
Der Bundesverkehrsminister will laut einem Bericht Fahrverbote mit einem Fünf-Punkte-Plan verhindern. Kern des Konzepts ist eine Umtauschprämie der Hersteller.
Der Bundesverkehrsminister will laut einem Bericht Fahrverbote mit einem Fünf-Punkte-Plan verhindern. Kern des Konzepts ist eine Umtauschprämie der Hersteller.
Erst der Streit um den Hambacher Forst - jetzt ein Konflikt über den Zeitplan für das Ende der Kohleverstromung. In der Kohlekommission geht es hoch her.
Die Koalition streitet seit Monaten, ob es auch Nachrüstungen für ältere Diesel direkt am Motor geben soll. Minister Scheuer kündigt neues Konzept an.
Eine neue Institution soll die Finanzierung der dualen Systeme erleichtern und die Recyclingquote erhöhen.
An diesem Mittwoch kommt die Kommission zum Ausstieg aus dem Kohlestrom wieder zusammen. Die Debatte bestimmt ein Wald in NRW, der gar nicht auf der Tagesordnung steht.
Die Bauern wollen Teil der Lösung im Klimawandel sein. Eine informelle Arbeitsgruppe hat dazu Vorschläge gemacht, die Umweltministerin Schulze mit den Landwirten vorgestellt hat.
Um die Verbesserung der Luftqualität ging es beim Treffen des Bundes und fünf ausgewählten Modellstädten. Es zeigt: Software-Updates von Diesel-Fahrzeugen reichen nicht aus.
In verschiedenen Projektregionen beraten Experten Bauern zu hamsterfreundlicher Landwirtschaft. Damit will das Bundesumweltministerium die Nager vor dem Aussterben bewahren.
Die Bürger treibt das Thema um: Der riesige Plastikmüllhaufen im Pazifik ist vier Mal so groß wie die Bundesrepublik und wenn es schlecht läuft, gibt es 2050 mehr Plastik im Meer als Fische.
„Die Betroffenen brauchen endlich Klarheit“: Die Berliner Forscherin Barbara Praetorius sitzt der Kohlekommission vor, die sich erstmals trifft. Ein Interview.
Die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze will einen gerechten Übergang zu nachhaltiger Wirtschaft.
Wie in einer Seifenoper wird gestritten, verschoben und taktiert. Nun startet die immer größer gewordene Kohlekommission mit der Arbeit. Ohne Opposition.
Wie in einer Seifenoper wird gestritten, verschoben und taktiert. Nun startet die immer größer gewordene Kohlekommission mit der Arbeit. Ohne Opposition.
In vielen Städten werden die Stickoxid-Grenzwerte regelmäßig überschritten. Hauptverursacher sind Dieselfahrzeuge. Hamburg macht nun den bundesweit ersten Schritt.
Erst eine satte Laufzeitverlängerung, dann die Kehrtwende in der Atompolitik nach der Katastrophe von Fukushima: Das Hin und Her der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung trifft die Steuerzahler.
Die Kunststoffteilchen sind in Shampoos, Rasierschaum oder Haarspray zu finden - nun sollen sie verboten werden. Eine Plastiksteuer lehnt Schulze aber ab.
Die EU erwägt eine Steuer auf Plastik, um Müllberge zu reduzieren. Umweltministerin Schulze ist dagegen – fordert jedoch etwas anderes.
Verbraucher kaufen insektenfreundliche Pflanzen, viele wollen Imker werden. Kann das die Bienen retten?
Umweltministerin und ihre SPD wollen allen Emissionen einen Preis geben. Doch die Union stellt sich quer.
Die EU plant eine Agrarreform. Kleinbauern sollen mehr Geld erhalten. Deutsche Bauern werden voraussichtlich weniger Transferleistungen bekommen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht im Interview über ihr neues Amt, einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohle und eine Welt ohne Glyphosat.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze macht Dieselfahrern keine Hoffnungen. Sie fordert: Die Schuldigen müssten haften – und meint die Autohersteller.
Regierungschef gegen SPD-Umweltministerin.
Misstöne in der SPD: Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke will die Federführung für die Kohlekommission nicht dem SPD-geführten Umweltministerium überlassen.
Die BVG testet selbstfahrende Busse. Bald sollen die ganz ohne Fahrer auskommen. Der Testbetrieb startete heute - weitere sollen folgen.
Nordrhein-Westfalens SPD-Chef Michael Groschek hat am Freitagabend angekündigt, auf dem nächsten Parteitag nicht erneut für den Vorsitz kandidieren zu wollen.
Von Käsebrötchen bis zur feixenden Kleinfamilie: Am Tag der Kanzlerinnenwahl summt und brummt es im Bundestag. Joachim Sauer ist das erste Mal dabei und seine Frau wirkt trotz aller Routine etwas angespannt.
Die SPD macht Hubertus Heil zum Arbeits- und Sozialminister und Katarina Barley zur Justizministerin. Neu in der Bundespolitik: Svenja Schulze als Umweltministerin.
Mit Maas, Giffey und Scholz stehen bereits drei zukünftige Kabinettsmitglieder fest. Am Freitag werden die letzten Ministerposten bekanntgegeben.
Wenn die Große Koalition kommt und Union und SPD dann Symbole für ihre Aufbruch suchen, sollten sie das Bildungs- und Forschungsministerium zu einem Superministerium machen, meint unser Kolumnist.
Die scheidende nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hatte den Vorsitz der Landes-SPD nach der Wahlniederlage abgegeben. Der bisherige Landesverkehrsminister soll ihr nachfolgen.
Ein „Zukunftsvertrag für Wissenschaft und Forschung 2021 und 2030“ soll die auslaufenden Pakte ersetzen. Der Bund soll in die Grundfinanzierung von Hochschulen einsteigen
Nordrhein-Westfalen stärkt die Genderforschung an den Landeshochschulen mit einem Millionen-Programm. Mit dem Geld werden bestehende Professuren um Genderaspekte ergänzt.
Faire Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs? Nordrhein-Westfalen verabschiedet neue Regeln - stellt dabei dreijährige Laufzeiten aber unter einen Vorbehalt.
NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat im Gesetzentwurf für das neue Hochschulgesetz kleine Zugeständnisse an Kritiker aus den Hochschulen gemacht. Doch die protestieren weiterhin gegen Rahmenvorgaben und Sanktionen.
Jetzt haben sich auch die Unis in NRW zum Referentenentwurf des "Hochschulzukunftsgesetzes" geäußert. Sie befürchten "willkürliche" Mittelkürzungen - und wollen nicht über ihre Forschungsgelder informieren.
In Nordrhein-Westfalen wehren sich Universitäten und Fachhochschulen gegen das geplante „Hochschulzukunftsgesetz“. Es soll das "Freiheits"-Gesetz des früheren FDP-Ministers Pinkwart ersetzen.
Vor dem Semesterstart fehlen vielerorts preiswerte Wohnungen und Wohnheimplätze. Doch trotz der Intervention des Bundesverkehrsministers ist ein Bund-Länder-Programm nicht zustande gekommen.
NRW: Mittelzuwachs wie für Außeruniversitäre.
Mit Förderprogrammen will Nordrhein-Westfalen seine Fachhochschulen stärken. Aus Anlass des 40.
öffnet in neuem Tab oder Fenster