
Ab September gibt der Bund eine Anleihe für nachhaltige Projekte aus. Doch wer so investiert, muss Geld drauflegen anstatt welches zu verdienen.

Ab September gibt der Bund eine Anleihe für nachhaltige Projekte aus. Doch wer so investiert, muss Geld drauflegen anstatt welches zu verdienen.

Pompeos Besuch in Tschechien, Slowenien, Österreich und Polen zeigt die Widersprüche und Spaltlinien der Europapolitik in Washington und Berlin. Eine Analyse.

Europa muss sich entscheiden, wie sehr es künftig mit China und den USA kooperieren will. Dabei kommt es auch auf die Energiepolitik an. Ein Gastbeitrag.

Die USA können den Bau der Pipeline mit Sanktionen verzögern. Ihr Ziel, Deutschland von Deals mit Putin abzuhalten, erreichen sie so nicht. Ein Kommentar.

Mieterproteste und Geschichten aus allen Kiezen von Friedrichshain-Kreuzberg über Pankow bis Steglitz-Zehlendorf lesen Sie donnerstags in den Newslettern.

Der demokratische Herausforderer bei den US-Präsidentschaftswahlen setzt sich klar von Trump ab. Auch dem Pariser Klimaabkommen will Biden treu bleiben.

Bei der Suche nach einem Endlager für Atommüll wird es im Herbst wieder ernst. Wolfram König bringt Entschädigungen für den späteren Standort ins Spiel.

Umweltschützer kritisieren das Kohleausstiegsgesetz der Regierung. Ihr Unmut wehte vom Bundestagsgebäude.

Der Bundestag beschließt das Gesetz zum Kohleausstieg. Was eigentlich die Umwelt schützen sollte, ist für Kritiker ein Ausweis falscher Klimapolitik.

Gerhard Schröder kritisiert im Bundestag die US-Sanktionen gegen Nord Stream 2. Er fordert Gegensanktionen der EU und polarisiert mit seinem Auftritt.

Weniger Stromnachfrage wegen Corona, gutes Wetter, günstiger Gaspreis: Experten sind optimistisch, dass das Klimaschutz-Ziel für 2020 erreicht wird.

Der Nato-Generalsekretär hatte wohl interveniert: Nun stellt Polens Staatsoberhaupt die generelle US-Präsenz in Europa über den Wunsch nach mehr US-Soldaten in Polen.

Zwei Investigativ-Journalistinnen sezieren die Strategien der Klimawandel-Leugner, -Skeptiker und -Bremser. Sie decken auf, wie sie lobbyieren. Eine Buchkritik.

Wenn es zu wenig Strom gibt, sollen Netzbetreiber künftig auf private Stromquellen zugreifen können. Doch dagegen regt sich Widerstand.

Bundesweit haben die meisten Stromkunden schon eine Tariferhöhung erhalten. Im August zieht der Berliner Grundversorger nach – vorerst mit alter Mehrwertsteuer.

Weltweit werden Pläne vorgestellt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Meist wird dabei auch auf Klimaschutz geachtet. Wie schneidet das deutsche Paket ab?

Neue chinesische Kohlekraftwerke entstehen auch in Osteuropa. Damit unterläuft Peking die Versuche der EU, Beitrittsinteressenten zum Kohle-Ausstieg zu bewegen.

Die Grünen-Politikerin Sylvia Kotting-Uhl über die Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager – und mögliche Auswirkungen des Bundestagswahlkampfes.

Der Abstieg der Lufthansa und der Aufstieg der Deutsche Wohnen im Börsenindex Dax ist nicht nur eine Wirtschaftsstory. Es geht um Emotionen. Ein Kommentar.

Konzerne wie BASF, Thyssenkrupp Steel Europe oder Siemens Energy fordern Klimaschutzmaßnahmen vom Bund. Das verschiebt die Koordinaten der Debatte.

In dem südamerikanischen Land darf Benzin ab Montag in privat geführten Tankstellen verkauft werden. Eine Reaktion der Regierung auf die Versorgungskrise.

Michael Ziesemer, Chef des Elektroverbandes, über die Probleme seiner Branche und wie ihr geholfen werden kann. Kaufprämien sieht er skeptisch.

Der Green Deal spielt bei den aktuellen Wirtschaftshilfen der EU-Staaten keine Rolle. Das soll sich ändern – um nach der Pandemie eine neue Krise zu verhindern.

Für die Atommüll-Endlagersuche ist es ein entscheidendes Jahr. Doch Streit gibt es nicht nur um das Geologiedatengesetz. Verbände fordern ein Moratorium für die Suche.

Der Ölpreis ist abgestürzt - und wird vermutlich wieder ansteigen. Es gibt jetzt verschiedene Möglichkeiten, in Öl zu investieren. Ein Überblick.

Gerhard Zickenheiner, Bundestagsabgeordneter der Grünen, hat in seiner Fraktion eine „Kommunale Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie“ entwickelt. Ein Gespräch über ausgedünnte Behörden, Fachkräftemangel und fehlende Mittel auf kommunaler Ebene.

Grünes Konjunkturpaket oder Aufweichung der Klimavorgaben? Ein Gespräch mit BDEW-Geschäftsführerin über klimafreundliche Investitionen und Kohle-Entschädigungen.

Uniper will bis 2035 CO2-neutral werden. Helfen soll dabei auch die neue Wasserstoffkooperation mit dem Turbinenhersteller Siemens. Ein Gespräch mit Uniper-CEO Andreas Schierenbeck.

Klimaschützer und Ökonomen dringen darauf, aus der Corona-Pandemie für den Klimaschutz zu lernen. Nach der Finanzkrise war das Gegenteil der Fall.

Die Stilllegung Berlins verändert die Mobilität, den Strombedarf und die Luft. Ein Blick auf die urbanen Lebensfunktionen.

Jährlich drehen die Energielieferer zehntausenden Kunden den Hahn zu, weil sie Rechnungen nicht zahlen. Wegen des Coronavirus werden diese Schritte unterlassen.

Ohne sichere Strom- und Gasversorgung bricht das öffentliche Leben zusammen. Mit strengen Maßnahmen wappnen sich die deutschen Versorger deshalb gegen das Virus.

Ursula von der Leyen bezeichnet das Vorhaben als Kompass für die nächsten 30 Jahre. Greta Thunberg spricht von „Kapitulation“. Was die EU plant.

Die Stiftung Zukunft Berlin fordert einen Regionalrat für gemeinsame Planung in Berlin und Brandenburg. Dieser sollte eine Beraterfunktion einnehmen.

Die EU will ihre Klimaziele künftig alle fünf Jahre anpassen. Damit wurden einige, aber längst nicht alle NGO-Forderungen erfüllt.

Die strittige Erdöl-Fördertechnik spaltet die USA - und die Demokraten. Der Ruf nach einem Verbot könnte Bernie Sanders zahlreiche Stimmen kosten.

Die Bundesländer mit grüner Regierungsbeteiligung wollen Donnerstagabend in der Länderkammer den Kohleausstieg korrigieren. Er ist ihnen nicht konsequent genug.

Auch in der Hansestadt sind Digitalisierung, Mobilität und Energie die Themen der Zukunft. Dabei ist die Stadt weiter als manch andere

Vattenfalls Berliner Stromnetz-Tochter zieht Konsequenzen aus schlechter Erfahrung - und plant enorme Investitionen in die künftige Energieversorgung.

Eine Konjunkturumfrage zeigt, dass Firmen den Klimaschutz für sich entdecken. Doch es fehlt an Alternativen zu Öl- und Kohle-Energie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster