
Zwei Männer haben sich in der Schwedter Öl-Raffinerie an einem Schieber für die Energieversorgung zu schaffen gemacht. Danach ketteten und klebten sie sich an.
Zwei Männer haben sich in der Schwedter Öl-Raffinerie an einem Schieber für die Energieversorgung zu schaffen gemacht. Danach ketteten und klebten sie sich an.
Deutschland stand in der europäischen Diskussion um ein Öl-Embargo gegen Russland lange auf der Bremse. Dies hat sich jetzt nach Angaben aus Brüssel geändert.
Wirtschaftsminister Habeck hat von einer „Klammer russischer Importe“ gesprochen – aus der sich Deutschland immer mehr löst. Es bleiben aber große Probleme.
Lange sträubte sich Deutschland gegen ein EU-Ölembargo gegen Russland. Jetzt dreht sich der Wind in Brüssel. Aber sind die Folgen für Brandenburg verkraftbar?
Für die deutsche Wirtschaft hat das Jahr 2022 mit einem Mini-Wachstum begonnen. Der Ukraine-Krieg trübt die Aussichten allerdings deutlich ein.
Wie Medien zu oft ein falsches Gefühl von Sicherheit schaffen, was besser werden muss, und eine neue Klimacharta, die zum Umdenken anregen will.
Konsumgüter und Lebensmittel werden teurer. Verbraucherschützer geben Tipps, um im Alltag zu sparen. Energieverbände fordern mehr Entlastung.
Drei Monate quasi Gratis-ÖPNV könnten klären, was Menschen von Bus und Bahn abhält: Angebot oder Preis. Hoffentlich hat der Feldversuch Folgen. Ein Kommentar.
Die Gazprombank hat eine Zahlung für geringe Mengen Erdgas nicht akzeptiert. Der Grund laut dem deutschen Wirtschaftsministerium: „Unklarheiten bei der Abwicklung”.
Künftig soll auf bestimmten Flächen für die Windkraft ein reduzierter Mindestabstand von 1000 Metern gelten.
Die Suche nach alternativen Gaslieferanten darf nicht in neue Abhängigkeiten führen, die viel Geld für neue Infrastrukturen erfordern. Ein Gastbeitrag.
Der Ex-Mitarbeiter des Konzerns kommt ursprünglich aus der Ukraine und will nun seine Heimat verteidigen. Das Unternehmen nannte er den „Gasknüppel Russlands“.
Russland hat die Gas-Lieferungen nach Polen und Bulgarien gestoppt. Die beiden Länder sprechen von „Erpressung“, die Bundesregierung reagiert mit Sorge.
Das deutsche BIP wird 2022 wohl weniger wachsen als erwartet. Minister Habeck erklärt die Wichtigkeit einer stabilen Wirtschaft mit pathetischen Worten.
Wegen der gestiegenen Energiepreise hat das Bundeskabinett am Mittwoch Entlastungen beschlossen. Verkehrsminister Wissing verteidigt das Neun-Euro-Ticket.
Nicht nur die Union, auch der Ampelpartner verschärft den Ton gegen Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin. Schwesig ist schwer in der Kritik.
Mecklenburg-Vorpommern beteuert, sich von russischer Aggression abzugrenzen. Doch die Regierung von Manuela Schwesig verplant 350.000 Euro für den Russlandverein.
Norwegens Regierung liefert weitere Waffen an die Ukraine – unterstützt von der Opposition. Das Handelsvolumen mit Russland sorgt allerdings für Streit.
Die Außenministerin hat klargestellt, dass Deutschland Energieimporte aus Russland endgültig beenden wolle. Man habe in der Vergangenheit Fehler gemacht.
Die Erzeugerpreise steigen um über 30 Prozent, vor allem wegen der Energiekosten. Doch der Lockdown in Shanghai könnte das noch größere Problem werden.
Der frühere Bundesminister gibt sich in der Energiepolitik reumütig. Aber: Für die Abhängigkeit von Russland könne man nicht die SPD zum „Sündenbock“ machen.
Die Protestgruppe „Letzte Generation“ protestiert gegen den Ausbau von Infrastruktur für fossile Energieträger – und kündigt weitere Aktionen an.
Die beiden Regierungsfraktionen fordern, die Prüfung der Gasnetz-Rekommunalisierung zügig abzuschließen. Die Opposition kritisiert eine Verstaatlichung.
Der Ukrainekrieg lässt Energiekosten explodieren. Dabei lässt sich gerade im Haushalt Energie sparen.
Fliegen ist klimaschädlich, unglaublich billig, und die Zahl der Flüge steigt jedes Jahr. Wie das in Zeiten der Erderhitzung weitergehen kann, dazu der Podcast.
Der Wirtschaftsminister sieht aus Umweltschutzgründen kaum Chancen, durch Fracking mehr Gas zu produzieren. Zudem gebe es keine Firmen, die Interesse hätten.
Um Putin zu ärgern, solle man auf Gemütlichkeit verzichten, regiert Robert Habeck etwas übergriffig ins Private rein. Eine Glosse.
Der Wirtschaftsminister will wegen des Ukraine-Kriegs eine Kampagne zum Energiesparen starten. Vorab gibt er ein paar Ratschläge – etwa zur Gardinenbenutzung.
Sowohl per App als auch am Automaten sollen Fahrgäste das neue Ticket im Verbund kaufen können. Das Interesse sei bereits jetzt groß, heißt es vom VBB.
Der Wirtschaftsminister will das Energiesicherungsgesetz modernisieren. Im Ernstfall könnten Energiefirmen dann unter staatliche Kontrolle gestellt werden.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs fiel der Preisanstieg hierzulande besonders stark aus. In den Nachbarländern sind Benzin und Diesel meist deutlich günstiger.
Der Verkehrsausschuss des Bundestags plädiert für einheitliche Regeln bei der Vergünstigung. Einem Medienbericht zufolge kostet das Vorhaben 2,5 Milliarden Euro.
In einem Interview spricht der Ministerpräsident von möglicher Aussetzung von Verboten. Auch den weiteren Betrieb von AKWs bringt er zurück ins Spiel.
Bei maximalen Einsparungen und Importen wäre der nächste Winter ohne Gas aus Russland denkbar, so eine Studie. Kritiker halten die Folgen für zu schwerwiegend.
Von „Stall“ über „Außenkontakt“ und „Auslauf/Weide“ bis „Bio“: Das Label im Handel beginnt mit Schweinefleisch. Künast will auch die Gastronomie einbeziehen.
Das fünfte große Paket der EU mit Russland-Sanktionen kommt. Es sieht einen Importstopp für Kohle, Holze und Wodka vor.
Dass Moskau erstmals Schulden in Rubel statt in Dollar zurückgezahlt hat, zeigt, dass die Sanktionen wirken. Mit möglicherweise langfristigen Folgen.
Trotz hoher Energiepreise sollten Länder nicht in Kohle, Öl und Gas investieren, sagt der Klimaexperte Elmar Kriegler – und erklärt, was Hoffnung macht.
Weniger Bürokratie, mehr Windräder und Solaranlagen: So will die Koalition bis 2035 nur noch Ökostrom beziehen. Ein Überblick.
Trotz Massaker: Deutschland kann nicht sofort aus russischem Gas aussteigen. Wirtschaftliche Stärke ist Vorbedingung nachhaltiger Ukraine-Hilfe. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster