
Ein Material, das bei Raumtemperatur Strom ohne Widerstand leitet, beflügelt die Forschung. In der Praxis wird aber weiter auf gekühlte Varianten gesetzt.

Ein Material, das bei Raumtemperatur Strom ohne Widerstand leitet, beflügelt die Forschung. In der Praxis wird aber weiter auf gekühlte Varianten gesetzt.

Deutschlands letztes Atomkraftwerk geht 2022 vom Netz. In Europa setzen viele Staaten länger auf die Kernenergie. Wie gefährlich ist das?

Schmerzvolle Erinnerung in Japan: Am 11. März 2011 töteten ein Tsumani und ein Erdbeben Tausende Menschen. Am Atomkraftwerk Fukushima kam es zum Super-Gau.

Fukushima war auch für Deutschland eine Zäsur. Trotz Atomausstieg werden die Menschen noch lange mit den Hinterlassenschaften umgehen müssen. Ein Kommentar.

Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, über die Gefahren der Atomkraft, Vorsorge für den Katastrophenfall und 190 Millionen Jodtabletten.

Laut Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, sind die Vorbereitungen auf Reaktorkatastrophen seit Fukushima verbessert worden.

Der Energiekonzern zieht mit seiner Zentrale vom Hackeschen Markt auf den Euref-Campus nach Schöneberg. Mitarbeitende werden sich dort umschauen

Die Corona-Krise wirkt sich auf den Energieverbrauch der Hauptstadt aus, sagt der Stromnetzbetreiber. Schon bald aber werde der Verbrauch auf Rekordhöhe steigen.

Eine Umfrage zeigt: 60 Prozent der Innenstadthändler und damit 250.000 Jobs sind wegen des Lockdowns in ihrer Existenz bedroht. Der Druck des Handels wächst.

Frankreichs älteste Atommeiler sollen nun länger laufen, als ursprünglich geplant. Das kann den Deutschen nicht egal sein. Ein Kommentar.

Frankreichs Atomaufsicht hat den Weg für den Weiterbetrieb der ältesten Atomkraftwerke des Landes frei gemacht. Bundesregierung und Opposition sind in Sorge.

Einige Bundesländer öffnen ihre Forste für Windkraft, auch um EU-Klimaziele zu erreichen. Andere schließen sie. Die Kompromisssuche ist politisch heikel.

Die USA versinken im Winterchaos. Vor allem konservative Politiker nutzen die Situation aus, um gegen erneuerbare Energien zu wettern.

Die USA versinken im Winterchaos. Vor allem konservative Politiker nutzen die Situation, um gegen erneuerbare Energien zu wettern.

Wie stark müssen Firmen ihre Lieferanten überprüfen? Die Regierung tut sich mit der Antwort schwer. Und die Firmen sich mit der praktischen Umsetzung.

Die Folgen des Feuers beeinträchtigen die Fernwärmeversorgung in den Stadtteilen Gebersdorf und Röthenbach, teilte die Stadt mit.

Die Einnahmen der Queen könnten sich in den nächsten Jahren vervielfachen. Denn: Energieunternehmen haben sich gegen Gebühr Flächen für Windparks gesichert.

Man braucht viel Energie, um Meerwasser zu entsalzen. Die Potsdamer Firma Synlift entwickelt Anlagen, die mit erneuerbaren Energien laufen.

Der Widerstand gegen die Gaspipeline Nord Stream 2 nimmt zu. Doch trotz US-Sanktionen und des Widerstands von Umweltschützern werden jetzt wieder Rohre verlegt.

Am Freitag startet die Endlager-Konferenz. Verbände und Politiker fordern teils ihre Verschiebung – und kritisieren den wenige Monate alten Zwischenbericht.

Siemens Energy legt gute Zahlen vor – und sieht dennoch die Notwendigkeit zum tiefgreifenden Umbau. Bis 2025 sollen Tausende Jobs wegfallen.

Die Atommüll-Endlagersuche soll ungeachtet der Corona-Pandemie voranschreiten. Bürgerinitiativen, Umweltverbände und teils auch Kommunen fordern ein Moratorium.

Das russische Spezialschiff „Fortuna“ ist in dänischen Gewässern angekommen. Es soll trotz Sanktionsdrohungen die Gas-Pipeline Nord Stream 2 fertigstellen.

In der Pandemie wird fast überall die Kluft zwischen Arm und Reich deutlich – und zwischen Hautfarben. Oxfam fordert einen radikalen Systemwechsel.

Die USA haben neue Sanktionen wegen der Pipeline Nord Stream 2 verhängt. Das Rohrleger-Schiff „Fortuna“ nimmt derweil dessen ungeachtet die Arbeit wieder auf.

Die CO2-Speicherung CCUS stößt hierzulande auf Skepsis, doch weltweit sind über 40 Anlagen im Bau. Gerade Shell, BP und Saudi Arabien setzen darauf.

Bislang hatten die USA nur mit Sanktionen gegen Nord Stream 2 gedroht. Auch in Joe Bidens Amtszeit dürfte der Widerstand gegen das Projekt andauern.

Bei der Energiemarktregulierung reden Bundestag und Regierung der Bundesnetzagentur zu viel rein, findet die Kommission – und klagt vor dem EuGH.

Nord Stream 2 darf ab sofort und nicht erst in Monaten in deutschen Gewässern weitergebaut werden. Ein Widerspruch könnte das allerdings noch stoppen.

Bis 2030 sollen Berlins Busse umweltfreundlich mit Batterien fahren. Das wird teurer und schwieriger als bislang gedacht.

Dax, Dow Jones und Bitcoin erreichen neue Höchststände, obwohl die Corona-Einschränkungen die Wirtschaft belasten. Wie ist das möglich?

Die Verlängerung des Lockdowns trifft die gebeutelten Branchen hart - und Hilfe kommt oft zu spät. IW-Chef Hüther fordert eine Anpassung der Einschränkungen.

Das EEG-Reförmchen zeigt: Die Union spielt auf Zeit und plant für Schwarz-Grün. Ein Kommentar

Der SPD-Finanzminister hält sich für den wirtschaftskompetentesten Kanzlerkandidaten. Sehen das andere auch so? Und wie steht’s um Merz und Baerbock?

Berlin hat den CO2-Ausstoß vom Wachstum abgekoppelt. Aber der schwierigste Teil beim Klimaschutz steht noch bevor.

Die Steinkohle-Kraftwerke, die bei der ersten Stilllegungsrunde zum Zuge gekommen sind, haben in den vergangenen zwei Jahren 200 Millionen Euro Verlust gemacht.

Die USA verschärfen ihre Sanktionsdrohungen gegen Nord Stream 2. Doch das Bundesland will seine Unternehmen nun mithilfe einer neuen Stiftung dagegen polstern.

Firmen planen, mehr als nur CO2-neutral zu arbeiten. Wie soll das funktionieren? Eine Erklärung am Beispiel von Ikea und Henkel.

In der Coronakrise senkten die Ölstaaten das Angebot, nun können sie sich auf keine neue Fördermenge einigen. Profiteur könnten die USA sein.

In Nord- und Ostsee sollen neue Windparks entstehen – dabei kommt es jedoch zum Wettstreit mit anderen Nutzern der Gewässer. Welche Interessen gehen vor?
öffnet in neuem Tab oder Fenster