
Dem rezessions- und schuldengeplagten Italien droht eine Hängepartie: In Europas Sorgenland hat der zweite und letzte Tag der vorgezogenen Parlamentswahlen begonnen. Der Ausgang ist noch offen - das Interesse an der Wahl gering.

Dem rezessions- und schuldengeplagten Italien droht eine Hängepartie: In Europas Sorgenland hat der zweite und letzte Tag der vorgezogenen Parlamentswahlen begonnen. Der Ausgang ist noch offen - das Interesse an der Wahl gering.

In den Krisenstaaten Italien und Zypern gehen die Bürger diesen Sonntag zur Urne. Die Märkte fürchten ein Comeback des Populisten Silvio Berlusconi. Und auch in Frankreich und Spanien läuft es wieder schlechter. Der Euro-Kurs fällt.

„Um das Versprechen zu halten, bin ich bereit, die vier Milliarden aus eigener Tasche zu bezahlen. Ich werde mit der halben Milliarde, die mir bleibt, sehr gut leben.

Gegen Silvio Berlusconi laufen mehrere Gerichtsverfahren, er soll korrupt sein und Sex mit einer Minderjährigen gehabt haben. Trotzdem werden ihn viele Italiener wieder wählen. Unser Autor Wolfgang Prosinger kennt die Gründe dafür.

Nach 15 Monaten der Reform-Regierung Monti wählt Italien. Sogar Silvio Berlusconi hat wieder Chancen. Warum sind Vorhersagen diesmal so schwierig?
Während des italienischen Wahlkampfs sind etliche Skandale ans Licht gekommen. Sie könnten noch mehr Bürger in die Arme von Protestgruppen treiben.
Mario MontiEr wird am 19. März 70 Jahre alt.

Nationale Wahlen waren einmal in Europa, meint Andrea Dernbach. Die Wahl, vor der Italien an diesem Wochenende steht, ist eine europäische. Gleichzeitig könnten die Italiener auch ihren Unmut über die herrschende Alternativlos-Politik zum Ausdruck bringen.

Beim überraschenden 2:0-Sieg im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League setzt Milans Trainer Massimiliano Allegri den FC Barcelona mit zwei Viererketten geometrisch schachmatt.

Milans Patron Silvio Berlusconi geht es gegen den FC Barcelona um mehr als nur die Champions League. Doch seine von Wahltaktik geprägten Ideen kommen noch nicht so richtig an.

In der reichen italienischen Hightech-Region Veneto will eine Mehrheit Berlusconi tatsächlich abermals wählen. Ausgerechnet den Politiker, der große Schuld an der Krise hat, die sie nun so hart trifft. Aber viele denken hier: besser der alte Hallodri als die Linke.
Die älteste Bank der Welt sorgte dafür, dass das Geld in dieser Stadt nie ausging. Das Pferderennen, die Parteien, die Bürger – alle profitierten. Aus und vorbei. Die „Banca Monte dei Paschi“ liegt darnieder, der Skandal dürfte Folgen für die italienische Parlamentswahl nächstes Wochenende haben.
Silvio Berlusconi ist nicht der einzige italienische Politiker, dessen Aufstieg aufs Engste mit dem Fernsehen verbunden ist: In ganz anderer Weise ist es auch der seines wütendsten Widersachers: Beppe Grillo. Der heute 64-jährige Genueser Schauspieler hatte in den 80er Jahren einigen Erfolg in TV-Shows.

Er war ein Fernsehstar. Jetzt mischt Beppe Grillo Italien politisch auf - ohne Fernsehauftritte. Ein Porträt
Einer der renommiertesten Demoskopen Italiens hat sich soeben öffentlich entschuldigt: Er habe sich geirrt, bekennt Ilvo Diamanti. Das Fernsehen bleibe auch im Internet-Zeitalter vorerst das mächtigste Informationsmedium, das meistgenutzte – von 80 Prozent der Bevölkerung nämlich und von 20 Prozent ausschließlich.
Er war weg. Jetzt ist Silvio Berlusconi wieder da. Daran ist auch sein Nachfolger schuld.
AC Mailands Vize-Präsident Paolo Berlusconi hat sich nach seinen rassistische Äußerungen über Mario Balotelli mit dem Stürmer ausgesprochen. Berlusconi behauptet ganz im Ernst, seine Äußerung sei "liebevoll gemeint" gewesen.

Der Vizepräsident des AC Mailand steht im Mittelpunkt einer Rassismus-Affäre. Paolo Berlusconi, der Bruder des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, hat den Milan- Stürmer Mario Balotelli als „Negerlein“ bezeichnet.
Die politischen Sorgen in der Eurozone haben den Dax am Mittwoch den gesamten Jahresgewinn gekostet. Der deutsche Leitindex fiel um 1,1 Prozent auf 7581 Punkte, nachdem er am Dienstag noch dank positiver Impulse aus den USA mit einem moderaten Plus geschlossen hatte.

Berlusconis Bruder beleidigt Balotelli.

Paolo Berlusconi, Bruder des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio, hat sich bei einer Wahlkampfveranstaltung abfällig über Nationalstürmer Mario Balotelli geäußert. Dabei ist der sogar sein Spieler in Mailand.
Rom - Für Silvio Berlusconi steht fest: Italiens Justiz ist fest in der Hand der Linken. „Rote Roben“ eben.
Der deutsche Aktienmarkt hat nach seinem Kursrutsch zum Wochenauftakt am Dienstag moderat zugelegt. Positive Impulse lieferten die US-Börsen, die von Übernahmeplänen und guten Konjunkturdaten profitierten.

Italiens Nationalspieler Mario Balotelli erzielt in seinem ersten Spiel nach dem Wechsel von Manchester City zum AC Mailand gleich zwei Tore – und brüskiert Silvio Berlusconi.

Bei den deutschen Fußballfans machte sich Mario Balotelli bei der Fußball-EM 2012 im Halbfinale unbeliebt und auch in England hatte er zuletzt wenig Freunde. Nun wechselt der Stürmer von Manchester City zum AC Mailand.
Warum sich deutsche Männer über die Sexismusdebatte freuen
Warum sich deutsche Männer über die Sexismusdebatte freuen.

Ist die Sexismus-Debatte um Brüderle nur der falsche Anlass für eine richtige Debatte? So einfach ist das nicht, findet Malte Lehming und ist hoffnungsvoll: "In einem Land, in dem Rainer Brüderle als Macho gilt, ist für den Mann noch nicht alles verloren."

Italiens Parteien haben ihre Bewerberlisten fürs Parlament eingereicht. Damit beginnen die fünf heißen Wochen des Wahlkampfs.

Wortverliebt und ziemlich analytisch: Wiglaf Drostes germanistischer Exkurs im Waschhaus

Nach den rassistischen Schmähungen gegen dunkelhäutige Profis des AC Mailand bei einem Testspiel in Italien hat der frühere Ministerpräsident und Klubboss Silvio Berlusconi den Mut seiner Spieler gelobt.
Krise? Welche Krise? Inzwischen mehren sich die Stimmen, denen zufolge in der europäischen Schuldenkrise das Schlimmste überstanden ist. Dennoch lohnt es sich auch in diesem Jahr mehrere Länder in der Euro-Zone und einige Streitthemen unter den EU-Staaten im Auge zu behalten.

Italiens Premier Monti führt ein Bündnis der Mitte in den Wahlkampf – um seine Reformen zu retten.

Der scheidende Premier will’s wieder werden – seine "Agenda Monti" dürfte weitere Einschnitte bedeuten. Kritik übt der "Techniker" in Italiens Führungsspitze nicht nur am offensichtlichen Populismus Berlusconis.
Monti tritt zurück und bereitet die Rückkehr vor.

Italien bekommt im Februar eine neue Regierung – Monti hat noch nicht entschieden, ob er weitermacht.

Angekündigt hatte Italiens Regierungschef Monti den Schritt schon vor zwei Wochen. Nun reichte er seinen Rücktritt ein. Ob der Ökonom aber noch mal antritt, lässt er offen. Eine letzte Vertrauensabstimmung gewann er: Das Parlament billigte das Budget für 2013.
Die Bundesregierung hat deutliche Kritik an Äußerungen des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi zu einem möglichen Austritt seines Landes aus der Euro-Zone geübt. Es sei ein „im negativen Sinne fantastischer Gedanke, dass Italien aus dem Euro austreten könnte“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin.

Um erfolgreich kandidieren zu können, muss Silvio Berlusconi nicht nur weiter Sprüche klopfen, sondern auch seine Partei organisieren. Dafür braucht der frühere Ministerpräsident noch Zeit. Das wiederum könnte Mario Monti nützen, falls der amtierende Premier sich der Wahl im kommenden Jahr stellen will.

Die neue Freundin von Silvio Berlusconi, Francesca Pascale, ist 49 Jahre jünger als der Ex-Premierminister Italiens. Die Verbindung soll Berlusconis Image für das politische Comeback verbessern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster