
Die Wirtschaft hatte sich gerade erholt, da begann die zweite Lockdown-Welle. Die Hoffnung lastet auf dem Geschäft mit Asien - und ganz bestimmten zwei Prozent.

Die Wirtschaft hatte sich gerade erholt, da begann die zweite Lockdown-Welle. Die Hoffnung lastet auf dem Geschäft mit Asien - und ganz bestimmten zwei Prozent.

Vattenfall setzt sich mit seiner Klage durch: Die Gesetzesänderung von 2018 sei unzureichend und wegen formaler Mängel nie in Kraft getreten, so Karlsruhe.

Die Bundesregierung verfolgt ambitionierte Klimaziele. Doch sie weiß wenig darüber, wie viel Fachkräfte sie dafür braucht und wie man sie ausbildet.

Daten- und Verbraucherschützer wollen Auskunfteien wie die Schufa stoppen. Doch die sagt: Solche Daten haben wir niemals sammeln wollen.

Es ist der erste Castortransport seit neun Jahren. Immer waren sie von Protest begleitet. Nun erschwert zusätzlich die Coronavirus-Pandemie den Transport.

Der Traditionskonzern fusioniert Flaschenpost mit dem eigenen Getränke-Lieferanten Durstexpress. Das lässt sich der Konzern wohl einiges kosten

Was Deutschland tun muss, um nach Trump nicht in die gleiche Falle zu laufen wie 2009 beim Wechsel von Bush zu Obama. Ein Kommentar.

Der erste Lockdown ging mit einem beispiellosem Konjunktur- und Börseneinbruch einher. Es gibt Hoffnung, dass es diesmal anders wird.

Heute debattiert der Bundestag über die Reform des Ökostrom-Gesetzes. SPD und Grünen gehen die Pläne von Minister Altmaier nicht weit genug.

Durch den Klimawandel und die wachsende Weltbevölkerung wird Wasser immer knapper. Wo drohen Engpässe – und wo die Konflikte der Zukunft?

Nun könnte es schnell gehen: Vattenfall ist bereit, das gesamte Netz abzugeben. Der Senat will zum 1. Januar 2021 an - und schielt auch auf die Gasag.

Die EU-Agrarminister einigen sich auf neue Förderregeln. Bauern sollen künftig mehr für die Umwelt tun. Doch nicht jeder ist mit dem Ergebnis zufrieden.

Die Reaktionen auf den ersten Endlager-Zwischenbericht zeigen, wie viel Sprengkraft die Atomkraft noch immer hat. Die Flanken der Endlagersuche sind zahlreich.

Die EU-Kommission will Europas CO2-Emissionen deutlich senken. Osteuropäer, deren Wirtschaft noch stark auf Kohle ausgerichtet ist, stellen sich quer.

Heute tagen die Regierungschefs der EU zum Brexit. Kurioserweise ist die wirtschaftlich unwichtige Fischerei Knackpunkt in den Verhandlungen.

Das Lieferkettengesetz soll Menschenrechte bei Zulieferern wahren. Doch die Fragen zu Kontrolle und Haftung sorgen weiter für Streit.

Der ehemalige Berliner Bischof Markus Dröge wacht über die Suche nach einem Atommüllendlager. Der Prozess müsse transparent und fair ablaufen. Ein Interview

Wegen seiner Jobs bei russischen Energiekonzernen und seiner Nähe zu Putin wird Schröder viel kritisiert. Nun äußert er sich erstmals zum Fall Nawalny.

Erstmals fallen bei der Endlagersuche Namen. Gorleben scheidet aus, 90 Regionen werden weiter untersucht. Wer ist nun betroffen – und was folgt?

Das Endlager für hochradioaktiven Atommüll wird nicht in Gorleben gebaut. Dutzende andere Regionen werden weiter untersucht, auch Gebiete in Brandenburg.

In der Endlagersuche werden jetzt Namen genannt, doch der Atommüll macht Angst. Und just die gewünschte Transparenz könnte zum Manko werden. Ein Kommentar.

Kurz bevor bei der Endlagersuche Namen geeigneter Regionen benannt werden, fällt der Blick auf Bayern. Doch es gärt auch andererorts. Ein Überblick.

Gezielte Waldbrände in Brasilien, 38 Grad Hitze in Sibiren, schwindende Eisschilde: Die Liste der Klimakatastrophen ist lang - und die verstärken sich.

Der Energiekonzern stellt auf klimaneutrale Angebote um. Für einen typischen Berliner Haushalt steigen die Kosten um 12,5 Prozent im „Klassik“-Tarif.

Vor vier Jahren haben Ankara und Athen ihre Sondierungsgespräche zum Gasstreit im Mittelmeer auf Eis gelegt. Nun zeigen sich beide Parteien gesprächsbereit.

Das Kohlekraftwerk Jänschwalde wird schrittweise stillgelegt. Als Ersatz plant der Betreiber eine Anlage zur Abfallverbrennung - und erntet Kritik.

Laut eines Oxfam-Berichts verursacht das reichste ein Prozent der Weltbevölkerung doppelt so viele CO2-Emissionen wie die ärmere Hälfte der Menschheit.

Die Schüler wollen wieder auf die Straße, am kommenden Freitag wird trotz Corona global gestreikt. Warum ist die Bewegung in Berlin besonders stark?

Die Endlagersuche wird Konflikte erzeugen. Ein Gespräch mit dem Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck über die Ängste der Menschen und die Haltung Bayerns.

Ende September werden bei der Endlagersuche erstmals Namen genannt. Grünen-Chef Robert Habeck kritisiert Bayern dafür, das Verfahren infrage zu stellen.

Kommissionschefin von der Leyen hält ihre erste Rede zur Lage der EU. Sie fordert viel mehr Klimaschutz, die Nawalny-Vergiftung hält sie für keinen Einzelfall.

Wirtschaftsminister Altmaier hat - erst einmal verbal - das Steuer beim Klimaschutz herumgerissen. Wovon der Erfolg dieser Pläne jetzt abhängt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel erwägt einen Baustopp der deutsch-russischen Pipeline. Wäre das verkraftbar? Oder ginge Deutschland das Gas aus? Eine Analyse

In jedem zweiten Haus in Deutschland steht ein Gaskessel. Ohne Russland könnte es im Winter unangenehm werden. Also Hände weg? Ein Kommentar.

Nach dem Anschlag auf Nawalny wachsen die juristischen, ökonomischen und politischen Hürden für Nord Stream 2. Die EU wäre ein Ausweg für Merkel. Eine Analyse.

Nach dem Giftanschlag auf den den russischen Oppositionspolitiker fordert der CDU-Wirtschaftsexperte Konsequenzen. Und Merkel lässt das Pipeline-Projekt offen.

Einige Bundesländer preschen mit dem Plan vor, Photovoltaikanlagen bei Neubauten zur Pflicht zu machen. Doch selbst der Solarverband BSW ist klar dagegen.

Seit Wochen überziehen sich die Türkei und Griechenland im Erdgasstreit mit Vorwürfen. Nun bringt Ankara ein weiteres gefährliches Szenario ins Spiel.

Ausgerechnet jetzt, da Brüssel zum ersten Mal massiv in die roten Zahlen gehen will, ist der Euro stabiler denn je. Kann er dem Dollar den Rang ablaufen?

Merkel ist schon länger kritisch, jetzt geht auch der EU-Handelschef auf Distanz. Eigentlich sollten 91 Prozent der Zölle wegfallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster