zum Hauptinhalt
Thema

Stephan Schwarz

Seit zwölf Jahren ist Eric Schweitzer IHK-Präsident.

In fast zwölf Jahren hat die Industrie- und Handelskammer mit dem Alba-Chef turbulente Zeiten erlebt. Unterm Strich steht sie jetzt besser da als 2004. An diesem Montag gibt Eric Schweitzer das Ehrenamt wahrscheinlich an Beatrice Kramm ab.

Von Kevin P. Hoffmann
Mit Prothesen wie diesen beschäftigt sich das Ausbildungsunternehmen von Flüchtling Tolouie.

"Ohne Ausbildungsplatz gab es keine Aufenthaltsgenehmigung und ohne Aufenthaltsgenehmigung keinen Ausbildungsplatz": Für Flüchtling Sam Tolouie sah es lange schlecht aus. Doch dann fand er eine Anstellung in einem Unternehmen für Orthopädietechnik in Berlin.

Von Daniela Martens
Die Medaille. Benannt ist die Auszeichnung nach dem Bankier und Wohltäter Franz von Mendelssohn (1865–1935).

Der Wettbewerb um die „Franz-von-Mendelssohn-Medaille“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer Berlin geht in die heiße Phase. Nur noch bis zum 5. September können sich Unternehmen mit Sitz in Berlin bewerben beziehungsweise vorgeschlagen werden, die wirtschaftlichen Erfolg und soziales Engagement in Einklang bringen.

Von Annette Kögel
Die Medaille. Benannt ist die Auszeichnung nach dem Bankier und Wohltäter Franz von Mendelssohn (1865–1935).

Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille, eine Ehrung für gesellschaftlich engagierte Betriebe, wird 2014 zum zehnten Mal ausgelobt. Stephan Schwarz und Eric Schweitzer, die Chefs von Handwerkskammer und IHK, erzählen, was der Preis für die Stadt bedeutet.

Von Gerd Appenzeller
Frohes Fest. Schneemann Olaf aus „Die Eiskönigin“ hilft als Benefiz-Figur. Foto: dpa

Mitarbeiter des Total-Konzerns beeindrucken mit ihrem Einsatz – auch die Jury der Mendelssohn-Medaille.

Von Franziska Felber

Berlin - Für ungewohnte Töne auf der sonst so harmonischen Meisterfeier der Berliner Wirtschaft sorgte eine Zahntechnikmeisterin. „Wo ich gerade sehe, dass Vertreter von Vattenfall und der Politik anwesend sind, wollte ich alle dazu aufrufen, heute beim Volksentscheid abzustimmen.

Platz eins. Bäckermeister Rainer Schwadtke (r.), Inhaber der „Dresdner Feinbäckerei“ in Köpenick, erhielt den ersten Preis.

Die "Dresdner Feinbäckerei" gehört zu den besten Bäckereien des Landes. Für ihr soziales Engagement erhält das Unternehmen nun den Mendelssohn-Preis der Berliner Kammerpräsidenten.

Von Franziska Felber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })