
Wegen des Ukraine-Konflikts hält die Bundesregierung ein Krisentreffen ab. Unterdessen bedauert der Wirtschaftsminister den Bau der umstrittenen Gaspipeline.

Wegen des Ukraine-Konflikts hält die Bundesregierung ein Krisentreffen ab. Unterdessen bedauert der Wirtschaftsminister den Bau der umstrittenen Gaspipeline.

Der russische Ex-Premier Medwedew prophezeit steigende Energiepreise. Deutsche Experten sind überzeugt, dass dies nicht nur mit Nord Stream 2 zusammenhängt.

Die Sorge um einen Versorgungsengpass war groß, sollte Russland seine Erdgaslieferungen einstellen. Ein neuer Bericht gibt Entwarnung.

3,6 Billionen Euro kostet Klimaschutz im Wohnen bis zum Jahr 2045. Sieben Verbände fordern Subventionen vom Bund, damit die Mieten nicht in die Höhe schießen.

Die Energiepreise steigen drastisch. Deshalb bereitet die Regierung ein Paket vor, um Haushalte zu entlasten. Doch was könnte da drinstecken – und für wen?

Die Ukraine-Krise zeigt, dass Militärmacht immer noch zählt. Ebenso die sichere Energieversorgung. Das wird die Münchner Sicherheitskonferenz prägen. Ein Kommentar.

Ein Plan aus Habecks Haus sieht vor, den CO2-Aufschlag bei den Heizkosten aufzuteilen. Bislang tragen ihn alleine die Mieter. Die FDP ist dagegen.

CDU-Chef Friedrich Merz will Steuersenkungen für Sprit. Das Problem der hohen Preise sei real, der Vorschlag aber „Unsinn“, warnt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert

Lieferstopps sollen angekündigt werden müssen, Grundversorger sollen Neukunden nicht schlechter stellen dürfen. Verbraucherschützer klagen gegen Stromio.

Die Preise für Strom und Gas sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Wie groß die Sorgen bei den Bürgern deshalb sind, zeigt eine neue Umfrage.

Ziviler Ungehorsam, Kernkraft und ein Präsident, der viel verspricht und wenig hält: Frankreichs bekannteste Klimaaktivistin Camille Etienne über Widerstand.

Der Klimaschutzminister will Flächen sowohl landwirtschaftlich als auch energetisch nutzen. Gefördert werden soll der Baustein des „Osterpakets“ auch via EEG.

Trotz steigender Immobilienpreise, Mieten und schlechter Klimabilanz steigt die Wohnfläche pro Kopf im Schnitt. In Berlin und Brandenburg sieht es anders aus.

An einem britischen Forschungsreaktor gelingt es, größere Mengen Energie mittels Kernfusion freizusetzen. Ein Meilenstein für die Kraftwerke der Zukunft.

CDU-Chef Friedrich Merz hält die Erneuerbaren-Ziele der Ampel für illusorisch. Stattdessen will er sich mit Fusionsenergie und neuen Kernreaktoren beschäftigen.

Äußere Störfaktoren sind beim grünen Umbau der Wirtschaft offensichtlich nicht vorgesehen. Nun entlarven Putin und die Märkte die Ampel-Pläne. Ein Kommentar.

Altkanzler Schröder erhält einen weiteren Posten im russischen Gasgeschäft, der Ruf nach Konsequenzen wird lauter. CDU-Chef Merz sieht ihn als Belastung.

Deutschland müsse seine Gasversorgung diversifizieren, sagt Robert Habeck. Forderungen nach Steuersenkungen aufgrund der hohen Energiepreise weist er zurück.

Russland ist China weit unterlegen, mit Ausnahme des Militärs. Ob Putin sich in der Ukraine durchsetzt, wird für China zum Probelauf. Ein Kommentar.

Gerhard Schröder soll einen Aufsichtsratsposten beim russischen Staatskonzern Gazprom bekommen. Die CSU fordert nun Regeln für ehemalige Bundeskanzler.

Hohe Inflation, erhöhte Steuern – und nun auch noch hohe Energiepreise. Die britische Wirtschaft spricht von einem „Teufelskreis“, Premier Johnson hat Pläne.

Um die Produktion von grünem Strom und Wasserstoff massiv auszubauen, sollte die EU enger mit ihrem Nachbarkontinent kooperieren. Ein Gastbeitrag.

Auf die Entscheidung der EU-Kommission hat vor allem Frankreich hingewirkt. Der französische Sektor hat Investitionen bitter nötig.

Wegen hoher Energiepreise droht vielen im Sommer eine kräftige Nachzahlung. Mit einer einmaligen Finanzspritze will der Bund einige Verbraucher unterstützen.

Die Ampel will die EEG-Umlage noch in diesem Jahr abschaffen. Die energiepolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion Nestle fordert gezieltere Hilfe.

Die Regierung hatte die Förderung für energieeffiziente Gebäude vorzeitig gestoppt. Wirtschaftsminister Habeck bezeichnet die neue Regelung als „großzügig“.

Drei Billiganbieter sollen Strom und Gas gewinnbringend verkauft haben, statt ihre Kunden zu beliefern. Die Kündigungen könnten ein Nachspiel haben.

Die frühere Abschaffung der Ökostrom-Umlage würde die Haushalte entlasten. Lindner hält dies aufgrund der durch die Inflation gestiegenen Preise für nötig.

Unter Merkel war Berlin zentrale Anlaufstelle für westliche Ostpolitik. Heute nicht mehr. Das Zögern des Kanzlers irritiert die Verbündeten. Ein Kommentar.

Für manche Teufelszeug, für andere Lösung der Klimakrise – und so oder so wichtiger Teil des Weges zur Klimaneutralität: Wie CO2 der Atmosphäre entnommen wird.

Einer Studie des Eigentümerverbands "Haus & Grund" nach stiegen die Löhne zuletzt viel schneller als die Mieten - gerade in Berlin. Der Mieterbund widerspricht.

Tausende Verbraucher sind in die Grundversorgung gerutscht und müssen hohe Preise für Strom zahlen. Die Bundesregierung kündigt eine Gesetzesreform an.

Die SPD prüft, die FDP macht Druck: Ein früheres Aus der EEG-Umlage könnte die gestiegenen Strompreise dämpfen. Und es könnte nicht die einzige Maßnahme sein.

Der Europavertrag verbietet die Regelung „wesentlicher Aspekte“ durch einen delegierten Rechtsakt der Kommission ausdrücklich. Eine Analyse.

Die Deutsche Bahn will bis 2040 klimaneutral sein, so DB-Regio-Chef Sandvoß. Bislang werden 450 Linien noch ausschließlich mit Dieselzügen befahren.

Der Dieselpreis klettert auf ein neues Rekordhoch, der Ölpreis kennt auch nur eine Richtung. Hinzu kommen weitere Abgaben, die sich stetig steigern werden.

Während die Energiepreise rasant steigen, will die Regierung den bisherigen Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen als Oberregulierer einsetzen.

Wenn Hetze Wähler bringen soll, und Spaltung zur Strategie gehört: So torpedieren Rechte Klimaschutz, und das lehrt die Coronakrise jetzt schon über sie.

Ministerpräsident Jonas Gahr Støre wirbt in Berlin für blauen Wasserstoff und CO2-Speicher in Norwegen. Im Fall einer akuten Gasnot könnte Norwegen allerdings nicht helfen.

Seit Jahren wird über den Bau von LNG-Terminals gestritten. Die verbleibenden Konsortien setzen auf den steigenden Gasbedarf – und hoffen auf politische Hilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster