Das Berliner Handwerk ist in der Krise bislang glimpflich davongekommen. Selbst die Aussichten für die nächsten Monate seien recht optimistisch, sagte Handelskammerpräsident Stephan Schwarz.
Stephan Schwarz
Senator irritiert über Brandbrief der Kammer zu Vermietung des Flughafens

Die Vermietung des Flughafens Tempelhof an die Modemesse Bread and Butter löst gegensätzliche Reaktionen aus. Wirtschaftssenator Harald Wolf zeigt sich irritiert über den Brandbrief der Industrie- und Handelskammer. Auch Mitglieder protestieren.

Stephan Schwarz ist Präsident der Handwerkskammer Berlin. Er spricht sich für Investitionen aus und ist für die Hauptstadt relativ optimistisch.
Berlin - Der Abschwung hat Teile des Berliner Handwerks erreicht. Mehr als 60 Prozent der Betriebe im Kraftfahrzeuggewerbe berichten bereits von Umsatzrückgängen, teilte die Berliner Handwerkskammer am Mittwoch mit.
Kammern zeichnen 544 Berliner aus. Die Besten ihres Meisterjahrgangs wurden gesondert geehrt.

Das Hick-Hack um den Erhalt des Flughafens Tempelhof geht weiter. Der Volksentscheid steht zwar noch bevor, die IHK plant aber schon den nächsten Schritt. Die Kammer will es auf Klagen ankommen lassen, um weiter Geschäftsflüge zu ermöglichen.
Zwei Drittel der Betriebe sprechen sich für gesetzliche Untergrenzen aus. Eine Minderheit hat Angst vor negativen Folgen.
2500 Jugendliche sollen doch noch Lehrstellen erhalten. Dafür legen sich die Berliner Kammern ins Zeug
Die Berliner Wirtschaft läuft bestens, melden die Kammern. Ein Drittel der Firmen will neue Jobs schaffen. Und das nicht nur im Tourismus.

Zwar steht das Berliner Wachstum ganz hinten in der deutschlandweiten Tabelle, das hält die Unternehmen aber nicht davon ab, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Der Geschäftsklimaindex verbesserte sich deutlich, die Geschäftslage wird als gut empfunden.
Zahl der Betriebe und Beschäftigten steigt, doch die Umweltzone bereitet den Berliner Firmen Sorgen
Das Berliner Handwerk hat 2006 vom konjunkturellen Aufschwung profitiert. Die Stimmung unter den Mitgliedern der Handwerkskammer ist so gut wie selten zuvor, ergab eine Umfrage.
Stephan Schwarz, Präsident der Berliner Handwerkskammer, über die Lage seiner Branche, die Kunst des Putzens und die Versäumnisse der Politik
Berlin - Als einer der ersten Vertreter der Wirtschaft spricht sich der Präsident der Berliner Handwerkskammer, Stephan Schwarz, für einen gesetzlichen Mindestlohn in allen Branchen aus. Großbritannien habe gezeigt, dass dieser Schritt keine Arbeitsplätze koste, sagte er dem Tagesspiegel.
Kammern machen Vorschläge für mehr Wachstum und Beschäftigung. Im Vergleich mit anderen Metropolen schneidet Berlin nicht schlecht ab
Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie Handwerkskammer (HWK) haben das Regierungsprogramm von SPD und Linkspartei/PDS scharf kritisiert. Der Senat sei phantasie- und mutlos, so IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder.
IT-Dienstleister Strato ist Berlins bester Lehrbetrieb. Engagement für benachteiligte Jugendliche gewürdigt
Die Wirtschaft wünscht sich vor allem Stabilität von der neuen Stadtregierung
Berliner Wirtschaft legt „Wahlprüfsteine“ vor / Bildungskonzept bei allen Parteien vermisst
Die Berliner Wirtschaft fordert von der künftigen Landesregierung mehr Engagement zur Stärkung der Industrie. Handwerkskammer-Präsident Stephan Schwarz nahm auch zur Kita-Pflicht und Studiengebühren Stellung.
Viele Unternehmensübergaben scheitern, weil der Seniorchef seinen Sessel nicht rechtzeitig räumt
POSITIVE TENDENZ Erstmals nach elf Jahren verzeichnet das Berliner Handwerk wieder eine positive Tendenz . Umwächse und Zahl der Beschäftigten wachsen wieder.
Nach langer Krise steigen Umsatz und Beschäftigung wieder / Kammer: „Beste Entwicklung seit elf Jahren“
„Die Investitionen wurden zu stark zurück- gefahren“ Stephan Schwarz, HWK-Präsident
Angestellten-Krankenkasse startet Wettbewerb zusammen mit Handel, Handwerk und Industrie
Die Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) wollen künftig noch enger kooperieren und schließen ein Zusammengehen beider Institutionen in Zukunft nicht aus. „Schon jetzt arbeiten wir enger zusammen als in den meisten anderen IHK-Bezirken“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder.
bei Behörden und landeseigenen Betrieben
Berlin – In Berlin gibt es derzeit 32500 Handwerksbetriebe – das sind gut 1800 mehr als vor einem Jahr. Trotzdem sank die Zahl der Beschäftigten um mehr als 4900.
Berlin - Jung, innovativ und gut ausgebildet sind sie: die 473 Jungmeister des Jahres 2005. Auf der Meisterfeier der Berliner Wirtschaft wurden sie am Sonntag in Berlin geehrt – erstmals von der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer (IHK) gemeinsam.
Dass Probieren über Studieren geht, gilt immer häufiger auch für die Beziehung zwischen Ausbildungsbetrieben und potenziellen Lehrlingen. Statt nur Zeugnisse zu begucken und Bewerbungsgespräche zu führen, werden Bewerber zu Kurzpraktika aufgefordert.
Der Berliner IHK–Präsident Eric Schweitzer über Vorboten der Landtagswahl, Ausbildung und Innovation
Handwerkskammer und IHK verlangen vom Klinikum Neuausschreibung für die Vergabe des Servicebereichs an privaten Partner
Ich-AGs sorgen in Berlin für einen Gründerboom – aber Umsatz und Beschäftigung sinken
Der Missbrauch von Ein-Euro-Jobs liegt im System: Die Kriterien lassen sich nur schwer erfüllen
Ganz nach der Devise „Lieber gemeinsam als einsam“ hatten erstmals die Industrie und Handelskammer und die Handwerkskammer Berlin zusammen den Neujahrsempfang im Ludwig-Erhard-Haus ausgerichtet. Und abwechselnd, aber gemeinsam richteten auch die beiden jungen Präsidenten, Eric Schweitzer und Stephan Schwarz , das Wort an die über tausend Gäste.
HANDWERK: Noch sinkt die Beschäftigung weiter
Weniger Bürokratie, mehr Investitionen, neue Jobs: Was sich Politik und Wirtschaft für das neue Jahr wünschen
Berliner Unternehmer haben Reinickendorf zum wirtschaftsfreundlichsten Bezirk der Hauptstadt gewählt. Bei der gemeinsamen Umfrage von Tagesspiegel, Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer haben 317 Unternehmer ihre Stimme abgegeben.
Berlin Die Berliner Unternehmen entdecken zunehmend die Chancen der EU-Osterweiterung. Vertreter der Wirtschaft sprachen am Freitag von einem Stimmungswandel.