
Die Coronakrise habe die Funktionalität digitaler Instrumente gezeigt, sagt Umweltministerin Schulze. Ein Umzug aller Ministerien nach Berlin sei nicht nötig.
Die Coronakrise habe die Funktionalität digitaler Instrumente gezeigt, sagt Umweltministerin Schulze. Ein Umzug aller Ministerien nach Berlin sei nicht nötig.
Anton Hofreiter drängt auf Emissionsreduktion und warnt vor „permanentem Ausnahmezustand“ + Union und SPD entdecken Herz für die Kohle + Laschets Lackmustest
In Zeiten der Pandemie tragen auch SPD-Minister dazu bei, das Land stabil zu halten. Ihre Partei aber hat davon nichts. Ein Kommentar.
Mit Traktoren haben Brandenburger Bauern in Potsdam für bessere Bedingungen in der Landwirtschaft demonstriert.
Für etwa ein Drittel der Tierarten steht die Ampel auf Rot, sagt Umweltministerin Schulze. Sie sieht die Verantwortung auch bei der intensiven Landwirtschaft.
In Deutschland verschwinden artenreiche Wiesen und Weiden – vor allem in Agrarregionen. Die Bauern wehren sich gegen Schuldzuweisungen und wollen mehr Hilfe.
Deutsche Unternehmen fordern zum Start des Petersberger Dialogs, ein ökologisches Konjunkturprogramm. Entscheidend ist, wohin die Wirtschaftshilfen fließen.
Vorbild Südkorea: Der Petersberger Klimadialog rückt die Erderwärmung in den Fokus. Kann Europa von Asien lernen?
Klimaschützer und Ökonomen dringen darauf, aus der Corona-Pandemie für den Klimaschutz zu lernen. Nach der Finanzkrise war das Gegenteil der Fall.
Der Bundesrat will das Grundwasser besser schützen und stimmt den verschärften Regeln zu. Die Bauern gewinnen aber Zeit.
In ihrem Bundesland gibt es riesige Schweinemastanlagen. Wie die CDU-Politikerin das Düngerproblem in den Griff und das Tierwohl verbessern will.
Die Zahl der Insekten ist in den letzten zehn Jahren um ein Drittel gesunken. Noch in diesem Jahr soll es ein Schutzgesetz geben.
Tempo 130 auf Autobahnen wird heiß diskutiert, Verkehrsminister Scheuer sperrt sich bisher. Jetzt hat das Umweltbundesamt neue Zahlen herausgegeben.
Bundesregierung und EU einigen sich, nun muss der Bundesrat zustimmen. Agrarministerin Klöckner macht Druck. Sonst drohen Strafgelder von 850.000 Euro am Tag.
Das Kabinett beschließt eine Gesetzesänderung, um Recycling und Müllvermeidung zu fördern. Die Grünen kritisieren die Maßnahmen allerdings als zu lasch.
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen kritisiert das Gesetz, das die Vernichtung von Rücksendungen im Onlinehandel stoppen soll. Es sei schlicht wirkungslos.
Die Potsdamer Firma Solmove hat Deutschlands ersten Solarradweg entwickelt. Doch ein Prototyp in Erftstadt floppte.
Ein „Bonus-Malus-System“ beim Autokauf? Schulze ist dafür, damit Deutschland die Klimaziele 2030 schafft. Kritik von CSU und ADAC gibt es prompt.
In Deutschland werden immer weniger Windräder gebaut. Für mehr Ökostrom fordert RWE auch unpopuläre Maßnahmen. Die Koalition sucht weiter den richtigen Weg.
Gerade Bauern sollten sich für Klimaschutz einsetzen, sagt der Grüne Hofreiter. Dafür müsse es aber mehr Geld geben, fordert Landwirt Andresen. Ein Interview.
Vor der „Wir haben es satt!“-Demo am Samstag: Der Brandenburger Landwirt Reinhard Jung kritisiert die Politik der Bundesregierung scharf.
Umweltministerin Schulze fordert die Bürger auf, sparsamere Autos zu kaufen. Aus der Union kommt heftige Kritik an der SPD-Politikerin: Dies sei „fast zynisch“.
Im vergangenen Jahr sind die Emissionen um mehr als 50 Millionen Tonnen gesunken. 40 Prozent weniger Emissionen als 1990 sind doch noch möglich.
Die neuen SPD-Vorsitzenden wollen eine allgemeine Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen. Auch die Umweltministerin bezieht Stellung. Zum Ärger der Union.
Weniger Monokulturen und Pestizide, 5G auf den Äckern und mehr Gentechnik: So sieht die Ministerin die Zukunft.
Spaniens Umweltministerin Teresa Ribera kritisiert Deutschland. Auch kleine Inselstaaten fordern von Industrienationen mehr Einsatz fürs Klima.
Der Ausstoß soll bis 2050 um über 85 Prozent sinken. Grüne: Reine Show. Ministerin Schulze verteidigt in Madrid das Klimapaket. Eine Zusammenfassung vom Tag.
Eine Behördenstudie fordert reale Preise für fossile Kraftstoffe. Das ist kein Kampf gegen das Auto - sondern die ökologische Wahrheit. Ein Kommentar.
Die Abstandsregel bremst die Windmühlen aus? Nein, Naturschützer verhindern die meisten Anlagen. Und die sitzen im Umweltministerium an strategischen Stellen.
Höhere Pendlerpauschale, Steuersenkung für die Bahn: Die Bundesländer stellen sich gegen die Steuergesetze des Klimapakets.
Bauern protestieren, Umweltschützer warnen, die Umweltministerin wird ausgepfiffen. Der Ton in der Debatte wird rauer – während die Lufttemperatur steigt.
Ein neuer Bericht der Bundesregierung belegt: Die Deutschen bekommen die Folgen der Erderhitzung schon deutlich zu spüren. Dabei ist das wohl erst der Anfang.
Tausende Traktoren werden am Dienstag weite Teile der Hauptstadt lahmlegen. „Wir haben es satt, die Prügelknaben der Nation zu sein“, sagen die Landwirte.
Kevin Kühnert wird die Jusos weitere zwei Jahre anführen. Der erklärte Gegner der großen Koalition bekam 88,6 Prozent Zustimmung.
Wie kann der stockende Windkraftausbau wieder Fahrt aufnehmen? Die Regierung ist wegen der jüngsten Pläne in Bedrängnis. Die Branche zeichnet ein düsteres Bild.
Der Windräderabstand zu Wohnhäusern könnte so groß werden, dass kaum Platz für neue ist. Altmaier, Schulze und Seehofer schieben sich einander die Schuld zu.
Deutschland bekommt ein Klimaschutzgesetz. Aber die Pläne der großen Koalition reichen nicht so weit, wie es sich viele gewünscht hatten.
Zwar nutzen Verbraucher schon heute deutlich weniger Tüten als noch vor drei Jahren. Doch diese Zahl sinke kaum noch. Ein Verbot soll nun nachhelfen.
Ab 2020 soll es eine Klimaabgabe für Dienstreisen geben, beschloss der Ältestenrat des Bundestags. Der debattiert erstmals über Bausteine des Klimapakets.
Statt „schädlicher Böllerei“ soll es in Zukunft an Silvester mehr Licht-und Lasershows geben. Dafür wirbt die Umwelthilfe und nennt eine Stadt als Vorbild.
öffnet in neuem Tab oder Fenster