
Die Einbeziehung von Atomkraft in die EU-Taxonomie naht. Analysten und Ökonomen schreiben der Kernenergie längst keine Rolle mehr zu. Die Widerstände wachsen.

Die Einbeziehung von Atomkraft in die EU-Taxonomie naht. Analysten und Ökonomen schreiben der Kernenergie längst keine Rolle mehr zu. Die Widerstände wachsen.

Die Realität widerlegt viele lieb gewonnene Erzählungen: Was die Ampelparteien vom Sieg der Republikaner in Virginia lernen können. Ein Kommentar.

Außenpolitisch haben die künftigen Regierungspartner noch einigen Klärungsbedarf. Vor allem die Gaspipeline Nord Stream 2 könnte ein Problem werden.

Während die Ampelparteien, um einen stärkeren Klimaschutz ringen, will der CSU-Chef Verbilligungen bei Benzin und Diesel.

Bei der Klimakonferenz in Glasgow gerät erstmals ein globales Ende der Kohle-Verstromung in Sicht. Proteste gibt es vor Ort dennoch. Eine Zwischenbilanz.

Wette auf die Zukunft: EU-Staaten wollen mit Atomkraft ihre CO2-Bilanz verbessern. Deutschland bleibt beim Ausstieg. Im Podcast: Was das für das Klima heißt.

Der Berliner Energieversorger passt seine Heizgastarife ab Januar 2022 an: Familien zahlen dann teils Hunderte Euro mehr im Jahr.

Die Industrie setzt bei Klimaneutralität voll auf Wasserstoff, von Grünen bis CDU wird das Gas gefeiert. Aber die schöne neue Wasserstoffwelt ist kompliziert.

Die Kosten für Verbraucher in Deutschland klettern weiter schier unaufhaltsam empor. Die Teuerungsrate nähert sich der Fünf-Prozent-Marke.

Wegen steigender Energiepreise zittert Europa vor einem teuren Winter. Russlands Präsident lässt die Gasventile öffnen – und wird in Staatsmedien gefeiert.

In der EU wächst die Sorge vor Wettbewerbsnachteilen durch Klimapolitik. EU-Kommissionschefin von der Leyen mahnt deshalb vor dem Weltklimagipfel.

Fast alle Konjunkturprognosen gehen von einem deutlich langsameren Aufschwung aus als angenommen. Auch zwei aktuelle Studien nähren die Befürchtungen.

Bei Merkels wohl allerletzten Auftritt in Brüssel steht das Nachbarland Polen im Fokus. Am zweiten Tag des Gipfels geht es auch um das Thema Migration.

Schon lange schien Jens Weidmann allein in seiner Rolle als Mahner der expansiven Geldpolitik. Warum aber tritt er genau jetzt zurück? Ein Kommentar.

Um 14,2 Prozent kletterten die Produzentenpreise im September im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das liegt vor allem an den hohen Energiekosten.

Der CO2-Preis ist das beste Instrument für mehr Klimaschutz. Die hohen Energiepreise ändern daran nichts - machen aber Nachbesserungen nötig. Ein Kommentar.

Laut einem UN-Bericht wollen die Länder deutlich mehr fossile Brennstoffe fördern als das Pariser Abkommen zulässt. So werde das 1,5-Grad-Ziel nicht erreicht.

Eine OECD-Studie zeigt, dass das Wachstum der Industriestaaten abnehmen wird - und der Wohlstand in Gefahr ist. Doch das lässt sich ändern. Ein Kommentar.

Die tschechische Regierung plant Steuerentlastungen. Für diese muss jedoch noch die Zustimmung der EU-Kommission eingeholt werden.

Einen Monat nach der Fertigstellung ist der erste Strang der Ostseepipeline für den Transport von Gas eingerichtet. Komplett einsatzbereit ist sie noch nicht.

Politiker von SPD und CDU äußern sich skeptisch bis ablehnend über einen vorgezogenen Kohleausstieg – Grüne stehen dahinter.

Die Umlage zur Förderung des Ökostroms sinkt im kommenden Jahr deutlich. Dass dadurch die Stromkosten insgesamt niedriger ausfallen, damit ist nicht zu rechnen.

Weniger Wachstum in diesem, mehr im nächsten Jahr. Entscheidend ist für die Forscher aber, wie die künftige Bundesregierung mit Klima und Rente umgeht.

Nichts macht den Bundesbürgern mehr zu schaffen als Probleme mit dem Internet, zeigt eine repräsentative Umfrage der Verbraucherschützer.

Die EU präsentiert ein Maßnahmenpaket, um Bürger vor den hohen Energiepreisen zu schützen. Das weckt auch anderswo Begehrlichkeiten.

In Norwegen hat das Oberste Gericht zwei Windparks wegen Missachtung der Rechte der Ureinwohner für unzulässig erklärt. Die Anwälte fordern den Abriss.

Deutschland korrigiert seine Konjunkturprognosen dauernd nach unten. Zu viele Probleme stauen sich gerade – und die Politik hat auch keine Ideen. Ein Kommentar.

Von hohen Energiepreisen profitieren nur Russland und die Arabischen Staaten, sagt Verbraucherschützer Müller. VdK-Chefin Bentele: Leben muss bezahlbar bleiben.

Die Regierung in Kopenhagen plant, eine künstliche Insel mit hunderten Windrädern zu errichten. So soll auch der deutsche Energiebedarf gestillt werden.

Warum Städte in der Klimakrise so wichtig sind, Klimaschutz wie gerade in Berlin von unten kommen muss, und GermanZeros 1,5-Grad-Gesetz für die Regierung.

Rohstoffe fehlen, in der Logistik herrscht Chaos. Vor dem Hafen von Rotterdam warten Schiffe 200 Stunden auf die Einfahrt. Wirtschaft und Klima nehmen Schaden.

Die Hauptstadt soll 2030 klimaneutral sein, ein Bündnis hat dafür mehr als 20.000 Unterschriften gesammelt. Der Zeitpunkt passt genau. Ein Kommentar.

Am Montag hat die Befüllung des ersten Strangs der Ostseepipeline Nord Stream 2 begonnen. Nun kann auch der Gastransport starten.

Seit Monaten klettern die Kosten für Gas und Öl. Einige Staaten in der EU greifen nun ein, um Haushalte im Winter vor unbezahlbaren Heizkosten zu schützen.

China meint es ernst mit dem Kampf gegen die Klimakrise. Heute liefert noch Kohle die Energie, aber künftig sollen andere Technologien viel Geld bringen.

Ein halbes Jahr nach der Inbetriebnahme bricht ein zwei Millionen teures Windrad in sich zusammen. Feuerwehr und Polizei können sich den Vorfall nicht erklären.
Ein Tornado hat am Mittwochabend in Kiel mehrere Menschen durch die Luft gewirbelt und ins Wasser gespült. Sechs Menschen wurden ins Krankenhaus gebracht.

Ungeimpfte müssen Schnelltests selbst bezahlten. Stalker sollen schneller schneller vor Gericht. In sozialen Netzwerken kommt ein „Gegenvorstellungsverfahren“.

Der Preis für Erdgas hat sich verdreifacht. Die sozialen Kosten der Energiewende werden deutlich. Daran könnten Regierungsbündnisse scheitern. Ein Kommentar.

Fridays for Future hat die Politik schon einmal zum Klimaschutz getrieben. „Jetzt liegt es wieder in unseren Händen“, sagt Sprecherin Pauline Brünger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster