zum Hauptinhalt
Thema

Silvio Berlusconi

Gerettet. Flüchtlinge haben in der kalabrischen Stadt Corigliano Calabro einen Frachter verlassen, dessen Besatzung sie zuvor gerettet hat. Foto: Monica Curia/dpa

In Italien kocht die Flüchtlingsdebatte hoch: Der Streit zwischen einzelnen Regionen um die Verteilung der Flüchtlinge wird immer schärfer. Gleichzeitig zeigen sich die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten mit der Situation überfordert.

Von
  • Paul Kreiner
  • Albrecht Meier
Nach „Gomorrha“ ist „1992“ die zweite Serien-Aufarbeitung der jüngeren italienischen Geschichte. Mittendrin: Werber Leonardo Notte (Stefano Accorsi, v. re.).

Sky bringt mit "1992" den Untergang der ersten Republik als fulminante Serie ins Fernsehen. Nicht ohne auf die Schauwerte von Sex & Crime zu verzichten.

Von Markus Ehrenberg
Im Zentrum von Parma.

An dieser schönen Stadt lässt sich exemplarisch die italienische Misere studieren. Der Musterkonzern Parmalat: pleite. Der neue Bürgermeister: aus der Wutbewegung. Der Fußballklub: seit Donnerstag am Ende.

Beim Barte des Paten. Szene aus Sabina Guzzantis Dokudrama „The State-Mafia Pact“.

Filmfest Venedig: Brave italienische Beiträge und eine Bergbesteigung mit Michel Houellebecq

Von Christiane Peitz
Vor Gericht. Berlusconi vor einer Zeugenaussage im Prozess um einen Ex-Vertrauten in der vergangenen Woche in Neapel.

Beim Sozialdienst in einem Alterspflegeheim zeigt sich Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi reuig - doch die zweite Runde im Ruby-Prozess droht ihn nun einzuholen.

Von Dominik Straub

"Monströs! Lächerlich! Ein Bumerang! Ich – ein Fall für die Resozialisierung?" Silvio Berlusconi kann sich noch so sehr aufregen über das Gerichtsurteil, das ihn für seinen Steuerbetrug zu zwölf Monaten sozialer Tätigkeit verdammt hat. Es wird nichts nützen.

Von Paul Kreiner
Matteo Renzi

Mit der neuen Regierung Italiens unter dem Sozialdemokraten Matteo Renzi verbinden sich viele Hoffnungen. Doch im Parlament hat sie nur einen schwachen Rückhalt.

Von Paul Kreiner
Statt Wahl zum Quirinal: Enrico Letta war als Nachfolger Mario Montis bereits der zweite Premier, der nicht die Wahl des Volkes, sondern des Staatspräsidenten Napolitano war. Am Freitag reichte er dort, im Quirinalspalast in Rom, den Rücktritt ein.

Zwei Regierungen nach Berlusconi sind schon daran gescheitert, Italien aus der Krise ziehen. Auch die neue wird’s schwer haben: Arbeitslosigkeit wie Steuern sind auf Rekordhöhe, die Kaufkraft sinkt.

Von Paul Kreiner

Nach der Trennung von Coach Massimiliano Allegri setzt der AC Mailand auf einen Ex-Profi und absoluten Trainer-Novizen. Der Niederländer Clarence Seedorf soll das Amt übernehmen und schon am Sonntag auf der Bank sitzen.

Stein auf Stein. Italien schob 2012 das „Große Pompeji-Projekt“ an. Daraufhin wurden einige neue Baustellen eingerichtet. Doch es erweist sich als schwierig, die Aufträge an der Mafia vorbei zu vergeben.

Die antike Stadt Pompeji bei Neapel verfällt, bei Bauaufträgen mischt allzu oft das organisierte Verbrechen mit. Jetzt wollen deutsche Restauratoren das Weltkulturerbe retten.

Von Hakan Baykal
Treffen in Paris. Frankreichs Außenminister Fabius, Kanzlerin Merkel, Präsident Hollande und Bundesaußenminister Steinmeier (v. l.) vor dem Elysée-Palast.

Zu Beginn ihrer dritten Amtszeit steht Kanzlerin Angela Merkel auch auf der europäischen Bühne gestärkt da. Doch ihre Macht in Europa hat Grenzen – das zeigt sich bei der Diskussion um die Reformverträge, die EU-Staaten nach dem Willen der Kanzlerin mit der europäischen Ebene eingehen sollen.

Von Albrecht Meier
Sein letztes Gefecht? Berlusconi verliert sein Senatsmandat – auch wenn er erklärte, nach dem Urteil vor vier Monaten den Prozess neu aufrollen zu wollen.

Der Senat in Rom hat über die Zukunft Berlusconis entschieden. Der Ex-Ministerpräsident muss seinen Sitz in der Kammer räumen. Damit verliert er sein wichtigstes öffentliches Amt.

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })