
Statt „schädlicher Böllerei“ soll es in Zukunft an Silvester mehr Licht-und Lasershows geben. Dafür wirbt die Umwelthilfe und nennt eine Stadt als Vorbild.
Statt „schädlicher Böllerei“ soll es in Zukunft an Silvester mehr Licht-und Lasershows geben. Dafür wirbt die Umwelthilfe und nennt eine Stadt als Vorbild.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat ihr Klimaschutzgesetz durchgesetzt. Gegen viele Widerstände. Am Ende könnte sie ihr Ziel dennoch verfehlen.
Auf vielen Feldern stehen seit einigen Wochen grüne Kreuze. Landwirte wollen damit auf ihre Nöte aufmerksam machen - doch ihre Aktion stößt auch auf Kritik.
Die Bundesregierung hat dem Klimapaket zugestimmt. Damit wird festgeschrieben, dass etwa Verkehr und Landwirtschaft ihre Klima-Emissionen senken müssen.
Die Bundesregierung wehrt sich gegen den Vorwurf, das Klima-Kontrollgesetz aufzuweichen. Hat sie Recht oder Unrecht? Was genau geplant ist.
Die Union hat an verschiedenen Stellen Änderungen am Klimapaket erreicht. Feste Klimaschutzziele für 2020 und 2040 wurden gestrichen.
Die Beteiligungen des Bundes an Atomkraftwerken im Ausland wurden lange kritisiert. Nun hat der Bund seine Anteile für rund 380 Millionen Euro verkauft.
Im Bundestag wurde heftig über das Klimapaket der Bundesregierung gestritten. Die große Koalition warb um Zustimmung für ihr Vorhaben.
„Jeder Baum, der fehlt, fehlt uns als Mitkämpfer gegen den Klimawandel“, sagt die Ministerin. Bundwesweit sind bereits 150.000 Hektar Wald wegen Dürre zerstört.
Keine Plastiktüten mehr, Autos raus aus Berlin, Schluss mit Einwegtellern. Die Politik will uns mit Verboten zu Klimarettern machen – ein Irrsinn.
Entwicklungsminister Müller will mit der Weltbank ein internationales Waldschutzprogramm in Millionenhöhe ins Leben rufen. Auch zum Kampf gegen CO2-Emissionen.
Keine neuen Kraftwerke bauen, die Kohlefinanzierung beenden, Datum für den Ausstieg: Die Bundesregierung schließt sich den Zielen der Kohleausstieg-Allianz an.
„Wer nicht liefert, muss mit der Sanktion rechnen“, sagt die SPD-Umweltministerin. Auch die Grünen sind enttäuscht über die „Maßnähmchen“.
Beim CO2-Preis handelt es sich um einen Minimalkonsens. Es gab aber auch Erfolge bei den Verhandlungen zum Klimapaket. Eine Analyse.
Viele Deutsche unterstützen Ausgaben für den Klimaschutz. Sie sollen allerdings sozial verträglich sein und Menschen mit geringem Einkommen nicht belasten.
Die Woche der Entscheidung: Union und SPD bleiben nur noch wenige Tage, um das Klimaschutzpaket zu verhandeln. Welche Kosten kommen, was soll gefördert werden?
Die Fraktion legt sich fest: Sie will keine CO2-Steuer, wie von der SPD favorisiert. Die Pläne lassen verbindliche Emissionssenkung offen.
Bundesumweltministerin Schulze und Landwirtschaftsministerin Klöckner besuchen einen Modellbetrieb im Havelland. Dort wird der Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie offensichtlich.
Umweltministerin Svenja Schulze knüpft den Fortbestand der Koalition an die Klimapolitik. Im Interview sagt die SPD-Politikerin auch, was die Bürger tun können.
Für Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) ist die Verständigung auf ein Klimapaket entscheidend. Sonst könne die Koalition nicht weiter machen.
Schon im kommenden Jahr will Bundesumweltministerin Schulze die Einkaufstüten aus Kunststoff verbieten. Der Handel kritisiert die Pläne scharf.
Ein Gesetz für ein Verbot von Plastiktüten wird immer konkreter. Kritikern geht das aber nicht weit genug.
SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch spricht im Interview über Gerechtigkeit bei der CO2-Steuer und mehr Verantwortung großer Unternehmen beim Klimaschutz.
Julia Klöckner und Svenja Schulze einigen sich auf ein Maßnahmenpaket für Tierwohl, Insekten- und Naturschutz. Die SPD ist sauer, die Bauern auch.
Die Bundesregierung hat das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ beschlossen. Darin steht, dass Glyphosat 2024 nicht mehr verwendet werden darf.
Nach eineinhalb Jahres des Streits ist Agrarministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze der Durchbruch gelungen. Kritik gibt es von vielen Seiten
Brasiliens Regierung bleibt stur. Hinter Hilfsangeboten zum Kampf gegen die Waldbrände vermutet sie böse Absichten. Kanzlerin Merkel telefoniert mit Bolsonaro.
857.000 Euro Strafe pro Tag muss Deutschland möglicherweise bald zahlen, weil zu viel Nitrat ins Grundwasser kommt. Zwei Ministerinnen versuchen zu schlichten.
Der Verbrauch von Plastiktüten wird genau überwacht und reguliert. Ganz anders bei Papiertüten - dabei ist deren Klimabilanz viel schlechter.
Ohne Garantien für den Regenwald sei das Abkommen mit Brasilien nicht verantwortbar, sagt Umweltministerin Schulze. Macron kündigt an, den Vertrag abzulehnen.
Beim Klima zieht Angela Merkel nun an einem Strang mit den Niederlanden. Schafft sie ein Comeback als Klimakanzlerin?
Ein Autofahrer hat zwei Männer auf E-Scootern gefilmt – im Berliner Tiergartentunnel. Das Video löst breite Reaktionen aus. Wie ist der Fall zu bewerten?
Niedersachsens Ministerpräsident Weil glaubt, das langwierige Verfahren führe zu Verunsicherung. Umweltministerin Schulze schließt eine Kandidatur aus.
Seit Monaten gehen junge Leute für den Klimaschutz auf die Straße. Weniger als die Hälfte glaubt, dass die Bundesregierung einen wichtigen Beitrag leisten kann.
Obwohl der Amazonas-Regenwald so wichtig für das Weltklima ist, will Brasiliens Präsident weiter abholzen. Er unterstützt die Agrarlobby. Ein Faktencheck.
Streit um Bahn-Freifahrten für Soldaten +++ Kandidiert Außenminister Maas für den SPD-Vorsitz? +++ Berlin verhängt Rekordbußgeld für DSGVO-Verstoß.
Das Bundesumweltministerium kappt wegen der starken Zunahme der Regenwald-Rodung seine Klima-Projekte in Brasilien. Dessen Präsident sagt: Behaltet das Geld.
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat auf das Einfrieren deutscher Fördermittel für Waldschutz reagiert. Er sagte: "Brasilien braucht das Geld nicht."
Die Union fordert eine klimafreundliche Steuerreform und den Umbau von Gebäuden. Kritik kommt von den Grünen und der FDP.
Seit 2016 sinkt der Verbrauch deutlich, verkündet Umweltministerin Svenja Schulze. Diese Entwicklung solle nun mit einem geplanten Verbot abgesichert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster