand gegen Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi. Er sei "ohne jeden Zweifel" schuldig - und solle sechs Jahre ins Gefängnis. Schließlich hätte er wissen müssen, dass "Ruby" noch minderjährig war.

Der Golf von Neapel gehört zu den schönsten Gegenden der Welt. Vor zweitausend Jahren bauten hier die Römer ihre Landhäuser, heute kommen Touristen. Eine Spurensuche in Sorrent, Pompeji und Castellamare.

Am Mittwoch bestätigte das Mailänder Appellationsgericht die Verurteilung von Silvio Berlusconi zu vier Jahren Haft. Nun herrscht Angst vor einem Platzen der Großen Koalition. Doch das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

63 Tage nach der Parlamentswahl hat Italien wieder eine Regierung. Alle Beteiligten sind erleichtert - auch wenn am Rande der Zeremonie Schüsse fallen. Welche Zeichen setzt Regierungschef Enrico Letta?

Das wochenlange Tauziehen hat ein Ende: Der designierte italienische Ministerpräsident Enrico Letta will das Land mit einer großen Koalition aus der Krise führen. Dazu braucht er aber noch das Vertrauen des Parlaments.

Am Sonntag soll in Rom eine neue Regierung vereidigt werden. Es ist eine Koalition unter Einschluss der Partei von Silvio Berlusconi. Ein Ministeramt bekommt der Ex-Premier aber nicht.

Der wiedergewählte Präsident Napolitano hält bei seiner neuerlichen Amtseinführung den italienischen Partei eine Standpauke: "Nur von Reformen reden, reicht nicht."

Giorgio Napolitano wil an diesem Montag erklären, wie er sich die nächste Regierung Italiens vorstellt. Eine Einigung der Altparteien war seine Bedingung dafür, erneut zu kandidieren.

Die Wahl eines Staatspräsidenten in Italien gestaltet sich schwierig. Die Sozialdemokraten schaffen es nicht, ihre Abgeordneten auf Linie zu halten. Jetzt hat auch ihr zweiter Kandidat, Romani Prodi, aufgegeben.

Der 80-jährige Franco Marini bekommt im ersten Durchgang der italienischen Präsidentenwahl die meisten Stimmen. Aber die Zweidrittelmehrheit schafft er nicht - vor allem beiden Sozialdemokraten gibt es viele Abweichler von der Linie des Parteichefs Bersani.

Die Wahl des Staatschefs in Italien gestaltet sich schwierig. Denn sie ist verbunden mit der Bildung einer neuen Regierung. Wer da wie taktiert - hier ein Überblick.
Da ist einer mächtig ungeduldig. 38 Jahre ist Matteo Renzi jung, seit 2009 ist er Bürgermeister von Florenz, aber er strebt nach Höherem.

Jetzt geht nichts mehr vorwärts in Italien. Aus Matteo Renzis Sicht kann nur er daran etwas ändern. Ein Porträt.

Der Sozialdemokrat Luigi Bersani wurde von Napolitano mit der Regierungsbildung beauftragt. Doch eine stabile Regierung wird Italien aus heutiger Sicht nicht bekommen. Und nach einem Jahr oder so sieht man dann weiter.
Italien zahlt jetzt den Preis für ein über Jahrzehnte zerrüttetes politisches Klima. Konsens im Sinne der Demokratie und des Landes?

Für die Musik seiner Zeit hat sich Maurizio Pollini immer interessiert. Jetzt kommt er mit zwei Programmen nach Berlin, in denen er Beethovens späte Klaviersonaten mit modernen Kompositionen kombiniert.

Beim EU-Gipfel diskutieren die Staats- und Regierungschefs über die Folgen des Sparkurses in ihren Ländern - wegen der unsicheren politischen Lage wird Italien zunehmend zum Sorgenkind in der Euro-Zone.
Rom - Silvio Berlusconi fühlt sich ausmanövriert. Die Linken lehnen es radikal ab, mit Italiens Ex-Regierungschef über die „großen Absprachen“ zu verhandeln, die er verlangt.

Der langjährige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi wurde von einem Gericht in Mailand in erster Instanz zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt. Berlusconi hatte 2005 vertrauliche Informationen zu einem Finanzskandal veröffentlicht und damit einen politischen Gegner geschädigt.

Die Deutschen regen sich zu sehr über den Wahlerfolg des Komikers Beppe Grillo auf, sagt der italienische Literaturnobelpreisträger Dario Fo. Er kritisiert deutsche Italien-Klischees - aber auch Silvio Berlusconi und Mario Monti.

Beppe Grillos Bewegung "Fünf Sterne" konnte sich bei der Italien-Wahl gegen das politische Establishment behaupten. In seiner Heimat wird der Ex-Komiker in den Medien diffamiert – mit weitreichenden Folgen auch im Ausland.

Italiens eigentlicher Wahlsieger Grillo schimpft weiter. Doch Mitte-Links will lieber ihn als Berlusconi.

Köln - Der Chef des Circus Roncalli ärgert sich über den Clown-Vergleich von Peer Steinbrück. „Ein Zirkusclown ist kein Depp, den man auf eine Stufe mit Berlusconi stellt“, sagte Zirkusdirektor Bernhard Paul in Köln der dpa.

Italiens PD gegen Berlusconi, Grillo gegen alle.
Steinbrück, Italien und die Mieten.

Der Eklat war vorprogrammiert: Bei einer SPD Veranstaltung in Potsdam rückte Peer Steinbrück Clowns in die Nähe des italienischen Gigolos Berlusconi. Führende Clowns wollen nun die Zusammenarbeit mit dem Kanzlerkandidaten beenden.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück wollte bei seinem Auftritt am Dienstag "klare Kante zeigen", eingebracht hat er sich die Absage eines geplanten Abendessens und scharfe Kritik aus der CDU. Und auch beim Thema Besteuerung von Mieten gerät er in Erklärungsnot.

Zum Auftakt seiner Länderreise in Potsdam holt Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zum Rundumschlag aus: Er wettert gegen Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer, ereifert sich über den Pferdefleisch-Skandal und macht deutlich, wie wenig er von Silvio Berlusconi hält.
Sorgen um ein Wiederaufflammen der Euro-Schuldenkrise nach dem Wahlpatt in Italien haben den deutschen Aktienmarkt kräftig belastet. Der Dax schloss am Dienstag wieder unter der Marke von 7600 Punkten und gab seine Jahresgewinne komplett ab.
Angst vor Neuauflage der Schuldenkrise im Euro-Raum / Große Koalition oder Neuwahlen in Rom.

Europaweit sorgt der Teilerfolg von Silvio Berlusconi bei den Wahlen in Italien für Katerstimmung an den Börsen. Die Aktien brechen ein - auch das Papier von Berlusconis Medienkonzern.
Italien hat sich in die Unregierbarkeit gewählt. Wer die Politik künftig gestalten soll, ist unklar. Auch über Neuwahlen wird schon spekuliert. Was muss jetzt passieren? Und was bedeutet das Votum der Italiener für die deutsche Europapolitik?
Trotzige Töne aus Brüssel: Nach der Wahl in Italien macht die EU-Kommission klar, dass sie auch von der künftigen Regierung – wer immer sie bilden mag – die Einhaltung der verabredeten Ziele beim Defizitabbau erwartet.

Europäische Politiker finden deutliche Worte für den Ausgang der Wahl in Italien. Luxemburgs Außenminister Asselborn bezeichnet sie als Katastrophe und warnt vor dem "Schreckgespenst" Berlusconi. Auch Außenminister Guido Westerwelle sendet eine deutliche Nachricht nach Italien.

Italien hat gewählt, doch dem Krisenland droht eine Hängepartie bei der Regierungsbildung. Auch wenn das Mitte-Links-Bündnis um Bersani knapp vorn liegt: Italien ist dreigeteilt.
Vor dem mit Spannung erwarteten Wahlausgang in Italien hat sich der deutsche Aktienmarkt am Montag zunächst von seiner besten Seite gezeigt. Dank starker Vorgaben aus Asien und den USA fest gestartet, baute der Dax seine Gewinne bis zum Nachmittag weiter aus und passierte neben der Marke von 7700 Punkten auch gleich noch die 7800er-Schwelle.

Italien bräuchte eine stabile und handlungsfähige Regierung. Wenn es aber so chaotisch weitergeht wie mit den Prognosen und Hochrechnungen am Wahlabend, lässt sich nur das Schlimmste befürchten. Eine Analyse.

Schon oft hat Italien kurios gewählt. Doch noch nie hat das Wohl von ganz Europa auf dem Spiel gestanden. Die Wahl zeigt: Italien bleibt anfällig für Populisten wie Berlusconi. Und die Europäer müssen hilflos zuschauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster