
Die Opec ist gelähmt, es entstehen neue Fronten im Nahen Osten. Denn der Kern der Verhandlungen dreht sich um die Zeit nach dem Öl.

Die Opec ist gelähmt, es entstehen neue Fronten im Nahen Osten. Denn der Kern der Verhandlungen dreht sich um die Zeit nach dem Öl.

Das Klimaprogramm "Fit for 55" weckt Kritik in Wirtschaft und Politik. Am meisten Kritik erntet von der Leyen aber in den eigenen Reihen.

Die Klimaziele werden erhöht, das Wirtschaftsministerium schraubt auch seine Stromverbrauchsprognose für 2030 nach oben – und hofft auf mehr Windenergie.

Vor dem Vattenfall-Werk in Mitte protestierten am Donnerstag Aktivisten von GasExit und Robin Wood. Vattenfall gebe sich zwar ein grünes Image, werde dem Anspruch aber nicht gerecht.

Die CO2-Preis-Debatte verläuft sehr verquer: Wie die Politik aktuell beim Klimaschutz eine echte Chance vergibt. Mehr dazu im Podcast.

Was sagt allein das Bruttoinlandsprodukt über den Reichtum eines Landes aus? Die Grünen setzen auf andere Kriterien. Deutschland schneidet mittelprächtig ab.

CDU und CSU versprechen die „größte Stromverbilligung seit Erfindung der Steckdose“. Was gut klingt, hat in der Praxis seine Tücken – und Lücken.

Vieles, was als klimawirksam gilt, reduziert die Emissionen nicht, so ein Bericht. Es brauche Transparenz - und eine Verringerung der Tierbestände.

Autorin Annika Joeres über die "Klimaschmutzlobby" in Deutschland, ein engagierter Bundespräsident und Klimaneutralität bis 2035 - hier im Podcast.

Immer mehr Menschen setzen auf grüne und sozialverträgliche Spar- und Investitionsangebote. Wie das gelingen kann, zeigt ein neuer Ratgeber. Eine Rezension.

Bisher dürfen nur Grundversorger den Strom abstellen. Mit dem neuen Energiewirtschaftsgesetz könnte dieser Schutz aber aufgeweicht werden.

Energieökonomin Claudia Kemfert zu Baustellen der Klimapolitik, der Klimaretter Wald und die hohen Kosten der Umweltverschmutzung – hier im Podcast.

Trotz des politischen Drucks geht Russland davon aus, dass die Ostseepipeline Nord Stream 2 in diesem Jahr fertiggebaut wird. Die Klagen seien kein Problem.

Der CO2-Preis treibt die Heizkosten: Wer soll zahlen, wer muss das Heizen lassen? Das geplatzte Groko-Vorhaben macht klar: Die Verteilungskämpfe fangen an. Ein Kommentar.

Ab 2027 droht ein Preisschock mit 300 statt 25 Euro pro Tonne CO2. Wie die Politik jetzt gegensteuern muss.

In Berlin und Brandenburg könnte die Industrie eine Renaissance erleben - wenn Wirtschaft und Politik konsequent auf grüne Technologien setzen. Ein Gastbeitrag

Das Vorhaben sorgte für viel Streit in der Koalition. Nun wurde eine Lösung gefunden. Die Wirtschaft lobt den gefundenen Kompromiss.

Der Energiekonzern hat untersuchen lassen, wo die Menschen besonders offen sind für grüne Energien. Im Bundesvergleich liegen die Berliner vorne.

Der Öl- und Erdgaskonzern Shell muss seinen Ausstoß von CO2 bis 2030 um netto 45 Prozent im Vergleich zu 2019 senken. Das entschied ein Gericht am Mittwoch.

Ihr Anteil bleibt mit zehn beziehungsweise zwei Prozent zwar gering. Der diesjährige Ernährungsreport zeigt aber einen eindeutigen Trend.

Die Hacker-Sabotage an einer wichtigen Pipeline führt im Osten der USA zu Benzin-Knappheit – und Hamsterkäufen. Präsident Biden warnt vor Panik.

Deutschland erhöht sein Klimaziel für 2030. Bis dahin will die Bundesregierung den Treibhausgas-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber 1990 verringern.

Deutschland sucht Lieferanten für Wasserstoff. Wirtschaftsminister Altmaier möchte nach der Bundestagswahl Verträge mit Russland unterzeichnen.

Großer Erfolg für Fridays for Future: Das Klimaschutzgesetz greift laut Verfassungsgericht zu kurz. Jetzt muss nachgebessert werden.

EnviaM hat mit Verlusten zu kämpfen – und setzt weiter auf Solarenergie. Bald will das Unternehmen Privatkunden auch ans Glasfasernetz anschließen.

Wie kann die Luftfahrt klimafreundlicher werden? Die EU ist skeptisch, ob das mit dem globalen Klimaprogramm Corsia klappt. Sie sieht andere Hebel.

Transparenz statt Greenwashing lautet das Motto. Die Finanzmärkte begrüßen die strengeren Regeln, denn dort steigt das Interesse an nachhaltigen Investments.

Im neuen Biden-Ansatz sieht Klimaexperte Edenhofer eine große Chance: Klimaneutralität 2050 wird zum Ziel für alle - China will den USA nicht die Führung lassen.

Die Überhitzung der Erde stoppen: Die EU will dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Doch das Paris-Abkommen ist mit dem Etappenziel nicht zu erreichen.

Ob die umstrittene deutsch-russische Pipeline jemals in Betrieb geht und wann, ist ungewiss. Was spricht für die Fertigstellung – und was dagegen?

Der Stahlriese Thyssen-Krupp will klimaschonender werden. Personalvorstand Oliver Burkhard fordert dabei auch Hilfe vom Staat.

Ist Eierlikör das neue Trendgetränk? Manch ein Gründer ist davon überzeugt und setzt große Hoffnung in das Geschäft. Der Markt sagt aber etwas anderes.

Die Union stürzt in Umfragen ab, die Grünen haben Aufwind. CDU-Chef Laschet will daher bei der Klimapolitik punkten.

Der E-Rollerverleih Rollich geht mit 170 Fahrzeugen an den Start. Insgesamt haben Zweiradverleiher starken Zuwachs. Was verändert sich gerade?

Maschinenbaupräsident Karl Haeusgen über China und Joe Biden, die Zukunft des Verbrennungsmotors und sozialen Zusammenhalt. Und bayerische Kantinen in China.

Diverse Apps, bieten die Möglichkeit, Lebensmittel zu kaufen, die sonst in die Tonne wandern würden. Denn's Biomarkt bietet das jetzt auch im Geschäft an.

Schlappe für die zögerliche Bundesregierung: Biden droht mit Sanktionen gegen Nord Stream - um CIA-Direktor Burns im Senat durchzusetzen. Eine Analyse.

RWE verdient auch im Corona-Jahr kräftig Geld und gibt sich als Vorreiter nachhaltiger Energien. Eine Greenpeace-Studie zeigt, wie schwierig dieser Weg wird.

Ob die Politik will oder nicht: Ein paar Dürresommer und die Fridays-for-Future-Bewegung setzen den Klimaschutz absehbar auf ganz andere Schienen. Ein Kommentar.

Die globale Erwärmung legt Seerouten und Rohstoffstätten in der Arktis frei. Jetzt beginnt ein Wettrennen zwischen den Großmächten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster