
Die IHK kauft das Ludwig-Erhard-Haus, spart dadurch 7,3 Millionen und kann deshalb die Beiträge reduzieren.
Die IHK kauft das Ludwig-Erhard-Haus, spart dadurch 7,3 Millionen und kann deshalb die Beiträge reduzieren.
13 Berliner Betriebe sind für ihr Engagement in der Nachwuchsförderung ausgezeichnet worden. Kriterien waren Nachhilfeangebote oder Teilzeitmodelle.
Eine Werbeagentur kümmert sich um Flüchtlinge und der Gewinn einer Reinigungsfirma landet in sozialen Projekten. Die Preisträger der Mendelssohn-Medaille.
Der Präsident der Berliner Handwerkskammer, Stephan Schwarz, spricht über volle Auftragsbücher, Probleme mit den Behörden und die Zukunft von Tegel.
Die Berliner Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer verleihen in diesem Jahr zum zwölften Mal ihre „Franz-von-Mendelssohn-Medaille“.
Politiker und Entscheider trafen sich zum Essen bei der Berliner Pressekonferenz – die NRW-Wahl lag manchen schwer im Magen.
Das Handwerk ist dank voller Auftragsbücher in "großartiger Stimmung": Den Betrieben in Berlin geht es so gut wie seit 1991 nicht mehr.
Handwerkskammer und die IHK Berlin ehrten am Sonntag 655 Jungmeister. Die Frauenquote steige, aber noch nicht ausreichend, sagte HWK-Chef Schwarz.
Der Präsident der Berliner Handwerkskammer, ruft Unternehmen auf, Geflüchtete auszubilden. Davon würden beide profitieren, sagte Stephan Schwarz.
Ein neues Beratungsbüro in Berlin hilft Betrieben, die Flüchtlinge ausbilden wollen.
Berlin wächst, Handwerker werden gebraucht und die Branche ist krisensicher aufgestellt: So optimistisch ist der Präsident der Berliner Handwerkskammer Stephan Schwarz. Im Interview spricht er auch über Azubis mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge in den Betrieben.
Die Digitalisierung und die wachsende Stadt müssen oberste Prioritäten der künftigen Landesregierung sein, fordert die Berliner Wirtschaft.
"Berlins beste Ausbildungsbetriebe" wurden am Mittwoch ausgezeichnet. Geehrt wurden das Fassadenbau-Unternehmen Boeba Aluminium, die BBO Datentechnik und das Amitola-Familiencafé.
In fast zwölf Jahren hat die Industrie- und Handelskammer mit dem Alba-Chef turbulente Zeiten erlebt. Unterm Strich steht sie jetzt besser da als 2004. An diesem Montag gibt Eric Schweitzer das Ehrenamt wahrscheinlich an Beatrice Kramm ab.
Flüchtlingshilfe, Kinderheime, Obdachlosenunterstützung: Die Mendelssohn-Medaille wird jedes Jahr an Unternehmen vergeben, die sich sozial engagieren.
Stephan Schwarz, Unternehmer und Präsident der Handwerkskammer Berlin über die Motivation von Flüchtlingen, den Fachkräftemangel und die Digitalisierung im Mittelstand.
In Aynur Boldaz-Özdemirs Unternehmen Forever Clean putzen viele Benachteiligte.
Viele Aufträge, aber wenig Nachwuchs: Die Berliner Handwerksbetriebe wollen Personal einstellen. Doch sie finden schon jetzt nicht mehr genügend Mitarbeiter.
Das Projekt Arrivo vermittelt Flüchtlinge an Berliner Handwerksbetriebe. Bei denen stößt die Idee auf großes Interesse, denn es mangelt an Fachkräften. Im Weg steht allen Beteiligten jedoch oft das Asylrecht.
"Ohne Ausbildungsplatz gab es keine Aufenthaltsgenehmigung und ohne Aufenthaltsgenehmigung keinen Ausbildungsplatz": Für Flüchtling Sam Tolouie sah es lange schlecht aus. Doch dann fand er eine Anstellung in einem Unternehmen für Orthopädietechnik in Berlin.
Beim traditionellen Neujahrsempfang von IHK und Handwerkskammer diskutiert Berlin über den Terror, die Olympia-Bewerbung und wie die Aufbruchstimmung in der Stadt erhalten werden kann.
Eric Schweitzer und Stephan Schwarz zeichnen unter anderem eine Kreuzberger Musikfirma mit der Mendelssohn-Medaille aus.
Der Wettbewerb geht in die heiße Phase: Nur noch bis zum 5. September 2014 können sich sozial engagierte Berliner Unternehmen um die Franz-von-Mendelssohn-Medaille bewerben.
Der Wettbewerb um die „Franz-von-Mendelssohn-Medaille“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer Berlin geht in die heiße Phase. Nur noch bis zum 5. September können sich Unternehmen mit Sitz in Berlin bewerben beziehungsweise vorgeschlagen werden, die wirtschaftlichen Erfolg und soziales Engagement in Einklang bringen.
Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille, eine Ehrung für gesellschaftlich engagierte Betriebe, wird 2014 zum zehnten Mal ausgelobt. Stephan Schwarz und Eric Schweitzer, die Chefs von Handwerkskammer und IHK, erzählen, was der Preis für die Stadt bedeutet.
Unternehmen sollen leichter an öffentliche Aufträge kommen, fordert Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU). Sie will das Vergaberecht entrümpeln - die Handwerker freuen sich schon darauf.
Zum zehnten Mal verleihen in diesem Jahr die IHK Berlin und die Handwerkskammer Berlin gemeinsam die „Franz-von-Mendelssohn-Medaille“ an sozial engagierte Unternehmen.
Ein Britzer Lesezirkel hilft mit der ganzen Belegschaft.
Seit 13 Jahren ist Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister, fünf Mal war er schon beim Business-Frühstück der Berliner Kammern. Am Montag gab es viel warme Worte für Wowereit.
Stephan Schwarz, Präsident der Handwerkskammer, tritt als Vizepräsident der IHK zurück. Von einem Verstoß gegen die Vertraulichkeit ist die Rede.
Nach monatelangem Streit ist nun klar: Peter Zühlsdorff soll neuer Aufsichtsratschef der Messe Berlin werden – vom Regierenden Bürgermeister vermittelt.
Die Frühjahrsumfrage des Berliner Handwerks bringt Erstaunliches zu Tage: Die Stimmung ist fast so gut wie seit 20 Jahren nicht mehr.
Mitarbeiter der Mercedes-Benz Bank engagieren sich für ihr Umfeld – ein Beispiel aus dem Wettbewerb um die Mendelssohn-Medaille, die von den Präsidenten der IHK und der Handwerkskammer gestiftet wurde.
Mitarbeiter des Total-Konzerns beeindrucken mit ihrem Einsatz – auch die Jury der Mendelssohn-Medaille.
Berlin - Für ungewohnte Töne auf der sonst so harmonischen Meisterfeier der Berliner Wirtschaft sorgte eine Zahntechnikmeisterin. „Wo ich gerade sehe, dass Vertreter von Vattenfall und der Politik anwesend sind, wollte ich alle dazu aufrufen, heute beim Volksentscheid abzustimmen.
Die "Dresdner Feinbäckerei" gehört zu den besten Bäckereien des Landes. Für ihr soziales Engagement erhält das Unternehmen nun den Mendelssohn-Preis der Berliner Kammerpräsidenten.
„Es geht nicht nur um Geld“, sagt Stephan Schwarz, Präsident der Berliner Handwerkskammer, und verrät, was Handwerk attraktiv macht.
Das Ende der Verzweiflung: Immer mehr Unternehmen beauftragen externe Berater, ihren Beschäftigten zu helfen. Männer rufen besonders häufig an.
Berlins Wirtschaftsförderer fusionieren. Ihr Auftrag: Wachstum für die Hauptstadt.
Zum neunten Mal wird die Mendelssohn-Medaille für soziales Engagement in Berlin verliehen. Unternehmen können sich noch bis zum 12. September 2013 bewerben; es locken 10 000 Euro Preisgeld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster