
Wie bewerten Chefs die Lage? Eine weltweite Umfrage weckt Hoffnung auf eine Erholung der Wirtschaft. Firmen sind wieder mehr auf sich selbst gestellt.

Wie bewerten Chefs die Lage? Eine weltweite Umfrage weckt Hoffnung auf eine Erholung der Wirtschaft. Firmen sind wieder mehr auf sich selbst gestellt.

Methan ist kurzfristig noch viel klimaschädlicher als CO2. Trotzdem werden sogar neue Erdgaskraftwerke gebraucht. Mehr dazu und auch zur Taxonomie im Podcast.

Das Weiße Haus befürchtet eine Spaltung zwischen den USA und Deutschland. Die US-Regierung muss intervenieren, damit Sanktionsgesetze nicht verschärft werden.

In seiner ersten Rede im Deutschen Bundestag stellte der neue Klimaschutzminister seine Pläne vor. Die CDU kritisiert „grüne Planwirtschaft“.

SPD-Generalsekretär Kühnert will den Streit um die Gaspipeline beenden – und stellt sich gegen die Grünen. Gute Argumente hat er. Ein Kommentar.

Wenn Politik und Wirtschaft beim Klimaschutz versagen, drohen die größten Gefahren für die Menschheit. Davor warnen Experten im diesjährigen Risikobericht.

20 EU-Staaten konterkarieren die von der EU gewünschte Klimapolitik, in dem sie die Steuern auf Energie drastisch senken. Ein Kommentar.

Wegen eines Kraftwerksausfalls waren am Sonntag 90.000 Haushalte stundenlang ohne Heizung und Warmwasser. Betroffen waren Lichtenberg und Treptow-Köpenick.

Infolge eines Stromausfalls ist am Sonntag auch das Heizkraftwerk Klingenberg ausgefallen. Über Stunden war die Fernwärme-Versorgung im Berliner Osten unterbrochen.

Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke hält Preiserhöhungen oder Kündigungen einiger Energieversorger für rechtswidrig. Jetzt kündigt sie Maßnahmen an.

Nach knapp einer Woche herrscht in Kasachstan weiter Chaos. Präsident Tokajew berät derweil mit Putin und die Bundesregierung stoppt ihre Rüstungsexporte.

Strom kommt zwar weiter aus der Steckdose, doch er ist plötzlich teurer – und zwar deutlich. Die Kündigungen betreffen viele in der Region. Woher kommen sie?

In Kasachstan geht das Militär hart gegen Proteste vor. Soldaten haben den Flughafen unter Kontrolle gebracht. Die Furcht vor einer Eskalation der Lage wächst.

Deutschlandweit liegt die Inflation mit 3,1 Prozent so hoch, wie zuletzt 1993. Berliner und Brandenburger zahlen bis zu 22 Prozent mehr für Gas und Heizöl.

Nach Jahren moderater Raten sind die deutschen Verbraucherpreise vergangenes Jahr sprunghaft geklettert. Die Teuerung lag nach erster Schätzung bei 3,1 Prozent.

Bayerns Ministerpräsident kritisiert die Grünen für ihre ablehnende Haltung zur Pipeline. Deutschland sei „auf sichere Gasversorgung angewiesen“.

Die Grünen müssen den EU-Partnern beweisen, wie der Doppelausstieg aus Kernkraft und Kohle funktionieren kann. Und wie Energie bezahlbar bleibt. Ein Kommentar.

Auf einen vierköpfigen Haushalt kommen bis zu 322 Euro Mehrkosten für die Heizung zu. Das hat das Vergleichsportal Verivox errechnet.

In vielen Akkus und Batterien steckt Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo. Das Metall wird in Wildwest-Manier abgebaut, fanden Forschende.

Die EU-Kommission will Atomkraft als nachhaltig einstufen. Das sorgt für Aufregung bei den deutschen Parteien. Die Bundesumweltministerin ist skeptisch.

Braucht es in der EU neue Atomkraftwerke, um die Klimaziele zu erreichen? Deutsche Nachbarländer sagen „Ja“. In Deutschland sieht das ganz anders aus.

Aus Sicht der Deutschen ist Corona laut einer Umfrage das dringendste politische Problem 2022. Auch hohe Mieten und Energiepreise schaffen es in die Top Fünf.

Hohe Steuern auf Fleisch und Milch – weniger auf Obst und Gemüse. Es kursieren verschiedene Vorschläge, wie ein fairer Preis für Lebensmittel zu erreichen wäre.

Noch fehlt Nord Stream 2 die Betriebserlaubnis. Doch die Pipeline könne sofort Gas nach Europa liefern – und die Preise beruhigen, sagt Russlands Präsident.

Deutschland reißt die 1,5-Grad-Grenze und verpulvert viel zu schnell sein CO2-Budget. Was das bedeutet, und wie sich die Politik jetzt Emissionen schön rechnet.

Nord Stream 2 soll unter Umgehung der Ukraine Gas von Russland nach Deutschland bringen. Vor allem Republikaner sind gegen die Leitung.

Von anzüglichen Kommentaren bis hin zu intimen Berührungen: Sechs Klägerinnen berichten von „alptraumhaften Bedingungen" in Teslas Werken und Servicezentren.

Wegen der russischen Militäraktionen nahe der Ukraine fordert der CDU-Politiker mehr Druck durch die EU. Das Gasprojekt Nord Stream 2 betrachtet er mit Argwohn.

Eine schwere Explosion hat in Haiti dutzende Opfer gefordert. Teilweise sollen die Toten bis zur Unkenntlichkeit verbrannt sein.

Außerdem: Wenn die Korallen sterben, warum es Klimaaußenpolitik braucht und jeder einzelne zählt. Ein Gespräch mit Kira Vinke über die globale Krise.

E.on-Manager Thomas Birr und Politstratege Patrick Graichen zu Energieplänen der Ampel, falschen Gas-Träumen und dem Wunsch nach mehr Ehrlichkeit. Ein Gespräch.

Die Grünen sehen ihre Bedingungen zum Klimaschutz in den Verhandlungen mit SPD und FDP offenbar erfüllt. Die Gespräche enden wahrscheinlich schon am Mittwoch.

Kaum eine Woche scheint derzeit zu vergehen, ohne dass ein Energieanbieter seine Preise anhebt. Doch Kunden sind dem nicht wehrlos ausgesetzt. Was man tun kann.

Bauen ist klimatechnisch eine furchtbar dreckige Angelegenheit, Wohnen auch. Das muss sich ändern. Wie das gehen kann, darum geht es im Podcast.

Der Konzern Rosneft will seinen Anteil an der Raffinerie PCK in Schwedt auf mehr als 91 Prozent erhöhen. Der Kauf muss noch genehmigt werden.

Was unterscheidet den „MSCI Germany“ vom „Germany ESG Select“? Und schützt dieser Unterschied wirklich das Klima? Das gute: Rendite kann man mit beiden machen.

Die Bundesnetzagentur hat ihr Verfahren zur Zertifizierung der Nord Stream 2 vorläufig ausgesetzt. Eine Inbetriebnahme ist damit gefährdet.

Die inhumane Lage an der EU-Außengrenze zu Belarus wird nach dem Streit um russisches Gas zum Konfliktpunkt zwischen Grünen, SPD und FDP. Ein Kommentar.

Gerade vollzieht sich das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Natur und Klimaschutz müssen besser zusammen gedacht werden.

Der russische Gasriese treibt seine Pläne für umfassende Lieferungen nach Europa voran. Mit Blick auf die hiesige Energiekrise dreht der Konzern die Hähne auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster