
An diesem Freitag empfängt Kanzlerin Merkel den griechischen Premier Tsipras in Berlin. Der Syriza-Chef will über Schuldenerleichterungen reden.
An diesem Freitag empfängt Kanzlerin Merkel den griechischen Premier Tsipras in Berlin. Der Syriza-Chef will über Schuldenerleichterungen reden.
Der Premier setzt darauf, dass es 2017 in Griechenland Wachstum gibt. Gleichzeitig wird über Neuwahlen im krisengeschüttelten Land spekuliert.
Die Griechen sind zermürbt vom Sparkurs der Regierung – sie sehen keinerlei Fortschritte. Am Donnerstag beginnt der Syriza-Parteitag. Mit einer dialektischen Erkenntnis.
Alexis Tsipras hat alle Wahlversprechen gebrochen. Die Syriza-Regierung erhöht die Steuern und senkt die Renten - und geht damit weiter als alle anderen.
Alexis Tsipras möchte den Sparkurs in der EU beenden. Dass ihn François Hollande beim Südeuropa-Gipfel unterstützt, zeigt: Frankreichs Präsidentschaftswahl wirft ihre Schatten voraus. Ein Kommentar.
Der Chef der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, Gianni Pittella, spricht im Interview über die Krise seiner Parteienfamilie, große Koalitionen und den Populismus in Europa.
Griechenland erhofft sich vom Besuch des russischen Präsidenten neue Impulse für die krisengeplagte Wirtschaft. Auch deshalb wird Wladimir Putin in Athen ungewohnt freundlich empfangen.
Alles wird teurer: Die Griechen müssen noch einmal mehr zahlen. Bezieher mittlerer Einkommen werden etwas geschont – und Großinvestitionen der Wirtschaft gefördert.
Die Griechen sind wieder auf der Straße – ihnen drohen noch mehr Einschnitte. Das Parlament muss die Gesetze absegnen. Ob das gelingt, ist mehr als unklar.
In Spanien ziehen griechische Verhältnisse ein. Das ist bedrohlich - nicht nur für Spanien. Ein Kommentar.
Der griechische Premier spricht wieder einmal von Erpressung der Kreditgeber und will einen EU-Sondergipfel. EU-Ratspräsident Tusk und der Finanzminister Schäuble sind dagegen.
Der konservative Politiker Marcelo Rebelo de Sousa ist gleich in der ersten Runde zum neuen Staatsoberhaupt von Portugal gewählt worden.
Mit dem Verzicht auf eine Regierungsbildung gibt Ministerpräsident Rajoy den Spielball an die Sozialisten weiter - wohl in der Hoffnung, dass diese den Ball fallen lassen.
Kyriakos Mitsotakis ist ein Reformer mit Harvard-Abschluss. Kein Wunder, dass der neue Konservativen-Chef den Europäern gefällt. Ein Porträt
In fast allen EU-Ländern gibt es keine Mehrheit für einen Austritt des eigenen Landes aus der Gemeinschaft – die einzige Ausnahme ist Großbritannien.
Griechenland führt die zivile Partnerschaft für Lesben und Schwule ein - dabei wollte Syriza sogar die Eheöffnung. Jetzt gibt es in der EU noch sieben Länder, die gleichgeschlechtlichen Paaren jegliche Rechte verweigern.
Die griechische Regierung muss weitere Kürzungen durchsetzen. Alexis Tsipras’ Mehrheit ist dabei nicht sicher. Die politische Stimmung könnte bald kippen. Ein Ausblick.
In Griechenland gibt es offenbar keine Mehrheit für die Reformpläne von Premier Alexis Tsipras. Das könnte das Ende der Regierungskoalition bedeuten.
Von Krise zu Krise: In Griechenland liegt nicht nur die Wirtschaft am Boden. Auch das politische System steht auf der Kippe. Eine Analyse.
Wegen der Sparpolitik der Regierung legen die Griechen das öffentliche Leben lahm. In Athen kommt es bei den Protesten zu Ausschreitungen.
Theodoros Daskarolis soll als neuer griechischer Botschafter das Verhältnis zur Regierung Merkel verbessern. Begegnung mit einem Krisendiplomaten.
Vor dem Treffen am Mittwoch spricht Staatssekretär und Griechenland-Experte Hans-Joachim Fuchtel im Interview über Vorurteile, deutsch-griechische Projekte und Diplomatie in schwierigen Zeiten.
Griechenland müsste dringend Reformen einleiten, sonst rutscht das Land bald wieder in die Schuldenfalle. Doch Alexis Tsipras lässt sich Zeit. Ein Kommentar.
Betrogene Liebende: In Griechenland herrscht eine Woche nach der Wahl Katerstimmung. Unsere Autorin hat den Eindruck, Wählen und Regieren seien fast dasselbe.
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras setzt bei der Regierungsneubildung auf Kontinuität. Auch Finanzminister Euklid Tsakalotos bleibt auf seinem Posten.
Die EU-Kommission drängt den wiedergewählten griechischen Regierungschef zur Eile: Tsipras soll die im Hilfsprogramm festgelegten Reformen schnell umsetzen.
Seiner Kritiker hat sich Alexis Tsipras entledigt, das griechische Volk weiß er hinter sich. Doch trotz großer Worte des Premiers über "die Sonne der Hoffnung" für sein Land ist die Zukunft Griechenlands keineswegs gesichert.
Syriza hat mit klarem Vorsprung gewonnen. Die Partei von Alexis Tsipras kommt nach Auszählung fast aller Stimmen auf 35,5 Prozent. Tsipras will wieder mit der rechtspopulistischen Anel koalieren.
Die Wahl in Griechenland könnte eine Wende markieren: Viele Syriza-Wähler haben sich damit abgefunden, dass die Milliardenhilfen nicht zum Nulltarif zu haben sind. Ein Kommentar.
Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wirft im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag Ex-Ministerpräsident Alexis Tsipras dessen Kehrtwende bei der Aushandlung eines weiteren Hilfspakets vor.
Noch immer predigt Alexis Tsipras eine Politik der Gespaltenheit. Es scheint ironisch, dass er nun eine zweiten Chance für seine Regierung fordert. Das Land und Europa brauchen Vangelis Meimarakis. Ein Plädoyer.
Die Griechenland-Wahl am Sonntag verspricht große Spannung: Syriza-Chef Alexis Tsipras und der Konservative Evangelos Meimarakis liegen in Umfragen fast gleichauf. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl.
Es ist auch ein Duell der Generationen: Zur Wahl in Griechenland treten der Linke Alexis Tsipras und der Konservative Vangelis Meimarakis gegeneinander an. Beide geben sich im Wahlkampf demütig und selbstkritisch.
Die Uhr für Griechenland tickt. In wenigen Tagen wird gewählt. Der Linke Alexis Tsipras und der Konservative Evangelos Meimarakis gaben bei einem TV-Duell alles, um die Bürger zu überzeugen.
Er war nur der Verlegenheitskandidat: Doch Evangelos Meimarakis könnte am nächsten Sonntag bei der Wahl in Griechenland siegen. Ein Porträt.
Weil sein Wahlsieg immer unsicherer wird, verspricht der Syriza-Chef nun, die geforderten Reformen umzusetzen.
Alexis Tsipras und Yanis Varoufakis hatten einmal eine gemeinsame Vision. Doch die gemeinsamen Tage der beiden Protagonisten im griechischen Schuldendrama scheinen endgültig vorbei zu sein.
Das griechische Parlament hat den Wahltermin am Freitag endgültig bestätigt. Umfragen sehen Syriza bei nur 24 Prozent.
Alexis Tsipras’ Partei Syriza teilt sich immer weiter. Bis zu den Neuwahlen wird Griechenlands Oberste Richterin die Regierung leiten.
Bundesfinanzminister Schäuble gewährt im ARD-Film ungewohnte Einblicke. Die CDU-Spendenaffäre will er allerdings nicht aufklären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster