
Polen ist jetzt der drittgrößte Markt für Wärmepumpen in Europa. Aber die rasch steigenden Strompreise bedeuten sozialen Sprengstoff.

Polen ist jetzt der drittgrößte Markt für Wärmepumpen in Europa. Aber die rasch steigenden Strompreise bedeuten sozialen Sprengstoff.

Zum Jahresende soll das Werk in Lauchhammer mit 460 Mitarbeitern geschlossen werden. Die Landesregierung kämpft um Rettung.

Zwei Tage vor der Bundestagswahl wird die „Fridays for Future“-Initiatorin in Berlin demonstrieren. Deutschlands Klimapolitik hält sie für völlig unzureichend.

Lange wurde um Gorleben als Standort für ein Endlager gekämpft. Das Bergwerk, extra für die Einlagerung des strahlenden Schrotts gebaut, wird nun zugeschüttet.

Lebensmittelfirmen wollen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte ausweisen – als Vorbild für andere Unternehmen und Appell an die nächste Bundesregierung.

In Deutschland wurde im ersten Halbjahr 2021 deutlich mehr Strom mit Kohle erzeugt. Ein Grund war der schwache Wind zu Jahresbeginn.

Klimaschutz bedeutet Veränderung – und Menschen sind dazu bereit. Was es dafür braucht, zeigt der Bürgerrat Klima und macht weitreichende Empfehlungen.

Drei Jahre lang wurde gebaut, nun ist Nord Stream 2 fertiggestellt. Der Betrieb der russischen Gasleitung hängt jedoch von deutschen Behörden ab.

Der Anteil von Solarenergie am Strommix der USA könnte deutlich steigen, heißt es in einem Bericht des Energieministeriums. Was muss dazu unternommen werden?

Die NRW-Regierung ließ 2018 Baumhäuser der Braunkohlegegner räumen – angeblich aus Brandschutz-Gründen. Klagen dagegen waren nun erfolgreich.

Wegen der auslaufenden Förderung gehen viele ältere Windräder vom Netz. An einigen Stellen werden neue Anlagen gebaut. Was geschieht mit den stillgelegten Türmen?
WWF und die Denkfabrik Finanzwende legen Reformvorschläge für einen grünen Bankensektor vor. Die Rolle der Sparkassen müsse neu gedacht werden.

Am Nordpol steigen die Temperaturen fast dreimal so schnell wie im Rest der Welt. Polarforscher Markus Rex über die Folgen auch in Europa einer Arktis ohne Eis.

Sieben junge Berliner fordern eine radikale Klimawende und Gespräche mit den Kanzlerkandidaten. Dafür protestieren sie vor dem Reichstagsgebäude.

Der US-Konzern will unter anderem eine neue Cloud-Region Berlin-Brandenburg errichten. Der Investitionsplan reicht bis ins Jahr 2030.

Die Inflation verharrt im August auf hohem Niveau. Selbst Lohnsteigerungen führen so zu weniger Kaufkraft. Ökonomen sehen noch immer keinen Grund zur Sorge.

Bei Energiewende und Klimakrise fehlt bisher die Klarheit in der Botschaft. Das gilt besonders auch für den Streit um Windenergie und Kohleausstieg.

Klimaneutralität bis 2045 geht nur, wenn neue Windkraftanlagen gebaut werden. Doch der Ausbau stockt, auch wegen des Naturschutzes. Wo sollen die Windräder hin?

Die Ukraine sieht die Pipeline Nord Stream 2 als akutes Problem. In Kiew versucht Kanzlerin Merkel zu beschwichtigen und sendet zugleich Warnungen gen Moskau.

Noch hängen Deutschland und andere Industrienationen den eigenen Klimazielen hinterher. Ein internationaler Klimaclub soll die Wende bringen.

SPD-Kanzlerkandidat Scholz will bessere Voraussetzungen für mehr Ökostrom schaffen. Das Ziel sei, „Industrie möglich zu machen, ohne das Klima zu schädigen“.

Regengüsse ohne Ende, dann kommt eine Flutwelle. Nun gibt es eine traurige Gewissheit: Ein Mensch ist in der Höllentalklamm in den Fluten ertrunken.

Durch die Höllentalklamm an der Zugspitze rauscht eine Flutwelle und überrascht Wanderer. Noch eine Person wird vermisst.

Einer Berechnung zufolge nimmt der Ausstoß an Treibhausgasen dieses Jahr kräftig zu statt ab. Es ist der höchste Anstieg seit 1990.

Warum CO2-Emissionen sofort stark sinken müssen, was schnell hilft und warum wir mehr auf die Kinder hören sollten - darum und mehr geht es im Podcast.

Rekordmengen an Regen verursachen in Japan Überschwemmungen und Erdrutsche. Auch nach dem Nachlassen der Niederschläge drohen weiterhin Gefahren.

Während sich die Lage in Griechenland leicht entspannt, wüten in Algerien schwere Waldbrände. Die Regierung vermutet Brandstiftung, es gibt mindestens 65 Tote.

Ein Einzeller, der mehrere Quadratmeter groß werden kann? Der Schleimpilz schafft das und zeigt sogar ohne ein Gehirn Anzeichen von Intelligenz.

Das Klima erwärmt sich schneller als gedacht, die bisherigen Maßnahmen reichen nicht. Aber dem kann auch entgegengetreten werden, zeigt der neue IPCC-Bericht.

Die ganz persönliche Klimakrise - und was daraus auch Gutes entstehen kann. Außerdem: Reden mit Klimaignoranten und die Rolle der Medien.

Klimakrise und Artensterben: gleiche Bedrohung, ungleiche Aufmerksamkeit. Warum Artenschutz stärker in den Fokus rücken muss und was jeder einzelne tun kann.

Es sollte der erste konkrete Versuch sein, die großen Transformationsversprechen des US-Präsidenten einzulösen. Doch Aktivisten und Parteifreunde üben Kritik.

Baumaterialien sind knapp wie nie. Wie der Wiederaufbau gelingen soll, erklärt der Präsident der Bauindustrie und Strabag-Vorstand Peter Hübner im Interview.

Der Bundestagspräsident hält es für richtig, Emissionen zu verteuern und die CO2-Vermeidung attraktiver zu machen. Soziale Härten sollten ausgeglichen werden.

Noch ist die Inflation beherrschbar. Das bleibt aber nur so, wenn das Volkswirtschaften wieder kräftig wachsen. Ein Kommentar.

Laschet sagte im ZDF-Interview, Umweltverbände hätten Deutschlands späten Kohleausstieg 2038 vorgeschlagen. BUND und Greenpeace weisen das zurück.

Woran ist der Deal gescheitert? Eine besondere Rolle dürften ETFs und Hedgefonds gespielt haben. Was Anleger dazu wissen sollten.

In der Debatte um einen Kohleausstieg hat Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke seinen Kollegen Makus Söder in die Schranken gewiesen.

Die EZB hält beharrlich an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest. Chefin Lagarde bittet um Geduld. Das Ziel ist eine Inflation von zwei Prozent.

Washington und Berlin warnen Russland, Energie als politische Waffe einzusetzen. Moskau sieht darin „politische Angriffe“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster