
Ist Merkels CDU geschlossen, urteilssicher, verlässlich? Das war einmal. Erst kam die falsche Haltung zum Irakkrieg. Nun verändert die Europapolitik das Image der Union. Ein Kommentar.
Ist Merkels CDU geschlossen, urteilssicher, verlässlich? Das war einmal. Erst kam die falsche Haltung zum Irakkrieg. Nun verändert die Europapolitik das Image der Union. Ein Kommentar.
Bundesfinanzminister Schäuble gewährt im ARD-Film ungewohnte Einblicke. Die CDU-Spendenaffäre will er allerdings nicht aufklären.
Als drittgrößte Fraktion im griechischen Parlament dürfen die 25 ehemaligen Abgeordneten der Syriza-Partei prüfen, ob sie mit anderen eine Regierungsmehrheit bilden können. Sie sind zwar chancenlos, für Regierungschef Alexis Tsipras könnten die kommenden drei Tage aber trotzdem unangenehm werden.
Der Chef der neuen Syriza-Abspaltung, Panagiotis Lafazanis, befürwortet die Rückkehr zur Drachme. Die "Volkseinheit" könnte bei der Neuwahl fünf bis zehn Prozent der Stimmen holen.
Das Rücktrittsmanöver von Alexis Tsipras hat vor allem ein Ziel: Griechenlands Premier will die Linke in der Syriza-Partei kaltstellen. Ein Kommentar.
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras ist am Donnerstagabend zurückgetreten. Abgeordnete der griechischen Syriza-Partei gründen eine neue Bewegung.
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras ist am Donnerstagabend zurückgetreten. Unter Umständen sieht die europäische Presse darin eine Chance.
Wie schon bei der Volksabstimmung stellt Alexis Tsipras die Interessen seiner Partei und seine Ambitionen über die Belange des Landes. Ein Kommentar.
Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat seinen Rücktritt verkündet und Neuwahlen für den 20. September angekündigt. Lesen Sie hier das Porträt des Politikers.
Am Kauf von 14 Regionalflughäfen in Griechenland durch Fraport gibt es im Land viel Kritik. Staatschef Alexis Tsipras selbst hatte den Deal 2014 noch als "Ausverkauf" bezeichnet. Die Übernahme ist nur eines von vielen geplanten Privatisierungsgeschäften.
Der griechische Premier Alexis Tsipras würde gern das Europaparlament zum Mitglied der Ex-"Troika" machen. Doch bei den CDU-Politikern Elmar Brok und Gunther Krichbaum erntet er mit dem Vorschlag Kritik in Brüssel und Berlin.
Die Zustimmung des Finanzministers: zögerlich. Die Ablehnung des Oppositionschefs: verhalten. Als der Bundestag über das dritte Hilfspaket für Griechenland abstimmt, wirkt es, als gebe es keine gute Lösung.
In Amphipolis wurde vor einem Jahr eine Grabanlage gefunden, die aus der Zeit Alexanders des Großen stammen soll. Doch die Grabungen ruhen derzeit - und Syriza kritisiert die Vorgängerregierung wegen der Arbeiten.
Nach ausführlicher Debatte hat der Bundestag mehrheitlich dem dritten Hilfspaket für Griechenland zugestimmt. Finanzminister Wolfgang Schäuble gab eine Regierungserklärung ab, Gregor Gysi und Anton Hofreiter lösten Heiterkeit aus. Lesen Sie hier die Ereignisse im Ticker nach.
Syriza-Chef Alexis Tsipras hat Griechenland zu weiteren Sparmaßnahmen verpflichtet - und ist bei seinen Landsleuten populärer als je zuvor. Doch nach den Verhandlungen mit den Gläubigern steht jetzt die schwierigste Aufgabe an: der Kampf gegen seine eigene Partei. Ein Porträt.
Merkel die nächsten zwei Bundestagswahlen gewinnen sehen, Chinas Krise als Krise Deutschlands begreifen und zugucken, wie Apple und McDonalds Kuba unterwandern.
Das griechische Parlament hat dem geplanten Reformpaket zugestimmt. Dennoch droht der Syriza-Regierung die Spaltung. Verfolgen Sie die Entwicklungen im Liveticker.
Es wird immer wahrscheinlicher, dass die griechische Regierungspartei Syriza von Premier Alexis Tsipras auseinanderbricht. 13 Abgeordnete wollen eine "breite Bewegung" bilden, um die Sparpolitik "umzustürzen".
Das Parlament in Athen stimmt am Donnerstag über den Gesetzentwurf ab. Für Alexis Tsipras drängt die Zeit. Angela Merkel dagegen zögert. Am Freitag beim Eurogruppentreffen in Brüssel soll eine Einigung gefunden werden.
Das Parlament in Athen berät am Donnerstag über die Finanzhilfen, am Freitagnachmittag kommen die Finanzminister der Eurogruppe zu einer Sondersitzung zusammen. Unterdessen rutscht die griechische Wirtschaft wieder in eine tiefe Rezession.
Die ehemalige Arbeitsministerin Louka Katseli führt die Aufsicht über Griechenlands größte Privatbank, die National Bank of Greece. Im Interview spricht sie darüber, wie eng es wirklich für die Banken war und wie die Chancen für eine griechische Wirtschaftserholung stehen.
Die EU-Kommission hat bestätigt, dass es eine Einigung mit Griechenland über ein drittes Hilfspaket gebe. Die Bundesregierung will aber erst prüfen, ob sie mit dem Ergebnis einverstanden ist. Alexis Tsipras stehen anstrengende Tage bevor.
Nächste Woche könnte ein neues Hilfspaket für Griechenland beschlossen werden. Syriza, die Partei des Ministerpräsidenten Alexis Tsipras, könnte daran zerbrechen.
Die Griechenland-Krise befeuert Völkerstereotypen mehr denn je. Die Europäer diskutieren intensiv über die Darstellung der Griechen - und die Rolle der Deutschen.
Kampfansage in Griechenland: Die 32 Abweichler der Syriza-Fraktion wollen einen Gegenentwurf zu Tsipras' Kompromiss-Kurs vorlegen. Der Ökonom und Abgeordnete Costas Lapavitsas über das geplante Gegenprogramm, die Gefahr der Spaltung und den "Grexit".
In Greece Tsipras is fighting a battle against members of his own party who oppose a deal with the lenders. Costas Lapavitsas, economist and Syriza MP, explains how the "No"-voters shape an Anti-Bail-Out-Programme in favour of bank nationalisation, public investment - and "grexit", by Elisa Simantke.
Innerhalb der Syriza-Partei von Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras tobt ein Machtkampf um die Zukunft des Bündnisses. Das könnte zu schnellen Neuwahlen führen. Eine Analyse.
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras sucht den Machtkampf mit den Linken seiner Syriza-Partei. Sein Kurs erinnert an den des Bundeskanzlers der Agenda 2010. Wird Tsipras das Schicksal Gerhard Schröders teilen? Ein Kommentar.
Alexis Tsipras erwägt eine Abstimmung unter Parteimitgliedern, um die interne Opposition in die Schranken zu weisen. Wegen seines Geheimplans für einen "Grexit" droht Yanis Varoufakis ein Prozess wegen Hochverrats.
In den Zeiten der Krise wird der politische Ton rauer, nicht nur bei den griechischen Linken, sondern in ganz Europa. Teil 4 unserer Serie mit Alltags-Notizen der Schriftstellerin Amanda Michalopoulou.
Der griechische Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis hatte konkrete „Grexit“-Ideen. Premier Alexis Tsipras waren sie wohl zu heikel.
Ein Gespenst geht um auf der Insel: Jeremy Corbyn, für britische Verhältnisse ein Ultralinker, könnte neuer Labour-Chef werden. Ein Porträt.
Griechenland beantragt einen neuen Kredit beim Internationalen Währungsfonds (IWF). Das Schreiben wird von Beobachtern als Geste des guten Willens interpretiert.
Das Linksbündnis Syriza droht am Streit über das Sparprogramm zu zerbrechen. Ihr Chef Alexis Tsipras erwägt vorzeitige Wahlen im Herbst.
Griechenland hat die Bedingungen seiner Geldgeber für Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket erfüllt. Die Abgeordneten im Parlament stimmten am frühen Morgen weiteren Reformen zu. Die Mehrheit war deutlich. Die Zahl der Abweichler aus dem Lager von Regierungschef Alexis Tsipras ging zurück.
Noch ist unklar, wie viel Geld die Banken brauchen und ob ein Bail-In vom Tisch ist. Womöglich müssen sonst Gläubiger und Aktionäre zahlen.
Für den Internationalen Währungsfonds soll künftig eine Frau mit den Griechen verhandeln: die Ökonomin Delia Velculescu. Die Rumänin bringt Erfahrungen aus den Krisengesprächen mit Zypern mit.
Athen strebt einen Abschluss der Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket bis zum 20. August an – und das Linksbündnis Syriza will Abweichler umstimmen.
Gegner der Reformpläne der Regierung von Alexis Tsipras geraten unter Druck, denn der „Grexit“ wird in Griechenland offiziell undenkbar. Gleichzeitig haben die ersten Banken wieder geöffnet.
Die Regierung von Alexis Tsipras lässt entgegen den Verabredungen am Mittwoch wieder nicht über die Abschaffung der Frühverrentungen und der Steuervergünstigungen für Bauern abstimmen. Dies hatte sie schon vergangene Woche verweigert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster