
Im Juli soll in Brasilien eine Regenwald-Fläche mehr als doppelt so groß wie Berlin verschwunden sein. Deutschland friert nun Fördergelder ein.
Im Juli soll in Brasilien eine Regenwald-Fläche mehr als doppelt so groß wie Berlin verschwunden sein. Deutschland friert nun Fördergelder ein.
Laut IPCC bedrohen Extremwetter-Ereignisse die Lebensmittelproduktion. Daher müsse die gesamte Kette der Erzeugung von Nahrungsmitteln überdacht werden.
Welchen Ausgleich sollen Bürger bekommen, wenn durch einen CO2-Preis Energiekosten steigen? Die Union ist gegen SPD-Forderungen und will Pendler entlasten.
Laut Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) bleibt es aber dabei, dass am 20. September das geplante Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz verabschiedet wird.
Wie kann man CO2 einen Preis geben? Experten haben den Fachministern dazu mehrere Gutachten vorgelegt. Ein Überblick, was beim Klimakabinett auf dem Tisch liegt
Fliegen könne nicht weniger kosten als Bahnfahren, findet die Umweltministerin. Wirtschaftsminister Altmaier will hingegen nicht über Einzelmaßnahmen sprechen.
Die Grünen wollen das geplante Label im Bundestag zu Fall bringen. Klöckner hält daran fest und hat angeblich doch Rückendeckung von Seehofer.
Die GroKo streitet über den Klimaschutz und sucht Rat bei Wissenschaftlern. Was die vorschlagen und was auf Verbraucher zukommt: Die fünf wichtigsten Antworten.
Sollten Sprit und Heizöl für den Klimaschutz teurer werden? Und wie geht das, ohne Menschen unfair zu belasten? Am Freitag gibt es wissenschaftlichen Rat.
Die SPD-Umweltministerin steht für den Kohleausstieg und eine CO2-Steuer. In der Lausitz trifft sie auf ihre härtesten Gegner.
Die Union ist gegen Klimaschutz-Vorschläge der SPD-Umweltministerin, die sich für einen CO2-Preis einsetzt. Schulze kontert: Nein sagen spart keine Tonne CO2.
Umweltministerin Svenja Schulze will Kraftstoffe teurer machen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Es gibt viel Zustimmung – aber auch harsche Kritik.
Die Umweltministerin will eine „sozial gerechte“ CO2-Steuer mit „Klimaprämie“ einführen. Doch die Union hat andere Pläne.
Klimafreundliches Verhalten beim Autofahren und Heizen soll künftig belohnt werden. So will die Umweltministerin die CO2-Steuer sozialverträglich gestalten.
Umweltministerin Svenja Schulze, die SPD-Fraktion, aber auch Parteifreunde wenden sich gegen die Agrarministerin – und ihr wichtigstes Projekt.
CO2-Steuer, Emissionshandel – vielleicht nichts von beiden: Der Klimaschutz belastet weiter die Koalition.
E-Auto oder andere Antriebe? Die Treffen von Politik und Autoindustrie im Berliner Kanzleramt hat begonnen. Thema ist die Zukunft der Autobranche.
Warum sich die Staats- und Regierungschefs der EU nicht auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 einigen konnten und wie es nun weitergeht.
Wie politisch darf Religion sein? Der Evangelische Kirchentag startet kontrovers. Die AfD hatte man im Vorfeld wieder ausgeladen.
Schülerinnen und Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums sprachen sie mit der Philosophin Kirsten Meyer über ethische Fragen zum Klimaschutz.
Eine Schülerin des Werner-von Siemens-Gymnasiums schreibt über ihr Engagement bei Fridays for Future.
Zwei Zehntklässlerinnen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Nikolassee gehen der Frage nach, warum nicht genug gegen den Klimawandel getan wird.
Die EU-Kommission hatte Berlin wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser verklagt. Nun reagiert die Bundesregierung.
Passt es, beruft sich die SPD sogar auf Willy Brandt als großen Klimaschützer. Dabei ist ihr Verhältnis zum Klimaschutz bisher eher zwiespältig. Ein Kommentar
Ein Schüler des Walther-Rathenau-Gymnasiums schreibt darüber, warum Plastik schädlich ist und wie man mit Upcycling Müll vermeidet. Von Luis Mundt
Schülerinnen des Walter-Rathenau-Gymnasiums schreiben darüber, wie der Schulalltag gesünder gestaltet werden kann.
Eine Schülerin des Walther-Rathenau-Gymnasiums in Grunewald schreibt darüber, wie man Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren kann.
Das aktuelle Energiesteuersystem schützt das Klima kaum. Die Regierungsparteien wollen es nun reformieren – doch die Optionen und ihre Folgen sind umstritten.
Beim Tag der Industrie rechnet der BDI mit der großen Koalition ab. Doch das will die Kanzlerin nicht auf sich sitzen lassen – und antwortet auf ihre Art.
Nach der Kritik aus der Union am geplanten Kohlausstieg findet die SPD klare Worte. Umweltministerin Schulze sagt, die SPD werde Änderungen nicht mittragen.
Nachdem am Mittwoch das Klimakabinett getagt hatte, gibt es einen Verweis auf eine Grundsatzentscheidung im Herbst. "Das überzeugt nicht", meint Hofreiter.
Vor allem Junge und Gebildete sind mit der Regierung unzufrieden. Artensterben und Klimawandel werden als größte Probleme wahrgenommen.
SPD-Umweltministerin Svenja Schulze geht jetzt beim Klimaschutzgesetz voran - am Kanzleramt vorbei. Die Union hat bei dem Thema auch ein personelles Problem.
Bisher dürfen nur Wölfe geschossen werden, die Nutztiere gerissen haben. Bauern und Agrarministerin Klöckner reicht das nicht. Nun wird der Schutz gelockert.
Mehrweg- statt Einweg: Umweltministerin Schulze will Handel und Gastronomie überzeugen. Notfalls setzt sie selbst die Preise hoch.
Umweltministerin Svenja Schulze will erreichen, dass weniger Wegwerf-Produkte gekauft werden. Becher könnten bald 20 Cent mehr kosten.
Angela Merkel deutet an, dass Deutschland sich der Klima-Initiative von Macron anschließen wird. Doch die Vorbehalte in Koalition und Bevölkerung sind groß.
Tag für Tag wird es für die CDU-Chefin schwieriger, ihre Beliebtheit aufrechtzuerhalten. Kanzlerin Merkel enttäuscht derweilen beim Klimaschutz. Ein Überblick.
In Berlin treffen sich Diplomaten zu Gesprächen über den Kampf gegen die Erderwärmung. Umweltministerin Schulze präsentiert sich als ehrgeizige Gastgeberin.
Es soll nur noch Müll verschifft werden, der sich in Ländern wie Malaysia und Indonesien auch verwerten lässt. Der weltweit größte Exporteur macht nicht mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster