zum Hauptinhalt
Thema

Syriza

Gemeinsam? Ach wirklich? Doch wohl nur mit der SPD.

Ist Merkels CDU geschlossen, urteilssicher, verlässlich? Das war einmal. Erst kam die falsche Haltung zum Irakkrieg. Nun verändert die Europapolitik das Image der Union. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Panagiotis Lafazanis erklärt auf einer ersten Pressekonferenz das Programm seines neuen Bündnisses "Popular Unity" (Volkseinheit) - es sieht den Abbruch der Verhandlungen mit den Gläubigern vor.

Als drittgrößte Fraktion im griechischen Parlament dürfen die 25 ehemaligen Abgeordneten der Syriza-Partei prüfen, ob sie mit anderen eine Regierungsmehrheit bilden können. Sie sind zwar chancenlos, für Regierungschef Alexis Tsipras könnten die kommenden drei Tage aber trotzdem unangenehm werden.

Von Elisa Simantke
Der ehemalige Energieminister Panagiotis Lafazanis führt die Syriza-Abspaltung "Volkseinheit".

Der Chef der neuen Syriza-Abspaltung, Panagiotis Lafazanis, befürwortet die Rückkehr zur Drachme. Die "Volkseinheit" könnte bei der Neuwahl fünf bis zehn Prozent der Stimmen holen.

Von Albrecht Meier
Der griechische Premier Alexis Tsipras ist zurückgetreten.

Das Rücktrittsmanöver von Alexis Tsipras hat vor allem ein Ziel: Griechenlands Premier will die Linke in der Syriza-Partei kaltstellen. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Alexis Tsipras nach einer langen Nacht im Parlament.

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat seinen Rücktritt verkündet und Neuwahlen für den 20. September angekündigt. Lesen Sie hier das Porträt des Politikers.

Von Elisa Simantke
Das Plenum des Europaparlaments in Straßburg.

Der griechische Premier Alexis Tsipras würde gern das Europaparlament zum Mitglied der Ex-"Troika" machen. Doch bei den CDU-Politikern Elmar Brok und Gunther Krichbaum erntet er mit dem Vorschlag Kritik in Brüssel und Berlin.

Von Albrecht Meier
Durchgerungen. Wolfgang Schäuble gehört am Mittwoch zu den 454 Befürwortern des Pakets. Es gibt 113 Gegenstimmen.

Die Zustimmung des Finanzministers: zögerlich. Die Ablehnung des Oppositionschefs: verhalten. Als der Bundestag über das dritte Hilfspaket für Griechenland abstimmt, wirkt es, als gebe es keine gute Lösung.

Von Antje Sirleschtov
Auflagensteigerung. Regierungschef Alexis Tsipras wurde innerhalb kurzer Zeit vom kompromisslosen Kämpfer gegen den Sparkurs zum Pro-Troika-Politiker.

Syriza-Chef Alexis Tsipras hat Griechenland zu weiteren Sparmaßnahmen verpflichtet - und ist bei seinen Landsleuten populärer als je zuvor. Doch nach den Verhandlungen mit den Gläubigern steht jetzt die schwierigste Aufgabe an: der Kampf gegen seine eigene Partei. Ein Porträt.

Von Elisa Simantke
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras bei einem Parteitreffen von Syriza

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras sucht den Machtkampf mit den Linken seiner Syriza-Partei. Sein Kurs erinnert an den des Bundeskanzlers der Agenda 2010. Wird Tsipras das Schicksal Gerhard Schröders teilen? Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Die Ökonomin Delia Velculescu verhandelte zuletzt für den IWF mit dem Euro-Krisenland Zypern.

Für den Internationalen Währungsfonds soll künftig eine Frau mit den Griechen verhandeln: die Ökonomin Delia Velculescu. Die Rumänin bringt Erfahrungen aus den Krisengesprächen mit Zypern mit.

Von Albrecht Meier
Die griechischen Banken haben wieder geöffnet - doch auch die schmerzhaften Steuererhöhungen greifen in Griechenland schon.

Gegner der Reformpläne der Regierung von Alexis Tsipras geraten unter Druck, denn der „Grexit“ wird in Griechenland offiziell undenkbar. Gleichzeitig haben die ersten Banken wieder geöffnet.

Von
  • Gerd Höhler
  • Elisa Simantke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })